12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Suzuki Swift Schrägheck 1.4 Boosterjet 140 PS (seit 2017)

Alle Erfahrungen

Suzuki Swift Schrägheck (seit 2017) 1.4 Boosterjet (140 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Suzuki Swift Schrägheck (seit 2017) 1.4 Boosterjet (140 PS)

Technische Daten für Swift Sport 1.4 Boosterjet

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2019-2020
HSN/TSN
7102/AEX
Maße und Stauraum
Länge
3.890 mm
Breite
1.735 mm
Höhe
1.480 mm
Kofferraumvolumen
265 - 265 Liter
Radstand
2.450 mm
Reifengröße
195/45R17 (vorne)
195/45R17 (hinten)
Leergewicht
1.045 kg
Maximalgewciht
1.445 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuell
Gänge
6
Hubraum
1373 cm³
Leistung
103 kW/140 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,0 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h

Umwelt und Verbrauch Suzuki Swift Schrägheck (seit 2017)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
37
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,0 l/100 km (kombiniert)
6,0 l/100 km (innerorts)
4,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
125,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
Euro 6d
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.3 von 5
(7 Bewertungen)
5
57.1%
4
28.6%
3
0.0%
2
14.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
Anonymous
etwa ein Jahr
Fahre dieses Auto jetzt 2 Jahre und gebe somit meine Bewertung ab. Die 2 Sterne vergebe ich für die Fahrleistung, Dank des geringen Leergewichts und die Turbo-Unterstützung, einfach genial. Und den 2. Stern für die äußerliche Optik. Die fehlenden 3 Sterne ist der SUZUKI-Sparpolitik zu verdanken, was überall zu spüren ist. Fange mit der Auswahl der verbauten Plastikmaterialien an, die beim genauen Hinsehen billig wirken, wie Türverkleidungen, Bedienungselemente und verwendete Stoffe. Die Sportsitze sind zu eng ausgelegt und wo sind die sportlichen Lederapplikationen? Der 7 Zoll Farb-Touchscreen und die Bedienung geht in Ordnung auch das Soundsystem. Das LCD-Multifunktionsdisplay zwischen Tacho und Drehzahlmesser ist "verspielt" und total überfrachtet. Beim Kofferraum stört die hohe Ladekante, fast schon lächerlich ist die Papp-Hutablage. Für längere Autobahntouren ist abzuraten, da stören die nervigen Windgeräusche ab 160km/h, die laute Sport-Auspuffanlage und das harte Sportfahrwerk. Die Sport-Auspuffanlage ist auch auf den viel zu kleinen Kraftstofftank verantwortlich. Die gefahrene Reifengröße ist "exotisch" und teuer, auch bei der Winterbereifung. Schon mehrmals angesprochen, die übereifrig reagierenden Fahrassistenten, kann ich bestätigen. Auch stört mich nach wie vor die "Doppel-Entriegelung" bei der Fernbedienung, was für eine blöde Idee von SUZUKI: Für ein "Spaß-Mobil" kann ich das Auto empfehlen, für den Alltag NEIN. Es wundert mich auch nicht, dass SUZUKI dieses Modell 2024 vom Markt nimmt, Schade eigentlich, da hätte man mehr draus machen können OHNE der "Spar-Politik". Ich habe das Auto wieder verkauft und kein SUZUKI-Modell NEU gekauft.
0
0
Jens_Heydecke
mehr als 2 Jahre
Ich habe einen weißen Swiffi Sport Bj 2019 aus 1. Hand mit 30 Tkm gekauft und jetzt Jan 23 etwas 11 Tkm gefahren. In der Stadt (Berlin) brauche ich etwa 6,3-6,5 l/100 km. Verbraucghsanzeige ist erstaunlich genau. Der Wagen ist spritzig, hat beim Angasen auf der Landstraße eher das Problem die volle Leistung auf die Straße zu bringen. Selbst ich mit 1,96 passe ganz gut in das Auto und selbst 400 km Touren mit Familie sibd problemlos machbar. Kopffreiheit und Platzangebot besser als in meinem Mercedes Cabrio. Auch hinten sitzen die Kinder 7/13 noch ordentlich. Klar der Kofferraum ist dann nicht üppig aber auch hier geht mehr als erwartet hinein. Das oft zitierte Hartplastik stört mich nicht, auch das Display und das Navi finde ich gut und einfach / intuitiv zu bedienen. Auch die Sportsitze sind bequem, vielleicht eine Spur zu eng die seitlichen Wangen für meine