12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Vivaro Bus 1.9 DTI 100 PS (2001-2014)

Alle Erfahrungen

Opel Vivaro Bus (2001–2014) 1.9 DTI (100 PS)

3.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Vivaro Bus (2001–2014) 1.9 DTI (100 PS)

Technische Daten für Vivaro 1.9 CDTI L1H1

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
9
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2001-2006
HSN/TSN
0035/429
Maße und Stauraum
Länge
4.782 mm
Breite
1.904 mm
Höhe
1.940 mm
Kofferraumvolumen
1176 - 5000 Liter
Radstand
3.098 mm
Reifengröße
195/65 R16 98T (vorne)
Leergewicht
1.920 kg
Maximalgewciht
2.760 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1870 cm³
Leistung
74 kW/100 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
16,5 s
Höchstgeschwindigkeit
155 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Vivaro Bus (2001–2014)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
90
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,4 l/100 km (kombiniert)
8,9 l/100 km (innerorts)
6,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
197,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
3.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
50.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Bei all den Modell- und Ausstattungsvarianten war es mir möglich, meinen maßgeschneiderten Vivaro zusammenzustellen. Mit der Kombi Version mit kurzem Radstand und 100 PS Dieselmotor hab ich einen preisgünstigen, geräumigen Kleintransporter mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Für mich geht es hier vor allem um eines: Platz! Komfort und Ambiente sind zweitrangig. Vom erhöhten Arbeitsplatz aus genieße ich eine sehr gute Rundumsicht, große Außenspiegel mit Doppelsichtfeld helfen mir beim Rangieren und bieten gute Rücksicht. Zu den hinteren Sitzbänken gelange ich durch eine Schiebetür auf der Beifahrerseite. Eine zweite Schiebetür wurde für die Kombiversion unverständlicher Weise nicht angeboten. In der ersten Sitzreihe finden 2 oder auch 3 Personen Platz, empfehlenswert ist auf der Beifahrerseite der Einzelsitz, das schafft Platz für einen Durchstieg nach hinten. Dahinter sind 2 Dreiersitzbänke montiert. Sind die vorderen Sitzplätze noch recht bequem, so gestalten sich längere Strecken für die Fondpassagiere recht anstrengend. Durch Umklappen der Lehne des rechten Sitzes der 2. Reihe erreiche ich einigermaßen bequem die 3 Sitzreihe. Lobenswert, auf allen Sitzplätzen ist man mit einem 3 Punkt Gurt gesichert. Der Fahrgastraum wartet leider nur mit 2 rustikalen Schiebefenstern auf. Hinter den Sitzbänken bleibt auch bei voller Belegung viel Platz für Gepäck. Beide 3er Sitzbänke lassen sich demontieren, dafür benötige ich aber immer die Hilfe einer 2. Person. Die 3. Bank ist zusätzlich mit wenigen Handgriffen nach vorn zu klappen (2.500 l Ladevolumen). Durch Ausbau beider hinterer Sitzbänke entstehen umzugstaugliche 5.000 l Laderaum mit ebenem Boden. Fahrwerk Bei der möglichen Zuladung kann ich keine PKW-artig komfortable Fahrwerksabstimmung erwarten. Trotzdem lässt es sich im Opel Vivaro gut reisen, große Fahrbahnunebenheiten werden jedoch verhältnismäßig ungefiltert an mich weitergegeben. Motor Der in meinem Fahrzeug montierte 1,9 L DTI stellt ohne Zweifel eine gelungene Kombi dar. Die 100 Diesel PS genügen für flotte Fortbewegung, der nutzbare Drehzahlbereich ist nur leider sehr klein, bei ca. 3.500 Touren geht dem Motor plötzlich die Luft aus. Da ich im Drehzahlmesser eine Markierung des nutzbaren Drehzahlbereichs vergeblich suche, sind gewisse