12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot Partner Transporter 110 109 PS (2008-2018)

Alle Erfahrungen

Peugeot Partner Tepee (2008–2018) 110 (109 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot Partner Tepee (2008–2018) 110 (109 PS)

Technische Daten für Partner Tepee 110 Tendance

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2008-2009
HSN/TSN
3003/AHV
Maße und Stauraum
Länge
4.380 mm
Breite
1.810 mm
Höhe
1.803 mm
Kofferraumvolumen
505 - 3000 Liter
Radstand
2.728 mm
Reifengröße
205/65 R15 94H (vorne)
Leergewicht
1.502 kg
Maximalgewciht
2.025 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1587 cm³
Leistung
80 kW/109 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
16,7 s
Höchstgeschwindigkeit
159 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot Partner Tepee (2008–2018)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,2 l/100 km (kombiniert)
10,8 l/100 km (innerorts)
6,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
195,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Ich habe den Tepee genau in der Farbe und Ausstattung wie auf dem Bild vor mehr als einem Jahr bei einem örtlichen VW-Händler als Gebrauchtwagen (ein starkes Jahr alt) als "Ladenhüter" gekauft. Ladenhüter deshalb weil die Farbe ("rostrot") sich anscheinend schlecht verkaufen läßt. Nun gut. Design und Farbe sind ja bekanntlich Geschmacksache - deswegen bin ich ja beim Partner Tepee (oder Citroen Berlingo) gelandet. Was immer bemängelt wird ist der Verbrauch. Mein Fahrzeug braucht im Durchschnitt 8,3 Liter. Da läßt sich nichts rütteln dran. Verursacht wird dies durch die große Frontfläche. Schaut man sich den Tepee auf einem Parkplatz neben einem Golf oder sonstigem Kleinwagen an, wird dies deutlich. Und physikalisch läßt sich dies mal nun nicht ändern (siehe auch den Honda 6 Sitzer). Wir sind jetzt ca. 25000 km gefahren. Es ging bislang nichts größeres kaputt (Innenraumgebläse, Dämpfer der Heckklappe). Das Fahrzeug ist ideal für Familien gebaut. Viel Stauplatz und viele Gimmicks. Heckklappe auf, Hunde rein und alles paßt. Die separat zu öffnende Heckscheibe ist ideal für die Belüftung der Vierbeiner. Wie gesagt: Peugeot ist nunmal kein VW (-Gruppe) oder Opel. Deshalb macht man gewisse Abstriche in Verarbeitung. Aber mir ist die gehobene Sitzposition allemal lieber als die tiefsitzende Position. Der Tepee ist eine Ladewunder. Zwar ist der Kofferraum von der Länge her kleiner als beim 307, jedoch ist er durch die niedere Ladebordwand einfacher zu beladen. Mein Kollege fährt einen VW Touran. Der schaut immer ein bißchen neidisch - deshalb weil beim VW alles so hochwertig ist und er sich beim kleinsten Kratzer immer tierisch aufregt. Fazit: Der Verbrauch ist angesichts der Stirnfläche eher als moderat zu bewerten; Verarbeitung so lala (der Partner kommt ja ursprünglich aus dem Handwerkerbereich); Fahrverhalten: der Tepee ist zum mitschwimmen in der heutigen Verkehrsdichte gedacht. Häufig werde ich überholt von SUV´´ s die ich dann an der nächsten roten Ampel vor mir habe. Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich mir den Tepee - auch in der Farbe - wieder zulegen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Fahre einen Partner Tepee Bj. 01.2009. Mit der Verarbeitung meines "Franzosen" bin ich nicht wirklich zufrieden. Anfangs waren es nut Kleinigkeiten, aber immer wieder neue. Erst war die Fussbodenverkleidung hinten rechts nicht richtig verankert und stand ab, weil wohl eine Befestigungsklammer gebrochen war. Dann hing der Heckscheibenwischer weit unterhalb der Horizintalen, der Wischermotor wurde gehoben und neu justiert um das Problem zu beheben. Bei der separat zu öffnenden Heckscheibe meines Tepee, scheint mir das allerdings ein wiederkehrendes Problem zu werden, denn der Wischer hängt schon wieder. Diverse Kunststoffteile, machten sich bisher selbständig, so eine Abdecklung in der Heckklappe, die herausfiel, der Kunststoffgriff der Motorhaubenentriegelung, der irgendwie nur aufgeklemmt ist