Statur, das Interieur mit den roten Einlagen sieht gut aus. Der Wagen macht am meisten Spaß auf winkligen Straßen und zaubert dir ein Lächeln ins Gesicht. Und das zum kleinen Tarif und vergleichsweise geringem Benzinkonsum. Der kleine Wagen liegt ordentlich auf der Straße und ist gerade noch ausreichend komfortabel, wenn auch straff. Dem Leichtbau und Preis sind dünne Bleche und Matten geschuldet, auch fehlt ein Reserverad. Die Ausstattung ist wirklich ziemlich unfangreich mit Abstandstempomat, hellen LED Scheinwerfern und allerlei weiterem Schnickschnack. Der Abstandstempomat ist wirklich ein echter Gewinn. Was stört von am wenigsten zu am meisten? 1. Bremsscheiben rosten schnell 2. Kollisionswarner, der übermotiviert mit schrillem Piepston nervt und nach Abschalten bei jedem Neustart leider wieder aktiv ist 3. Am meisten stört ein lautes Pfeifen durch Luftwirbel, das bei Tempo ab ca 180-190 km/h unvermittelt einsetzt u. Autobahnschnellfahren werden so auf ein Minimum gedrückt (und damit auch das Saufen) 4. Ich hatte einmal ein Stottern beim Vollbeschleunigen, ist aber nicht wieder aufgetreten (einige berichten hier manchmal regelmäßige Probleme). Fazit: Tolles, unterschätztes, gut ausgestattetes alltagstaugliches Spaßmacherauto zum sogar für längere Strecken. Ideal für die Landstraße und Stadt, mit kleinen Schwächen aber ungeeignet fürs Autobahnbolzen.
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich bin mit meinem Suzuki Swift Bosterjet 140PS in schwarzu sehr zufrieden Er ist Baujahr 2017 und hat 37000KM Ich mag seine sehr guten sportlichen Fahreigenschaften Der 140PS Benziner ist ein sehr guter Motor Die Qualität stimmt ein einwandfreies sehr zuverlässiges Auto ist mein Suzukis Swift
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich bin mit meinem Suzuki Swift Bosterjet 140PS in schwarzu sehr zufrieden Er ist Baujahr 2017 und hat 37000KM Ich mag seine sehr guten sportlichen Fahreigenschaften Der 140PS Benziner ist ein sehr guter Motor Die Qualität stimmt ein einwandfreies sehr zuverlässiges Auto ist mein Suzukis Swift
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Hallo . Ich fahre jetzt ein Jahr den Suzuki Swift Sport den ich als Neuwagen kaufte und hatte bislang keinerlei Probleme damit . Innenraum : Die Sitze sind klasse und bieten jederzeit genug Seitenhalt auch bei sportlicher Fahrweise . Der Langstreckenkomfort könnte besser sein . Das Armaturenbrett ist klar und übersichtlich . Gut ablesbare Schrift und einfache Bedienung . Radio/Navi arbeiten sehr gut . Der Klang ist gut , könnte aber lauter sein . Kofferraum : Es geht tief nach unten als einziges Manko . Größe insgesamt ist ausreichend . Motor : Ziemlich leise , laufruhig und sparsam . Mein bester Verbrauch ist 5,5 l im Stadtverkehr . Geht ab wie die Feuerwehr , kann aber auch ohne Probleme niedertourig bewegt werden ohne dabei lahm zu wirken . Allgemein : Schönes Fahrzeug , gute Qualität gemessen am Kaufpreis und mit großem Spaßfaktor . Gute Alltagstauglichkeit . ANMERKUNG : Bei diesem Bericht handelt es sich um meine eigene Meinung und Erfahrung mit dem Auto . Probiert das Auto doch selbst einmal aus und bildet euch eure eigene Meinung . MfG L . L .
0
0
lexi.lind
fast 6 Jahre
Der Suzuki Swift Sport zaubert mir mit seinem enormen Fahrspaß immer wieder ein Lächeln ins Gesicht. Es ist mir eine wahre Freude, den Swift Sport durch die kurvige Straßen zu jagen, die möglichen Geschwindigkeiten sind überraschend hoch, sitze ich doch letztlich in einem Kleinwagen. Die Sicherheit verliert der Swift dabei nie aus den Augen. Selbst wenn ich es übertreibe, das fein abgestimmte ESP hat das Fahrzeug super im Griff, ohne mich jedoch störend zu bevormunden. Der Swift Sport bleibt jederzeit gut beherrschbar und begeistert mich mit seiner direkten Lenkung. Präzises Einlenken in engen Kehren ist ein absolutes Vergnügen. Suzuki schreibt den Fahrspaß in diesem kleinen Rennzwerg wirklich sehr hoch. Eine tolle Spaßmaschine. Und