Opel Grandland X SUV (seit 2017)
Seit
2017
Bis
-
Leistung ab
74 kW / 100 PS
Neupreis ab
23.700 €
Hubraum ab
1199 cm³
Verbrauch nach Herstellerangaben ab
1.5 l/100 km (kombiniert)

Opel Grandland X 2017
Ganz frisch aus dem Ofen: Das Grandland X SUV wird seit 2017 in der ersten Generation von Opel gefertigt. Obwohl das Fahrzeug erst in erster Generation gebaut wird, kann es in vielen Bewertungen punkten. Eine durchschnittliche Bewertung mit vier von maximal fünf Sternen betont, wie populär das SUV bei allen Fahrern ist. Es gibt bislang allerdings nur sieben Erfahrungsberichte, auf die sich das Ergebnis stützen kann. Die Erfahrungsberichte bekommen wir direkt von Fahrzeughaltern und Autofahrern. Für das Grandland X-Modell von Opel haben wir neben den Erfahrungen auch drei Tests mit Bewertungen von Experten gesammelt. Das sind Redakteure, die für große Auto-Magazine schreiben und deren Expertise wir hier teilen dürfen. Das heißt, du kannst dich zusätzlich mit Hilfe von insgesamt drei Berichten informieren und dir deine eigene Meinung über das SUV bilden. In den Tests erfährst du viel über Updates, Facelifts sowie die unterschiedlichen Ausstattungsvarianten.
Mit Außenmaßen von 4.477 x 1.856 x 1.609 Millimetern und einem Radstand von 2.675 Millimetern in der kleinsten Ausführung entspricht der Wagen der durchschnittlichen Größe eines SUVs. Der Fünftürer bietet fünf Personen einen Sitzplatz. Beim Kofferraumvolumen erwartet dich mit 1.652 Litern (bei heruntergeklappten Sitzen) ein solides Mittelmaß. So bekommst du einen angenehmen Spielraum beim Zuladen. Im Normalzustand beträgt das Volumen immerhin noch 514 Liter. Der Opel wird insgesamt in zwölf Ausstattungsvarianten angeboten, deren Verfügbarkeit je nach Motorisierung variiert. Fabrikneu starten die Preise bereits bei 23.700 Euro. Je nach Ausstattung schießt der Preis bis zu 53.830 Euro in die Höhe.
Das Fahrzeug ist in dieser Generation als Benzinmotor, Diesel und Hybrid lieferbar. Mit einem Leergewicht von 1350 kg bis 1875 kg liegt das Fahrzeug im durchschnittlichen Gewichtsbereich. Das heißt du hast hier noch einigen Spielraum beim Zuladen. Abhängig von der Motorisierung kann die maximale gebremste Anhängelast zwischen 1.100 kg und 2.000 kg liegen. Die ungebremste Anhängelast liegt zwischen 600 kg und 750 kg.
Die aktuelle Bestnote erhält der 1.2 DIT (130 PS). Die fünf Sterne zeigen eindeutig, welcher Motor bei unseren Nutzern am besten ankam. Wenn dich viele PS reizen, dann schau dir den 1.6 (300 PS) genauer an. Er hat davon in dieser Baureihe am meisten, wird von unseren Nutzern aber nur noch mit vier von fünf Sternen bewertet. Mit weniger PS, aber einem laut Herstellerangaben beträchtlich sparsameren kombinierten Verbrauch begeistert dagegen der Plug-in-Hybrid 1.6 DI (224 PS) im Bereich Wirtschaftlichkeit. Damit punktet er als Hybridmotor in Bezug auf seine Umweltfreundlichkeit gleich doppelt. Entsprechend der Abgasnorm von 2015 hat das Fahrzeug als Neuzulassung die Schadstoffklasse EU6. CO2-Emissionen von 34 bis 130 g pro 100 Kilometer belegen, dass der Wagen zurecht als umweltfreundlich eingestuft wird.
Solltest du das SUV 2017 von Opel gefahren haben, erzähl uns davon in einem Erfahrungsbericht!