12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Subaru Outback Kombi 2.5i 173 PS (2009-2014)

Alle Erfahrungen

Subaru Outback Kombi (2009–2014) 2.5i (173 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Subaru Outback Kombi (2009–2014) 2.5i (173 PS)

Technische Daten für Outback 2.5i Lineartronic Trend

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2013-2014
HSN/TSN
7106/ADD
Maße und Stauraum
Länge
4.790 mm
Breite
1.820 mm
Höhe
1.605 mm
Kofferraumvolumen
526 - 1726 Liter
Radstand
2.745 mm
Reifengröße
225/60 R17 99V (vorne)
Leergewicht
1.545 kg
Maximalgewciht
2.040 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
1
Hubraum
2498 cm³
Leistung
127 kW/173 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
198 km/h

Umwelt und Verbrauch Subaru Outback Kombi (2009–2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
65
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,6 l/100 km (kombiniert)
10,1 l/100 km (innerorts)
6,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
175,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
100.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
20 Jahre nach erstmaligem Erscheinen steht der traditionelle Allradkombi nunmehr in 5. Generation vor mir. Die Neuigkeit fürs Modelljahr 2015 ist das Fahrerassistenzsystem EyeSight, welches ich im Subaru Outback als 2,5 L Benziner mit Lineartronic gefahren bin. Stattliche 4815mm Länge bieten bei 5 komfortablen Sitzen immer noch ein Kofferraumvolumen von 560ltr. Das Leergewicht von knapp unter 1.600kg soll nach Herstellerangaben mit bis zu 2 Tonnen Anhängelast zurechtkommen und zumindest im Solobetrieb eine Höchstgeschwindigkeit von 210km/h erreichen. Die gediegene Verarbeitung, die Platzverhältnisse und die weiter reduzierten Abroll- und Windgeräusche haben mich hinsichtlich des Reisekomforts überzeugt. Ein ausgesprochen gutes Preis- Leistungsverhältnis bietet Subaru beim Outback in der Innenraumgestaltung und der Ausstattung. Die Gestaltung, die Materialanmutung und die Verarbeitung befinden sich auf hohem Niveau. Das 7 Zoll große Audio-Navigations-Touchscreen hat eine intuitive Bedienungsführung und entspricht dem Stand der Technik. Hightlight des Modelljahr 2015 ist das Fahrerassistenzsystem EyeSight. Mittels einer nach vorn gerichteten Stereokamera rechts und links vom Innenspiegel werden andere Fahrzeuge, Verkehrsteilnehmer und Fahrspurbegrenzungen und Leitlinien erfasst. Der Rechner erfasst Abstand, Winkel und Geschwindigkeit und bedient einen Notbremsassistenten, der Unfallfolgen minimiert und bis zu 50km/h sogar verhindert. Die Auswertung der Bildinformationen wird auch in einem adaptiven Tempomaten eingebracht und unterstützt einen Spurhalte- und Spurleitassistenten. Selbst im Stopp & Go Betrieb erhält der Fahrer einen akustischen Hinweis, wenn der Vordermann sich mehr als 3 Meter entfernt. Motor Der 2,5 Liter Benziner leistet 129kW/175 PS. Im Anfahrmoment hat mich sehr positiv überrascht, wie spontan der 4-Zyl.-Boxer mit der Lineartronic agiert. Bei zunehmender Geschwindigkeit fiel mir im direkten Vergleich zu Diesel auf, dass das variable Verhältnis von Drehzahl zu Geschwindigkeit (Gummibandeffekt) in Abhängigkeit der Gaspedalstellung größer und störender ist. Antrieb Der 2.5 Liter Benziner schafft nach Herstellerangabe eine Höchstgeschwindigkeit von 210kmH. Das eigentliche Komfort und Verbrauchsmerkmal der stufenlosen Automatik liegt jedoch eher im mittleren Drehzahlbereich, weil der Motor bei jeder Geschwindigkeit vorwiegend im Bereich des höchsten Drehmoments laufen soll. Wer auf Höchstgeschwindigkeit verzichten kann erhält mit dem Diesel zumindest günstigere Verbrauchswerte. Fazit Der Subaru Outback bietet mit einem Motor der Boxerbauweise, dem stufenlosen CVT Getriebe und dem Stereokamera basierten Assistentsystem EyeSight faszinierende Alleinstellungsmerkmale, die es so wenn überhaupt einzeln selten und in der Kompaktheit nie gibt, die aber den Individualisten ansprechen.
0
0