12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

SEAT Leon Kombi 1.4 TGI 110 PS (seit 2012)

Alle Erfahrungen

SEAT Leon ST (seit 2012) 1.4 TGI (110 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

SEAT Leon ST (seit 2012) 1.4 TGI (110 PS)

Technische Daten für Leon ST 1.4 TGI Start&Stop Style

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2014-2016
HSN/TSN
7593/AJW
Maße und Stauraum
Länge
4.535 mm
Breite
1.816 mm
Höhe
1.451 mm
Kofferraumvolumen
587 - 1470 Liter
Radstand
2.636 mm
Reifengröße
205/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.404 kg
Maximalgewciht
1.870 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1395 cm³
Leistung
81 kW/110 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,0 s
Höchstgeschwindigkeit
194 km/h

Umwelt und Verbrauch SEAT Leon ST (seit 2012)

Kraftstoffart
Benzin/Gas
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,3 l/100 km (kombiniert)
6,9 l/100 km (innerorts)
4,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
124,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
lexi.lind
mehr als 6 Jahre
Die sportliche Linienführung des Sports Tourer geht erfreulicherweise nicht zu Lasten des Kofferraums und so steckt der Leon bereits in der Normal-Konfiguration einiges weg. Dabei allein belässt es der Spanier aber nicht, die Ladeöffnung ist angenehm großzügig, die Ladekante wunderbar niedrig und der doppelte Ladeboden ist super praktisch. Und bevor der Kleinkram herumfliegt, verstaue ich den in den weiteren Stau- und Ablagefächern. Die Rücksitzlehnen sind bei Bedarf schnell umgeklappt, erweist sich der Umklappmechanismus als sehr einfach und so entsteht durch Entriegeln von lediglich zwei Hebeln nicht nur ein ebener Ladeboden sondern ein richtig üppiger Stauraum. Und durch Umlegen der Beifahrersitzlehne schaffe ich sogar mühelos Platz für besonders lange Gegenstände. Und auch im Innenraum treffe ich auf ein großzügiges Raumangebot, auf eine hohe Verarbeitungsqualität und tolle Komfortfeatures, da kann ich nicht meckern. Die Fahrwerksabstimmung des Sports Tourer macht deutlich, warum der Kombi ein "Sports" in seinem Namen trägt. Knackig agil, versprüht er enormen Fahrspaß. Kurven meistere ich mit hohen Geschwindigkeiten absolut gelassen und souverän, die Servolenkung, präzise und angenehm straff, vermittelt mir eine optimale Rückmeldung und garantiert ein müheloses Handling. Nur leider kann der Motor da so gar nicht mit den Qualitäten des Fahrwerks mithalten. Fehlt es gerne an entscheidender Stelle an Vortrieb. Wenn ich es aber gelassener angehe, komme ich auch mit dem kleinen Benziner klar. Seine Performance in punkto Beschleunigung ist zwar durchschnittlich, aber beim Verbrauch ist er mega. Unter vier Liter vom günstigen Erdgas, was will ich mehr. Die Reichweite reicht für den täglichen Einsatz, komme ich mit dem Erdgastank gut 350 weit. Für Langstrecken hab ich ja noch den deutlich größeren Benzintank an Bord.
0
0