Bekanntes Stuerketten-Problem der TSI Motoren und unser schöner Golf V gehört auch dazu
Wir haben den Golf seit 15.12.2010 mit einem Km-Stand von ca. 75.000 km gekauft. Das Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt rund 4 Jahre alt und in einem guten Zustand (Scheckheftgepflegt) !!!
So fing das Elend an:
26.5.2012 --> leuchten der Motorkontrollleuchte, darauf hin haben wir einen Termin für den 30.05.2012 in der Werkstatt vereinbart. Bei diesem Termin wurde der Fehlerspeicher des Fahrzeugs ausgelesen. Diagnose: Steuerkette übergesprungen !!!
Der Werkstattmeister wurde durch uns mit der Reparatur und einer Kulananfrage in Richtung VW beauftragt.
Am 02.06.2012 war die Reparatur abgeschlossen. Die Antwort auf die Kulanzanfrage ergab, dass von VW keine Kosten übernommen werden. Daraufhin startete de Werkstatt eine erneute Kulanzanfrage, die von VW mit einer 50%igen Kostenübernahme beantwortet wurde.
Am Samstag 09.06.2012, also gerade mal eine Woche nach der erfolgten Reparatur, konte man bereits beim Kaltstart des Motors ein deutliches Kettenrasseln im Innenraum des Fahrzeugs wahrnehmen. Daraufhin wurde der Motor sofort abgestellt und am darauffolgenden Montag die Werkstatt verständigt, die das Fahrzeug dann abgeholt hat.
Konnten es dann nach 2. Reparatur (Nockenwellenversteller) am 15.06.2012 wieder abholen.
Am Dienstag 19.06.2012 musste das Fahrzeug wieder abgeholt werden, da er xtrem viel Öl verloren hat.. laut Werkstatt --> war es die Ölwannendichtung oder die Dichtung der Ölablassschraube :-/
Endgültige Kulanz laut Antwortschreiben von VW Wolfsburg vom 25.07.2012 (nach nochmaliger Bitte um höhere Kulanz) ergab nicht mehr als 50%, weil Fahrzeug zu viel gelaufen und knapp 6 Jahre alt ist !!! Eine Frechheit !!! Die Bearbeitung der Kulanzanfrage hat ca. 6 Wochen gedauert.
Nun verbraucht unser Fahrzeug seit 2,5 Wochen sehr viel Öl. Er verliert es aber nicht.. Laut Werkstattmeister (03.09.2012) abwarten.. Er hat nochmal aufgefüllt ca. 250 ml und wir sollen 500-800 km fahren und nachschauen. Davor haben wir schon 1 Liter aufgeüllt und sind damit noch nicht mal 1000 km gefahren. Ich habe schon gehört, dass es kein gutes Zeichen ist, aber die Werkstatt redet sich raus, dass es mit der Reparatur der Steuerkette nichts zu tun hat.. was wir aber vermuten, da er vorher kein extremen Ölverbrauch hatte!!
Wir haben auch alles an die AutoBild weitergeleitet !!!
Wer hat das gleiche Problem mit diesem Verlauf und kann dazu was sagen???
Mimi80