12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Subaru Outback Kombi 2.0D 150 PS (2009-2014)

Alle Erfahrungen

Subaru Outback Kombi (2009–2014) 2.0D (150 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Subaru Outback Kombi (2009–2014) 2.0D (150 PS)

Technische Daten für Outback 2.0D Trend

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2013-2014
HSN/TSN
7106/ACC
Maße und Stauraum
Länge
4.790 mm
Breite
1.820 mm
Höhe
1.605 mm
Kofferraumvolumen
526 - 1726 Liter
Radstand
2.745 mm
Reifengröße
225/60 R17 99V (vorne)
Leergewicht
1.591 kg
Maximalgewciht
2.085 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1998 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
9,7 s
Höchstgeschwindigkeit
195 km/h

Umwelt und Verbrauch Subaru Outback Kombi (2009–2014)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
65
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,9 l/100 km (kombiniert)
7,1 l/100 km (innerorts)
5,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
155,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(12 Bewertungen)
5
33.3%
4
41.7%
3
16.7%
2
8.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
12 Bewertungen
Subaru11
etwa 5 Jahre
Unglaublich treuer Begleiter. Es ist ein Outback aus 08/2013, in einem wunderschönen Bronze Metallic. Motorisierung: 2.0 Diesel mit dem etwas gewöhnungsbedürftigem aber auch sinnvollen CVT Getriebe. Laufleistung Stand 03/20 sind 175241 KM, 1. Motor, 1 Getriebe Pünktlich alle 15.000 KM bei der Wartung gewesen. Übliche Verschleißteile wurden getauscht: Radlager HR und HL, Bremsen komplett vorne und hinten. Außerplanmäßige Reparaturen waren: - Bei 92.000 KM Ladeluftkühlerschlauch rechts hatte einen kleinen Riss dadurch konnte sich der DPF nicht reinigen. Kosten 56 Euro. - Bei 132000 KM der DPF durch meinen Fehler . Hatte ihn die letzten 5.000 KM nur Kurzstrecke gefahren. Kosten 750 Euro - Bei 166000 KM und nach knapp über 6 Jahren ist mir die Rückfahrkamera kaputt gegangen. Kosten ohne Einbau 262 Euro. Gesamtkosten der unerwarteten Reparaturen in 3 Jahren meines Besitzes waren also rund 1070 Euro exklusive der Wartungen und Verschleiß. Mein Fazit. Es ist ein Auto zum Verlieben. Entweder man liebt oder man ignoriert ihn. Er hat seine Ecken und Kanten da nur eine 0 keine hat. Solange man die Fehler, eventuelle Qualitätsstandards auslässt und auch mal etwas Liebe in sein Fahrzeug steckt bekommt man mit dem Subaru einen treuen Begleiter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Fahre einen Legacy Kombi Bj. 14 , Diesel ...hm relativ unzufrieden : Negativ : schlechte Verarbeitung (billig ) auf miesen Straßen kackt und knirscht es überall , schlechte Geräuschdämmung (ab 3000 Umdrehungen recht laut) , Werkstattnetz / Betreuung zu "dünn " Allrad na ja ...Diesel ohne Untersetzung ... , hatte vorher einen Oktavia Scout ,der war im Winter BESSER , bei richtig Schnee stelle ich kein besseres Fahrverhalten als bei einem guten Fronttriebler fest ,denke es liegt an der fehlenden Untersetzung , so ein Knarr /Knackfahrzeug hatte ich noch nie
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mein Outback ist vom Grunde her ein sehr schöner PKW. Ausstattung, Platz im Innenraum, Fahrverhalten, Motor und Verbrauch sind positive Eigenschaften. Es wird aber von mir deshalb so schlecht bewertet, weil er einen Herstellungsfehler hat, die Kupplung hat schon 3x den Geist aufgegeben.(22 TKm, 48 TKm und jetzt bei 104 TKm). Mußte in einem Forum erfahren, dass auch anderen Besitzern schon solche Probleme mit der Kupplung hatten und haben. Habe ihn jetzt 7 Jahre, die 1. Kupplung wurde auf Garantie ersetzt, die 2. nur die Teile ersetzt und Leistung selbst getragen. Trotz des offensichtlichen Herstellungsfehlers musste ich nun die 3. Kupplung komplett selbst bezahlen. Kupplung stinkt weiter bei der kleinsten Belastung. Habe vor dem Outback nur Audis privat gefahren und hatte noch nie Kupplungsprobleme. Im Polizeidienst viele andere Marken und Typen gefahren und auch keine Probleme. Habe ans Werk in Friedberg geschrieben, keine Antwort, keine Einlassung auf das Thema.