12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Pagode W113

K
Krawattenstar
August 29, 2014

Ist es sinnvoller Super 100 zu tanken
oder mussten dann Zusatz Adjektive
zugegen werden?

A
anon18010486
August 29, 2014

Super 100 (Superplus, ...) hat nichts mit der Ursache und Lösung zu tun.

Der Motor ist auch ohne Umrüstung (Stahl-Ventilsitze) bleifrei-tauglich, wenn 5.000 km-Intervalle für die Ventileinstellung eingehalten werden.

Blei war früher aus drei Gründen im Kraftstoff

  1. Anhebung der Oktanzahl für die Klopffestigkeit
    Damit gab es nie irgendwelche Probleme, denn mit der Umstellung auf bleifrei wurde die Oktanzahl durch Zugabe von Benzol (früher, heute Methanol) weiterhin ausreichend hoch gehalten.

  2. "Kühlung" der Auslassventile
    Aluminium und damit die Ventilsitze in Alu-Zylinderkopf ist relativ "rauh".

Durch die Rauheit hat das Stahlventil keinen zu 100% formschlüssigen Kontakt zum Kopf gehabt und damit gibt es nur eine relativ eingeschränkte Wärmeübertragung des heißen Ventils zum "kühlen" Zylinderkopf.

Blei hat eine Art Auflage oder Beschichtung auf dem Alu gebildet, was die "Täler" im Alu aufgefüllt hatte und die Wärmeübertragung vergrößert wurde.

Beim 280er-Pagode allerdings kein Problem. Die Auslassventile sind so groß im Durchmesser, dass auch noch eine "eingeschränkte" Wärmeübertragung aufgrund fehlenden Bleis mehr als ausreichend groß ist.

  1. Als "Anschlagpuffer", den Alu ist auch recht weich.
    Diese Blei-"Beschichtung" hat das harte Auftreffen des schließenden Ventils auf dem weichen Alu etwas abgedämpft und verhindert (deutlich verlangsamt), dass sich das Alu wie unter einem Schmiedehammer nach gibt.

Dieses Problem besteht uneingeschränkt bei egal welchem Kraftstoff, wenn keine Stahlsitzringe (nachträglich) verbaut wurden, bzw. kein Additiv (Bleiersatz-Stoff) mit dieser Wirkung zugegeben wird.

Dass diese Additive auch als "Oktan-Booster" verkauft werden, ist reines Marketing, allerdings leider auch irreführend.

Drei Möglichkeiten:

  • Stahlsitzringe nachrüsten, oder

  • Bleiersatz-Additiv zugeben, oder

  • verkürzte Intervalle mit 5.000 km für das Ventilspiel einstellen.

A
anon58550229
August 29, 2014

"Zusatz-Adjektive" bringen in Verbindung mit der Kraftstoffversorgung eines Autos gar nix; Die gehören eher in die sprachliche Abteilung der Grammatik ^^

Da hülfen unter Umständen "Zusatz-Additive" eher weiter ... und auch das ist doppelt gemoppelt:
"additiv" stammt aus dem Lateinischen und heißt "Dazugebenes/Zusätzliches". Also kannst Du auch dort das "Zusatz-Zusätzliche" getrost weglassen :wink: