12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Suzuki SJ SUV 1.9 TD 63 PS (1989-2004)

Alle Erfahrungen

Suzuki SJ SUV (1989–2004) 1.9 TD (63 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Suzuki SJ SUV (1989–2004) 1.9 TD (63 PS)

Technische Daten für Samurai TD

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
1999-2000
HSN/TSN
7612/320
Maße und Stauraum
Länge
3.470 mm
Breite
1.530 mm
Höhe
1.675 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.375 mm
Reifengröße
205/70 R15 95Q (vorne)
Leergewicht
1.065 kg
Maximalgewciht
1.400 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1905 cm³
Leistung
46 kW/63 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
130 km/h

Umwelt und Verbrauch Suzuki SJ SUV (1989–2004)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,8 l/100 km (kombiniert)
11,0 l/100 km (innerorts)
7,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich habe 70000 km mit dem Wagen hinter mir und bin eigentlich sehr zufrieden, da ich nur Kurzstrecken mit den Suzuki hinter mich bringe. Im Gegensatz zu anderen Geländewagen (Jagd und Holztransport) genügt er den Ansprüchen und gefällt durch gerine Unterhaltskosten und hohe Geländetauglichkeit auch mit Anhängelast.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Ich fahre sie 1 Jahr einen Suzuki Samurai. Es ist ein Diesel Long-Body mit LKW-Zulassung, dadurch werden nur 90€ Steuern fällig. Die Karosserie ist schon etwas antiquiert,aber absolut Praxisgerecht. Im Gelände den meisten modernen Geländewagen überlegen. Auf der Straße lässt er sich auch ganz gut fahren,ist aber extrem Seitenwind anfällig. Die schwammige, indirekte Lenkung ist bestimmt nicht jedermanns Sache. Die Karosserie dröhnt,die Geräuche vom Antriebsstrang kommen ungedämpft beim Fahrer an. Lange Strecken werden zur Tortur. Die Sitzposition ist nur durch verlängerung der Sitzschienen erträglich.(185cm) Rost ist ein stetiger Begleiter. Wer nicht selbst schweißen kann sollte sich keinen Samurai zulegen. Der alte Peugeot-Motor braucht ca. 8 Liter Diesel auf 100Km Bisher repariert: Bremsbeläge vorn und hinten, große Durschrostung am ende der Ladefläche verschweißt. Es spricht viel gegen den Samurai, aber wer mal mit 2 Raummeter Holz auf dem Anhänger auf matschigem Waldweg unterwegs war erkennt den wahre Wert dieses Autos. Ein echter Geländewagen für kleines Geld. mfG Werner
0
0