12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Teilw.Ausfall Scheibenwischer vo+hi+Lüftung+Heckscheibenheizung

E
erbescracker65
November 03, 2009

Hallo !
Ich fahre einen Golf III BON JOVI Bj.1997 166000km mit neuem TÜV(ohne Probleme bekommen). Seit einiger Zeit funktioniert oft nach dem Starten sofort der Scheibenwischer vo+hi; Lüftung; Heckscheibenheizung+Aktivitätsleuchte nicht. Nach einiger Zeit (1-10Minuten) geht dann alles zusammen auf einmal wieder.
Gerade vor zwei Tagen wurde - auf Verdacht - der Sicherungskasten ausgetauscht, aber das war nicht die Lösung des Problems.
Habt Ihr vllt. Erfahrungen damit und könnt mir einen Tip geben, da das Auto sonst für etliche Tage in der Werkstatt verweilen muß, bis das Problem herausgefunden wurde !!!
DANKE Euch schon im Voraus für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Nicole

A
anon32625740
November 03, 2009

Der Sicherungskasten war ein guter Angriffspunkt.

Als nächstes wäre der Kabelbaum dran.

Da das Fahrzeug aber dafür offensichtlich in einer Werkstatt repariert werden soll/muss, würde ich vorher eine Kosten- Nutzenrechnung aufmachen.

Die dann wie folgt ausfällt, Wert des Fahrzeuges, Kosten für die Reparatur, momentaner Nutzen der Reparatur ist gleich,

...so lassen wie es ist, solange es sich nicht verschlechtert.

Ich würde im Moment nichts weiter unternehmen, außer es bietet jemand eine sehr günstige und 100% Lösung des Problems an.

A
anon78530862
November 03, 2009

Ja aber zur Not kann man so einen Kabelbaum auch Reparieren lassen wenn die beschädigte Stelle gefunden ist!

A
anon58550229
November 04, 2009

Da hat Dich aber jemand ganz schön über den Tisch gezogen mit dem Wechsel der kompletten Zentralelektrik (Sicherungs- & Relaisträgerkasten)

Hoffentlich wurden dabei dann auch die Relais ausgetauscht, sonst kann's Dir passieren, dass man Dir ein evtl. defektes X-Relais (Entlastungsrelais während des Anlassvorgangs zur Akkuentlastung) wieder eingepflanzt hat.

In den allermeisten Fällen liegt's bei den VW's und Audi's dieser Baujahre jedoch an der ANSTEUERUNG des X-Relais ... und zwar wegen Übergangswiderstands bzw. spontaner Unterbrechung des Überhubkontaktes des Zündanlassschalters (hinten am Zündschloss montiert)

Also langer Rede kurzer Sinn:
ZÜNDANLASSSCHALTER wechseln lassen ... und Dein Gölfchen wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wieder rennen ..

... ehe man Dich nochmal über den Tisch zieht: Das Teil kostet beim Freundlichen 15,90€ - Selbst gewechselt in ~1 Stunde; da das komplette Zündschloss von der Lenksäule demontiert werden muss ... was etwas fummelig ist.

Elektrisch isses kein Problem: Das Ding ist per Steckverbindung an den Kabelbaum angeschlossen.

Ich weiß das, weil ich den in der letzten Zeit bereits an einigen VW's und Audi's gewechselt hab' ... jeweils wegen gleichzeitigem Ausfall von Scheibenwischer, Hupe, Gebläse . . . :wink:

E
erbescracker65
November 04, 2009

Hallo !
Vielen Dank für die ausführliche Antwort in Bezug auf Deine Erfahrungswerte.
War ganz frech und habe Deine Worte - schwarz auf weiß - in meiner Werkstatt vorgelegt, aber da wurde mir gesagt, daß das schon alles vergeblich versucht wurde.
Naja, morgen bringe ich mein Auto wieder hin (bekomme zum Glück ein Austauschauto) und hoffe, der Fehler wird bald gefunden.
MERCI für die schnelle "Hilfe" !

Viele Grüße
Nicole

E
erbescracker65
November 04, 2009

Hallo Mudder !
DANKE für Deine Ratschläge.
Leider kann ich unmöglich länger - bei den momentanen schlechten Witterungsverhältnissen - mit diesen Problemen fahren !
HOFFE nicht, eine ultra hohe Rechnung präsentiert zu bekommen.
Was will ich machen > ich brauche mein Auto und ein neues muß es echt nicht sein.
Die 100%-Lösung scheint es nicht wirklich zu geben (im Voraus versichert).

Viele Grüße
Nicole

E
erbescracker65
November 15, 2009

Ich nochmal mit dem aktuellen Stand der Dinge :
DAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAANKE !
Weiß zwar nicht, ob ich mit der Vorlage Deines Rep.-Vorschlages (X-Relais) unangenehm rübergekommen bin ,aber es hat Früchte getragen und lediglich durch den Austausch des genannten Relais, geht alles wieder - TOP !
Allerdings ist das ein gebrauchtes Relais (zum Versuch eingesetzt und die Werkstatt hatte auch kein Neues da).
Am Mittwoch wird das Relais in ein Neues (was bestellt wurde) getauscht und der vergeblich getauschte Sicherungskosten wird wieder zurückgetauscht, da meiner ja ok ist.
Sag mal, muß ich denn für den zweifachen Ein- und Ausbau des Sicherungskastens und den Ein- und Ausbau des gebrauchten Relais die Kosten tragen ?
Dafür kann ich doch nun gar nichts ! Der andere Sicherungskosten hat das Problem nicht gelöst und das kein neues Relais für mich da war, obwohl der Werkstatttermin für mich ausgemacht war, ist auch nicht meine Schuld.
Wie ist der Sachverhalt in der Situation ?
Danke für die Antwort im Voraus.
Viele Grüße
Nicole

A
anon58550229
November 16, 2009

Moin Nicole, FALLS Du dem "kundigen Werkstattmeister - lach" nicht explizit den Auftragm gegeben hattest, besagten Sicherungskasten zu wechseln, sondern lediglich "die Behebung des bestehenden Fehlers* (Ausfall etlicher elektrischer Baugruppen) in Auftrag gegeben hast, musst Du die zusätzliche Arbeit für das Rücktauschen des Sicherungskastens nicht bezahlen; den neu eingesetzten Sicherungskaten natürlich ebenfalls nicht; allerdings wirst Du die Arbeitszeit zur Fehlersuche löhnen müssen, da nicht klar trennbar ist, wie schwierig sich die Fehlersuche gestaltete; leider musst Du dann auch für die fehlende Kompetenz des Mechatronikers bluten ... oder Du packst ihn an seiner Mechanikerehre und bemerkst mal so ganz nebenbei, dass dies ein gängiger Fehler bei VW- und Audi-Modellen ist, den er eigentlich kennen sollte (zumindest, wenn's sich um 'ne VW/Audi Vertragswerkstatt handelt)

Beste Grüße
Lothar