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Nach mehreren Jahren deutscher Mobilität bin ich auf die Marke Subaru gestoßen. Das eigenständige Design, technisch sinnvolle Lösungen und die 5 Jahre Garantie waren dafür u. a. die Gründe solch einen PKW zu kaufen. Ein weiterer schöner Aspekt ist die Tatsache zumindest in Norddeutschland sehr individuell unterwegs zu sein. Hier trifft man meistens nur beim örtlichen Vertagshändler auf weitere Fahrzeuge. + Geringerer Verbrauch als bei TDI (6,8L bei Autobahngeschwindigkeiten zwischen 150-180 km/h) + sehr sicheres Fahrgefühl besonders auf Schnee ( Allrad und symmetrischer Antriebsstrang ) + sehr hohe passive Sicherheit ( Bestwerte bei dem amerikanischen Small Overlab Crashtestverfahren u. a. durch gekapselte Türen und den schon o.g. symmetrischen Antriebsstrang + sehr gute Sitze + top Schaltgetriebe ( Gangabstufung und Schaltbarkeit + hohes Drehmoment des Motors + hohe Anhängelast +umfangreiche Ausstattung + Geländetauglichkeit + Werterhalt + Versicherung - sehr empfindlicher Lack ( teilweise kann man mit dem Daumen diesen wegrubbeln - synthetische Lenkung mit hölzernd wirkenden Lenkanschlägen - Menüführung des Radios ist nicht durchdacht - Steuer - kurze Wartungsintervalle Ich habe zur Zeit 50.000 km runter. Bis auf 2 defekte Glühkerzen und ein gewisses Eigenleben der Zentralverriegelung habe ich trotz meiner zügigen Fahrweise keine weiteren Ausfälle gehabt. Die Reparaturen wurde alle unentgeltlich von meinem Subaruhändler im Rahmen der Garantie durchgeführt. Ich würde mir trotz des minderwertigen Lackes und der synthetischen Lenkung wieder einen Subaru kaufen. Technisch gesehen hat die Marke für mich den richtigen Weg zumindest bei den Verbrennungsmotoren eingeschlagen. Wünschenswert wären aber dennoch Hybridlösungen und Technologien wie eine Bremsenergierückgewinnung. Die Verarbeitungsqualität ist auf Mercedes Niveau, die Garantie sichert gegen Reparaturen ab und zudem ist man sehr individuell und sicher unterwegs.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Habe bis jetzt 160000 km runter . Pro Jahr etwa 4000 km mit trailer,Wohnwagen und pritschen Anhänger unterwegs . Keine Probleme und fährt sich gut und sparsam . Bei 100000 wurde der Motor gewechselt von subaru Kulanz. Bis jetzt keine unerwarteten Reparaturen . Nur die Inspektionen alle 15000 km . Bin sehr zufrieden mit dem subaru. Kann ihnen nur weiter empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Ich fahre den Outback seit 3 Jahren.Das Auto ist sehr geräumig und auch auf Langstrecken sehr bequem.Bis jetzt war ich auch sehr zufrieden mit dem Outback.Doch jetzt nach 79000km war die Kupplung defekt.Die Abwicklung des Kupplungsschadens seitens Subaru hatte nichts mit Kundenzufriedenheit ( wird ja immer damit geworben) zu tun. Laut Subaru kann nicht mehr von einem Herstellerfehler ausgegangen werden. Aber wenn nach 79000km die Kupplung defekt ist , und ich nicht der einzige bin ( Autobild 100000km Test Subaru XV) denke ich schon das in gewisser Weise ein Herstellerfehler vorliegt. Daher ist abzuwarten wie sich das Problem beim Boxer Diesel weiter entwickelt. Wenn das Problem mit der Kupplung nicht wäre , ist der Outback ein gutes Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 11 Jahre
Mit einer Gesamtlänge von 4790mm ist der Outback von Subaru schon eine beachtliche Größe. In einer sehr weitläufigen Pirsch in Wächtersbach (Nordosthessen) hatte ich die Möglichkeit den Outback auch ins Offroad zu fahren. Subaru ist traditionell in Jägerkreisen weit verbreitet. Die 5-türige oberflächenverzinkte Karosse bietet abgesehen von den üppigen Außenabmessungen auch einen beachtlichen Laderaum von bis zu 1.726 Litern. Sollte die Zuladung von nahezu 500kg für die Futterkrippe einmal nicht ausreichen können nochmal bis zu 2.000kg als Anhängelast optioniert werden. Nicht nur die Volksmotorisierung basierte auf Maschinen auf dem Boxerprinzip, neben Sportwagen aus Zuffenhausen, Motorrädern aus München liegt auch bei Subaru der Schwerpunkt auf den konstruktionsbedingt flachen und schwerpunktgünstigen Motor mit gegenläufigen, deshalb schwingungsarmen Zylindern. Der 4 Zylinder 2.0 Diesel bietet hierbei eine Leistung von 110kW/150 PS und eine kräftige Drehmomententwicklung von 350Nm ab 1.600min-1. Der permanente Allradantrieb erfolgt über ein stufenloses CVT Wandlergetriebe, die für den Offroad Einsatz oder Anhängerbetrieb über eine immense Spreizung