Opel Movano Transporter (seit 2010)
Seit
2010
Bis
-
Leistung ab
74 kW / 74 PS
Neupreis ab
29.018 €
Hubraum ab
2298 cm³
Verbrauch nach Herstellerangaben ab
5.8 l/100 km (kombiniert)

Opel Movano 2010
Das aktuelle Movano-Modell des Transporters von Opel wird seit 2010 in zweiter Generation gebaut. Obwohl der Wagen bereits seit 23 Jahren hergestellt wird, hat sich die lange Bauhistorie nicht positiv auf die Bewertungen ausgewirkt und so sind diese zum überwiegenden Teil negativ. Die Fahrer vergeben nur zwei Sterne von maximal fünf. Die schlechten Erfahrungen sprechen hier für sich. Allerdings haben wir auch erst sechs Erfahrungsberichte erhalten. Die Bewertungen und Erfahrungsberichte werden von Menschen geschrieben, die als Fahrer oder Fahrzeughalter persönliche Erfahrungen mit dem Wagen gemacht haben. Auch du kannst gern eine Bewertung hinterlassen zu den Fahrzeugen, die du gefahren bist. Was die Fachleute von diesem Modell halten, erfährst du in den zwei Tests oder Fahrberichten. In den Beiträgen geht es auch viel um Updates, Facelifts und die unterschiedlichen Ausstattungsvarianten.
Zunächst zur Größe: Insgesamt fallen die Dimensionen großzügig aus. So bemisst die Karosserie in der Höhe für diese Baureihe mindestens 2.200 Millimeter, das Fahrzeug hat eine Mindestbreite von 2.070 Millimetern und eine Länge von 5.048 Millimetern (Minimum). Auch der Radstand ist mit 3.182 Millimetern (in der kleinsten Ausführung) zwischen Vorder- und Hinterachse beachtlich. Die Baureihe stellt Modelle als Zweitürer oder Fünftürer sowie mit drei bis 17 Sitzen zur Auswahl. Von Opel ist eine Ausstattungsvariante erhältlich. Fabrikneu starten die Preise bereits bei 26.638 Euro. Je nach Ausstattung schießt der Preis bis zu 52.270 Euro in die Höhe.
Zwölf Motorvarianten stehen als Dieselantrieb zur Auswahl. Je leichter ein Auto, desto weniger wird der Motor beansprucht. Der PKW bietet in dieser Hinsicht einen echten Vorteil und überzeugt mit einem Leergewicht von maximal 3.449 Kilogramm. Bei allen Motorisierungen beträgt die ungebremste Anhängelast 750 kg. Die gebremste Anhängelast variiert zwischen 2.500 kg und 3.500 kg.
Die aktuelle Bestnote erhält der 2.3 CDTI BiTurbo (146 PS). Die 3,1 Sterne zeigen eindeutig, welcher Motor bei unseren Nutzern am besten ankam. Der PS-stärkste Motor des Modells ist der 2.3 Turbo (180 PS), welcher mit 179 PS eine durchschnittlich gute Leistung bringt. Möglichst viele PS gehen oft auch mit einem hohem Verbrauch einher. Daher ist der 2.3 Turbo (136 PS) vielleicht nicht ganz so leistungsstark, überzeugt aber mit einem wunderbar niedrigem Verbrauch von fünf Litern auf hundert Kilometern. Umweltsünder oder Umweltschoner in Sachen Schadstoffklasse? Das hängt stark von der Art der Motorisierung ab. Der 2.3 CDTI Turbo (130 PS) landet mit EU6 in der besten Schadstoffklasse, es gibt jedoch auch Varianten mit EU4. Die CO2-Emissionen differieren je nach Motorvariante von 154 g bis zu 260 g pro 100 Kilometer.
Wir haben für dich noch 25 Fotos des Movano Transporters zusammengestellt. Damit kannst du hoffentlich dein Urteil über den Wagen abrunden.