12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW T5 Bus 1.9 TDI 102 PS (2003-2015)

Alle Erfahrungen

VW T5 Bus (2003–2015) 1.9 TDI (102 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Multivan Beach

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
6
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2006-2007
HSN/TSN
0603/AHJ
Maße und Stauraum
Länge
4.890 mm
Breite
1.904 mm
Höhe
1.944 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.000 mm
Reifengröße
205/65 R16 105T (vorne)
Leergewicht
2.199 kg
Maximalgewciht
3.000 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1896 cm³
Leistung
75 kW/102 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
18,4 s
Höchstgeschwindigkeit
159 km/h

Umwelt und Verbrauch VW T5 Bus (2003–2015)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,7 l/100 km (kombiniert)
9,6 l/100 km (innerorts)
6,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
208,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
33.3%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Super Auto, Haben 5 Kinder und sind damit sehr zufrieden, man braucht auch oftmals keinen Hänger für kleinere dinge. Zudem ist der für seine Größe sehr Spritsparend und hat für seine 1.9 Liter Hubraum und 102PS ein schönes Fahrgefühl. Und geht für die Leistung sehr gut zudem hat man für acht Leute sitze die sehr bequem sind.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Warum ist mir der Wagen nicht früher aufgefallen. Ich fahre beruflich einen T5 Bulli mit 102 PS und DPF. Was soll ich sagen,"Ich liebe dieses Auto" Die Mängel sind leider auch bei mir verhältnismäßig teuer, kommen aber fast alle aus dem Bereich Kompfortelektronik. Spätestens nach einer Woche ist die Batterie leer. Ich werde mir aber trotzdem einen T5 privat zulegen. Lieferwagen mit Fenstern und Kurbeln dran und dann mach ich den Ausbau nach meinen Wünschen. Ich habe bei dem Ausbauspezi Reimo richtig "Blut geleckt" Es gibt keinen Bus der sich so gut fährt, wie ein Bulli. Aber aufpassen: der Bulli lässt sich erst ab Ende 2005 mit DPF ausrüsten. Davor ist auch ein Nachrüsten eines EURO4 Systems nicht möglich. Der Verbrauch liegt zw. 6,5 und etwa 9 Litern (Lt. Fahrtenbuch) und wenn der Wind von hinten kommt, läuft der Bock auch mal 180. Probleme mit Filter, Lader und Motor knne ich fast nur von den großen Motorn. Der 1,9 mit 102PS ist mein Favorit. Grüße Tommi
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Fahre den Multivan Startline (7-Sitzer) seit knapp zwei Jahren, jetziger KM-Stand 36000. Das Fahrzeug wird dank des genialen Schienensystems als Firmentransporter für Moped, Roller und Fahrradtransporte und in der Freizeit als Van genutzt. Im Freizeitbereich gibt's momentan nur "Spezialisten" (Wohnmobile etc.) die den Multivan an Flexibilität übertreffen. Kleinfamilien, welche auf Caravanstellplätzen mit Toilettenanlage den Wochenendausflug verbringen wollen, finden im Multivan Startline den idealen bezahlbaren Begleiter. Die Liegefläche ist nicht die komfortabelste, aber für 2-3 Nächte kein Problem. Wird von uns (2 Erwachsene + 1 Kind) gern zu Messen und Kurzurlauben genutzt. Sinnvolles Ausstattungdetail sind die Comfortsitze mit Armlehnen für Fahrer und Beifahrer. Bei ausgebauten zweiter und dritter Sitzreihe entsteht ein überdimensionierter Tanzsaal, allerdings ist die Dreierbank allein nicht aus dem Van ausbaubar. Die drehbaren Einzelsitze der zweiten Sitzreihe sind genial für mitteilungsbedürftige Ehefrauen, Schwiegermütter, Omas, Kinder... Der Aus- u. Einbau ist für den normalen Mitteleuropäer kein Problem. Schubfächer, Ablagen und Gepäcknetze sind reichlich vorhanden. Der aus der Schiebetür herausnehmbare und zwischen zweiter und dritter Sitzreihe montierbare Klapptisch läd zu spontanen Kaffepausen ein. Leider fehlen eine serienmäßige Kofferraumbeleuchtung und Lautsprecher im Fahrgastraum. Die 102 PS (DPF) reißen nicht die Autobahn auf, aber man kommt entspannt am Zielort an. Die Motorgeräusche vom Pumpe-Düse-Aggregat kennt man ja. Die erhöhte Sitzposition und die damit verbundene Übersicht läßt ein komplett anderes Fahrfeeling als im PKW aufkommen. Man sitz quasi "über den Dingen" und der hinlänglich bekannte Autobahnstreß kommt eigentlich nicht mehr auf. 800-km-Touren mit einer "Pinkelpause" und am Zielort "keinen Bock auszusteigen" sind mir mehrfach passiert. Der Verbrauch geht für diese Schrankwand mit 8,0 l im Kurzstreckenbetrieb voll in Ordnung. Bei vorausschauender Fahrweise kann man auch auf der Landstraße überholen. Die H7-Hauptscheinwerfer kommen mit ihrer Lichtausbeute nahe an Xenonscheinwerfer ran. Große Reparaturen gab es bisher keine. Ein Abgassensor mußte gewechselt werden. Dank regelmäßiger Autobahnetappen blieb der Partikelfilter bisher unauffällig im Hintergrund, vom oftmals beschriebenen spontanen Leistungsverlust keine Spur. Positiv - kein Ölverbrauch! Das der Startline vom Transporter abstammt, zeigen das Armaturenbrett, der Papphimmel und die nackte Blechatmophäre im Fahrgastraum. Für mich kein Problem, da ich mit dem Multivan Startline die eierlegende Wollmilchsau gefunden habe. Wer mehr will, muß mehr zahlen bzw. bei anderen Marken schauen. Äußerlich habe ich den VW mit lackierten Stoßfängern, Nebelscheinwerfern, abgedunkelten Scheiben, Rückfahrsensoren "aufgewertet". Die lackierten Stoßfänger sind nicht das praktische Nonplusultra, aber für mich ein Muß... Als reines Handwerkermobil sollte das Teil ja auch nicht eingesetzt werden. Fazit: das geniale Konzept läßt die etwas geringe Leistung und die Transporteratmosphäre mit billigen Kunststoffen schnell vergessen und eigentlich will ich nur noch Busfahren....
0
0