und sich löstedent.Fällt der gelbe Hebel bei gschlossener Haube ab, bleibt diese wahrscheinlich für immer zu. Die Kunststoffieinlage der Regenrinne am Dach hatte wich wärend des normalen Fahrbetriebes ca 15 cm nach hinten geschaukelt und wehte wie eine Fahne über der Heckklappe. Das Panorama-Glasdach konnte schon nach 3 Monaten das "Wasser nicht mehr halten" an den beiden hinteren Glasdächer gab es einen massiven Wassereintritt und für die Passagiere der hinteren Plätze eine entsprechende Dusche. Angeblich waren die Dichtungen der Scheiben nicht richtig eiogebaut.Der Schaden wurde behoben. Allerdings waren jetzt starke Windgeräusche am vorderen rechten Glasdach zu hören. Bei der Überprüfung in einer Peugeotwerkstatt löste sich die Scheibe dann schon bei leichtem Druck aus der Dichtung heraus, zum Glück in der Werkstatt und nicht bei 150 km/h auf der Autobahn. Das Fahrzeug steht heute seit 5 Wochen in einer Peugeotwerkstatt und ist nicht zu reparieren, da das erforderlcihe Ersatzteil nicht zu bekommen, bzw. von Peugeot in der Auslieferung "geblockt" ist. Ein Haarriss in der Hochdruckleitung der Servolenkung führte zum kompletten Verlust des Servoöls auf der Autobahn, das Fahrzeug ließ sich nicht mehr manövrieren und wurde von einer Raststätte zu einer Fachwerkstatt geschleppt. Trotz vielfältiger Bemühungen der Werkstatt ist das Ersatzteil im Zentrallagernicht zu beschaffen und bei Peugeot im Moment nicht verfügbar. Ärgerlich. Allerdings muss ich lobend die Unterstützung der Peugeot-Assecurranz erwähnen. Die gesamte Versorgung und Abwicklung durch Peugeot in diesem Zusammenhang war bisher vorbildlich und problemlos. In allen Fällen wurde mir für die Zeit der Mängelbeseitigung ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung gestellt. Auch für die vergangenen 5 Wochen, bis heute. Mein Peugeot Partener Tepee hat ein ansprechendes elegantes Design und vor allem seine Größe machen ihn zum idealen Wagen für eine fünfköpfige Familie , sowohl im täglichen Gebrauch, wie auch für die Fahrt in den Urlaub. Die Motorleistung des 110 PS Benziners ist auf Autobahnen, Landstraßen und in der Stadt ausreichend. In den Bergen allerdings, verliert der Wagen sofort an Spritzigkeit und die Leistung. Vortrieb bringt dann oft nur noch ein Zurückschalten bis in den 1. Gang. Die angegebenen Verbrauchswerte kann ich so annähernd bestätigen. Die Ausstattung ist ausreichend, allerdings vermisse ich die fehlenden Parkleuchten, und die Memoryfunktion des Scheibenwischerrelais. Bei ausgeschalteter Zündung und vorher laufenden Wischern, muss der Schalter des Scheibenwischers erst wieder in die Grundposition gebracht und neu betätigt werden. Ablagen gibt es überall mehr als genug, im Boden, in den Türen und natürlich in den Fächern unter dem Dach und der Staubox im Heck. Die Sitze sind bequem und angenehm auch auf langen Strecken. Das Innengeräusch ist niedrig, (wenn nicht gerade das Glasdach saugt) Die Lüftung im Innenraum ist gut, genauso wie die Klimaanlage die es schnell schafft erträgliche Temperaturen auch im Fond zu erzeugen. Allerdings bemängeln die Kinder, dass sich die Fenster in den Schiebtüren nicht wirklcih herunter kurbeln lassen. Die kleine Öffnung den Ausstellfenster kann der Reisekrankheit der Kinder wenig entgegen setzen. Die breiten B-Säulen und Einfassungen der Schiebetüren behindern die Rundumsicht bei manchen Kreuzungen und EInmündungen erheblich. Trotz aller vorab geschilderten Ärgernisse, bin ich grundsätzlich mit dem Fahrzeugkonzept des Peugeot Partner Tepee zufrieden. Die Schiebetüren wollte ich nicht mehr missen. der große Laderaum, das Platzangebot (über drei Einzelsitze hinten) für die Kinder, oder auch Erwachsene ist gut. Habe heute 03.09.09, nach sechs Wochen, die Nachricht bekommen, dass der Wagen repariert wurde und abgeholte werden kann. Das Ersatzteil wurde laut Werkstatt offensichtlich modifiziert und wird hoffentlich auch lange funktionieren. Bin jetzt nach den durchgeführten Reparaturen wieder auf meinen "Franzosen" gespannt.
0
0