12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Kühlwasserverlust beim abgestellten Motor

A
anon13081422
February 10, 2010

Hallo,
seit paar tagen verliert mein RENAULT SCENIC , BJ 98 , DTI Kühlwasser.
Undzwar so: wenn ich ( seit letzte ca. 4 tagen ) von Arbeit rauskomme , prüfe ich erst das Kühlwasser-Stand , in der behälter ist gar kein wasser zusehen , fühle ich ca. 1,5 Liter nach und fahre dann 12 KM nachhause.

Und wenn ich zuhause angekommen bin , schaue ich nochmal in der behälter rein, das Wasser-Stand ist unverändert ( noch voll).

Morgens , wenn ich wieder zur arbeit will, Schaue ich das wasser Stand , behälter ist leer und muss wieder ca. 1,5 Liter nachfüllen.

Also , nur beim ausgeschaltete Motor verliert das Auto Wasser .

Hat jemand ahnung, was das sein kann.

Danke im voraus!

A
anon32625740
February 10, 2010

Mein Tip: Wasserpumpe

A
anon86108153
February 10, 2010

Hallo!
Es könnten auch poröse oder rissige Kühlmittelschläuche oder O-Ringe sein,sind denn an der Anschlüßen oder der Wasserpumpe Wasserspuren zu sehen,oder unter dem Auto ein Kühlmittelfleck morgens?
MfG

A
anon18010486
February 10, 2010

Hallo

Ich tippe auch auf die Wasserpumpe, bei der gelegenheit Zahnriemen wechseln. Schlaüche etc.. könnten auch eine Option sein

Gruss HoAcc

A
anon78530862
February 10, 2010

Kann aber ach sein das er auch während der Fahrt verliert!

Kann sein das du luft im System hast die erst nach dem anhalten entweicht und dann der stnd absinkt!
Oder auch durch den Temperaturabfall sinkt der Stand auch gehörig!

Jetzt als erstes das Kühlsystem unter Druck auf Lecks prüfen lassen!

Wenn das ok ist nach Aussen hin wovon ich ausgehe weil die 1,5 Liter würden nen riesen Fleck auf dem Boden hinterlassen!

Dann macht man nen Co2 Test!
Bei dem wird nach der Probefahrt im Kühlwasser der Co2 Wert gemessen!

Mittels des Wertes kann man Abgase im Wasser feststellen!

Was heissen würde das auch umgekehrt Wasser in den Brennraum gelangt!

Entweder über die Zylinderkopfdichtung, nen gerissenen Kopf oder im Extremfall nen gerissenen Motorblock!

Wo es im Motorlauf mit verdampft wird!

Aber bei der Menge an Wasser sollte er ordentlich weiß Dampfen und das nicht nur im kalten Zustand!

A
anon12596042
November 19, 2010

Hallo Lasig hast du Problem mit Wasser gefunden ?
Ich habe jetzt gleiche Problem.

J
jfrank
February 10, 2010

So ganz nebenbei: Würde bei dieser Witterung kein Wasser mehr nachfüllen, nur noch Frostschutz. Im Falle dass das Fzg draussen steht, riskierst Du auch noch das Einfrieren Deines gesamten Kühlsystemes und Folgeschäden daraus. Ich schliesse mich bei der Fehlersuche Pologtiaudianer an.
Viel Glück!

A
anon58550229
February 11, 2010

Bei einem Kühlmittelverlust von 1,5 Litern pro TAG würd' das Auto wohl kaum noch gescheit zu fahren sein, wenn er's über die ZKD oder 'nen Riss im Kopf "verschwitzt"

A
anon13081422
February 11, 2010

Ja , morgens ist Wassrfleck unter der Motor zu sehen ( auf dem Boden)

A
anon13081422
February 11, 2010

Man kann das Wasser unterm Wagen sehen, wen er lang gestanden hat ( bei abgestellten Motor)

A
anon58550229
February 12, 2010

Na dann guckst Du einfach, wo das Wasser herkommt ... und Du hast Deine undichte Stelle im Kühlsystem.

Es gibt bei solch hohem Kühlmittelverlust doch wohl Rinnsalspuren an Motor oder Nebenaggregaten wie Kühlmittelschläuchen, Wasserpumpe, Kühler etc.

WIR können via Internet nicht unter Dein Auto gucken :stuck_out_tongue_winking_eye:

A
anon13081422
February 13, 2010

Hallo,
war heute in der werkstatt , alle Schläuche , wasserkühler und wasserpumpe geprüft, nix gefunden.

Waren in der werkstatt sehr gestaunt darüber und soll das Wagen 1 Tag in der Werkstatt lassen, mit der hoffnung , ob das wasser wasser rechts , links oder wo anders aufm boden tropft.

A
anon91656015
February 21, 2010

hallo lasig,
fahre einen mercedes c22cdi T-modell. Habe auch - bisher -unerklärlichen Kühlwasserverlust. Wekstatt hat das Kühlsystem abgedrückt, alles i.O.

Habe eine Standheizung von Webasto drin und derzeit oft in Gebrauch. Vermute, dass es damit zusammenhängt. Werden das Kühlsystem noch mal mit zugeschalteter Standheizung abdrücken, irgendwo muss das Wasser ja rauskommen.

Wenn die Kopfdichting oder der Motor einen Riss hätten, müsste es bei laufendem Motor am Auspuff weiß qualmen (wie schon von Pologtiaudianer erwähnt) und im Kühlwasser (Kühler-Deckel oder Deckel des Separatbehälters vorsichtig öffnen, wenn Wassertemperatur Nähe oder über 100 °C, zunachst nur bis zur ersten Raste zum Druck ablassen) würde man Blasen blubbern sehen. Beides ist nicht der Fall.

Hast Du eine Standheizung drin?

Ich berichte, sobald das Leck an meinem Fahrzeug gefunden ist. Berichte Du bitte auch, wie Dein Problem gelöst wurde.

Wolfgang

A
anon91656015
March 08, 2010

Hallo zusammen,

wie versprochen hier meine Rückmeldung nach erfolgreicher Reparatur:

Fakten: Auf ca. 200 km hatte ich plötzlich etwa 1,5-2 ltr. Kühlwasserverlust

Öl war sauber (keine weiße Schmiere am Öleinfülldeckel durch evtl. Wasserzutritt über Riss z.B. im Kurbelgehäuse)

Kein Weißrauch und keine Blasen im Kühlwasserreservoir: Also auch keine defekte Kopfdichtung

Radlauf und weitere Verkleidungen abgenommen, wo die Zusatzheizung sitzt.
Ergebnis: Duchkorrodierte Zusatzheizung (ein regelrechter Schrotthaufen)und weitere Undichtheiten.

Zusatzheizer und Verbindungen erneuert, alles wieder bestens.

Da ich das Fahrzeug gebrauchr erworben hatte, kann ich über das Alter der Zusatzheizung nichts sagen. Die Werkstatt meint, dass irgendwann mal Schneematsch mit Streusalze hinter die Verkleidung gelangt ist, und das Salz dort länger verblieb und Schaden anrichten konnte. Vielleicht wäre es mit regelmäßiger Unterbodenwäsche im Winter nicht passiert.

Ich wünsche allen ähnlich Betroffenen Erfolg bei der Suche nach der Ursache für den Wasserverlust.

Wolfgang