verfügt, so dass überwiegend im effektivsten Wirkungsgrad des Motors (also bei niedrigen Drehzahlen) gefahren werden kann. In der manuellen Schaltebene des Getriebes stehen dem Fahrer alternativ 7 Fahrstufen auch über Schaltpaddel zur Verfügung. Anmerkung Ich bin den Outback im weitläufigen Forst gefahren. Weniger auf befestigten Wegen sondern mehr auf unbefestigten Rückewegen, die die Bodenfreiheit mehrfach deutlich überfordert haben, ohne der Karosse zuzusetzen. Eisige, teilweise mit leichtem Schnee bedeckte Anstiege forderte den permanten Allradantrieb mit der variablen Kraftverteilung „Active Torque Split“ zumindest nicht merklich, so dass mit jedem Meter das Vertrauen in das Antriebskonzept des Subaru wuchs. Der Subaru Outback soll natürlich keinen grobstolligen, klassischen Geländewagen ersetzen. Dennoch bietet er die Souveränität auch bei widrigen Wetterverhältnissen unser gut sortiertes heimisches Asphaltband zu verlassen. Text: Onlinemotor Foto: Hersteller/Subaru
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Bin von Audi A4 Kombi umgestiegen und fahre seit April 2013 einen Outback 2.0D mit Schaltgetriebe, Baujahr 2010, aktuell 37.000km. Positiv am Fahrzeug ist: - die absolute Unbeschwertheit in allen Lebenslagen, egal ob Schnee, Regen, Schotter, Feldweg oder Asphalt, wo man hinlenkt, kommt man auch an. - das enorme Platzangebot (im Vergleich zum Audi), die bequemen Sitze und die tadellose Verarbeitung - die Langstreckentauglichkeit, gleich wie Audi, deutlich besser als z.B ein 3er BMW. Negativ am Fahrzeug ist: - die unterdimensionierte Kupplung machen den Outback als Zugfahrzeug leider ungeeignet, - die elektrische Handbremse spart zwar Platz, ist beim Anfahren oder zum Rangieren etwas unpraktisch, zudem fkt. die Autofunktion nur wenn man angegurtet ist - Die Gurtwarner-Piepserei ist EXTREM laut und nervig, lässt sich auch nicht ausschalten - Die Berganfahrhilfe muss bei jedem Start extra aktiviert werden - Der Dieselmotor braucht unbedingt Langstrecke, Kurzstrecken (z.B. längere Bergabfahrt mit viel Motorbremswirkung) sind tödlich für den Partikelfilter und für Geldbörse. Das Problem hat Subaru einfach nicht im Griff. Fazit: ein wirkliches toller Allwetter-Kombi mit viel Platz und sehr sparsam (6,6 Liter im Schnitt) sowie absoluter Vollausstattung. Ungeeignet für Anhängerbetrieb oder Offroad Einsatz (da keine Untersetzung, viel zu schneller erster Gang und unterdimensionierte Kupplung)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Ich fahre seit Mai 2010 einen Subaru Outback 2.0 Boxer-Diesel, Baujahr 26.09.2009, Vermutl. einer der 1. seines Typs, Zugelassen Jan. 2010 von Subaru Deutschland GmbH in Friedberg/Hessen. Dieses Fahrzeug fuhr vermutl. ein Vertreter bis April und hatte da ca. 11.000 Km auf dem Tacho. Habe keine Mängel festgestellt und war eigentlich rundum sehr zufrieden. Habe beim Kauf sogar noch eine Sitzheizung (FS/BS) eingebaut und eine Anhängerkupplung angebaut bekommen. Es ist ein bequemes, sicheres und zuverlässiges Fahrzeug, bis dann im Jan. 2011, nach ca.22.000 Km, die Kupplung defekt war. Druckplatte ausgeglüht und Bremsbelag verschlissen. Habe alles auf Garantie gemacht bekommen. Hatte an dem Schaden ja auch keinerlei Schuldgefühle, da ich schon zig andere Pkw anderer Typen in 47 Jahren gefahren habe und ohne Kupplungsschäden. Jetzt, im März 2013 stellte ich nach ca. 48.000 Km wieder fest, dass die Kupplung an zu rutschen fängt, hauptsächlich im 4. Gang. Es sind dieses mal ca. 26.000 Km wo die neu eingebaute Kupplung gehalten hat. Nun war im Jan. 2013 die Garantie rum. Gewährleistung ist ja auch noch weiter vorhanden, trotzdem soll mir dieses mal die Reparatur nicht vollständig bezahlt werden. Mein Anliegen ist es also hier, das Fahrzeug nicht schlecht zu machen, erkundigt euch aber, wie es um die Leistung bei Kupplungsschaden steht. Subarufan Herbert Fischer
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Sehr gutes Fahrgefühl, erwas hart gefedert, macht sich aber bei schlechten Bergstraßen(Schotter) positiv bemerkbar, Motor durchzugskräftig und laufruhig, nach 25.000km Verbrauchsdurchschnitt von 6,7 l , macht Spaß, das Auto zu fahren, etwas empfindlich bei Parkschäden/Türen) , habe es an sich nicht beruet, das AUot gekauft zu haben.
0
0