wer sich für den Swift Sport entscheidet, tut dies doch bewusst und wird sich an der knackig straffen Fahrwerksabstimmung keineswegs stören und die kleinen Komforteinbußen bei wirklich schlecht ausgebauten Straßen ohne Murren hinnehmen. Ohne Murren geht es beim Suzuki Swift Sport von unten heraus wunderbar spritzig los und er bewahrt sich diese Agilität auch in den mittleren Drehzahlbereichen. Beim Blick auf den Tacho, wirkt die Skalierung bis Tempo 260 natürlich etwas überambitioniert, doch die 210 Stundenkilometer erreicht er unglaublich souverän. Wenn Suzuki jetzt noch einen entsprechenden Motorsound drauf packen würde, denn der wird leider nicht dem großen Fahrspaß gerecht. Aber das soll an dieser Stelle kein Punktabzug geben. Das Sechsgang-Schaltgetriebe erlaubt mir knackig schöne Gangwechsel, die Schaltwege sind angenehm kurz und das Getriebe ist im Gesamten gut geführt. Obendrein lässt sich die Sport-Variante auch wunderbar niedertourig fahren. Mit 6 ½ Liter bis 7 ½ Liter geht der Verbrauch in Anbetracht der gebotenen Performance und Fahrleistungen absolut in Ordnung. Und auch voll gefordert hält sich der Spritdurst erfreulicherweise sehr zurück. Ich erinnere mich noch an Zeiten, als ein Suzuki Swift Sport noch mit dem teuren Super Plus gefüttert werden wollte, heutzutage begnügt er sich sogar mit Super E10. Der Swift ist größentechnisch ein Kleinwagen durch und durch, ein Raumwunder zu erwarten, wäre vermessen. Und doch ist das Raumgefühl aufgrund der üppigen Kopffreiheit angenehm luftig. Mit meinen 1.80 Meter komme ich zwar auch auf der Rückbank unter, doch meinen Lieblingsplatz finde ich ganz klar hinter dem unten abgeflachten Lenkrad, das sowohl in der Höhe wie auch in der Weite verstellbar ist. So finde ich rasch den optimalen Sitz und der eng geschnittenen Sportsitz mit integrierter Kopfstütze nimmt mich ohnehin richtig gut auf.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Fahre den Swift Sport nun 6 Monate und 6000km.Nach einer ausgiebigen Probefahrt habe ich mir den kleinen als Neuwagen gekauft. Nach vielen Jahren mit Drehmomentstarken Dieselfahrzeugen wollte ich einen flotten Benziner haben, der von unten raus zieht und auch in den höheren Gängen mal eben flott überholen kann. Und da ist der Swift genau der richtige. Egal in welchen Drehzahlbereichen sich man auch befindet, es geht mit nachhaltigen Druch stets voran. Ein Lkw auf der Landstraße ist auch im 6.Gang Ruck Zuck überholt. Bin vorher auch den Kia Picanto mit 101 Turbo PS, den Kia Rio mit 120 Turbo PS und den Ford Fiesta mit 125 und 140 Turbo PS zur Probe gefahren. Kann man von der Leistungsentfaltung überhaupt nicht mit dem Swift vergleichen.Sind im Gegensatz zum Swift auch nur 3 Zylinder.Ein Fahrzeug aus dem VW Konzern kaufe ich mir nicht mehr, bin deshalb auch keinen zur Probe gefahren. Was mir am Swift gefällt, ist das Platzangebot. Auf noch keine 3,90 m ist davon genügend da, vor allem eine extreme Kopfreiheit. Der Ein-und Ausstieg klappt hervorragend, trotz toll ausgeformten Sportsitze. Man braucht sich nicht klein machen. Da ich hauptsächlich nur über Land fahre, liegt mein derzeitiger Durchschnittsverbrauch mit 205 er Winterreifen auf 17 Zoll Alu bei gerade einmal 5,5l/ 100 km. Der Tank, der gerade einmal 37l fasst, reicht dann für über 600 km.Das Sportfahrwerk ist ist noch okay, es dürfte nur nicht härter sein. Die LED Scheinwerfer sind klasse. Der Innenraum besteht zwar nur aus Hartplastik, das gefällt mir trotzdem von der Optik her und ist auch gut verarbeitet. Was aber stört ist die Vollkasko Versicherung. Mit Typklasse 26 arg hoch, da ist manch Porsche günstiger eingestuft. Haftpflicht mit Typklasse 15 ist dagegen niedrig eingestuft. Habe bei Kauf die Garantie für günstige 399 Euro von 3 auf 6 Jahre verlängert. Für den Fall der Fälle, man weiss ja nie. Bis dato kann ich absolut nichts Negatives über den schönen Kleinwagen sagen. Hoffe natürlich, das es in der nächsten Zeit aus so bleiben wird.
0
0