Gefahrensituationen nicht ganz ausgeschlossen, wenn dem Motor bei Überholvorgängen urplötzlich die Luft ausgeht ist sofortiges Hochschalten angesagt. So ist es ein kleiner Trost, dass der Motor an ein gut schaltbares 6-Gang Getriebe gekoppelt ist. Fleißiges Schalten ist also angesagt und auch bitter notwendig. Die Verbrauchswerte sind für die Fahrzeuggröße angemessen. In der Praxis muss ich mit ca. 9 l Diesel rechnen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Leider steckt in dem Fahrzeug mehr Renault wie Opel drin. Das Auto fährt zwar, aber es sind die unzähligen Kleinigkeiten die den Fahrer/Besitzer immer wieder zur Verzweiflung bringen. Hier nur einige: - bei ca. 10.000 km sind die Schutzleisten an den Türen vorne abgefallen (alle Halteklammern gebrochen)- Garantie - bei ca. 30.000 km waren die Achsschenkel schon kompl. ausgeschlagen und mussten komplett erneuert werden, genauso wie der Scheibenwaschbehälter, Anschnallgurt Beifahrerseite (rollte sich nicht mehr von alleine auf) - Garantie - bei ca. 40.000 km löste sich ein Kabel unter dem Fahrzeug ab und schliff zahlreiche km am Asphalt - teure Angelegenheit ! - binnen 3 Jahren musste der Schlauch der Scheibenwaschanlage 3 mal erneuert werden (immer wieder geplatzt) - Alarmanlage funktioniert zu gut - dauernd Alarm mitten in den Nächten ohne das jemand am Fahrzeug war - Nachbarschaft wollte Anzeige wegen Ruhestörungen erstatten - zahlreiche Glühlampen im Innenraum und im Armaturenbrett durchgebrannt - Lampen kosten nur ein paar Cent - aber die Montage ist richtig aufwendig und sehr teuer ! - Navigationsradio funktionierte noch nie richtig, -Auto aus, Radio an, Motor starten, Radio zwar an aber ohne Ton, Radio ausmachen und wieder an, dann funktioniert es wieder ! Radiosender immer wieder ein anderer beim Autostarten. Navigations CD verkratzt obwohl diese nie aus dem Gerät genommen wird - Navigation stark eingeschränkt bzw. unmöglich - bis heute nicht behoben ! - bei ca. 45.000 km lösten sich die Gummileisten der Windschutzscheibe komplett ab ! - Spalt an der Scheibe selber mit schwarzem Silikon verschlossen - bei ca. 65.000 km lösten sich die Gummileisten der seitliche Schiebetüre ab und so weiter und so weiter und so weiter...... Ich muss dabei sagen das ich als Inhaber eines Handwerksbetriebs das Fahrzeug ausschließlich selber fahre und endsprechend pfleglich mit ihm umgehe. Der Verbrauch beträgt bei moderater Fahrweise (Autobahn max. 120km/h) ca. 10,0 l/100km Die meisten Raparaturen wurden zwar innerhalb der Garantie behoben, aber die Probleme häufen sich und wiederholen sich mit zunehmendem Alter und Fahrleistung. Bei jetzt ca. 70.000 km funktioniert die Scheibenwaschanlage wieder nicht und die Anschnallgurte rollen sich auch schon wieder nichtmehr auf, genauso wie wieder einige Glühbirnen im Innenraum defekt sind ! Der Wagen geht in zwei Monten an den Händler zurück da der Leasingvertrag ausläuft. Ich wollte eigendlich am Anfang des Leasingvertrags den Wagen nach den 3 Jahren kaufen, aber den Gedanken musste ich schon nach wenigen Monaten verwerfen ! Ich kenne zwei weitere Firmen die von den Fahrzeugen insgesamt 9 Stück besitzten und ALLE !!! sagen das gleiche ! Der Wagen fällt buchstäblich auseinander ! - Kraftstoffpumpe defekt - mit dem Auto liegengeblieben - Radlager defekt - Schutzverkleidungen am Fahrzeug gelöst (Halteklammern gebrochen) und bei der Fahrt verloren - knacken in der Lenkung - Lenkgetriebe defekt - Schaltgestänge ausgehakt/gebrochen - irgend welche Kabel hängen unter dem Auto rum Einem ist bei ca. 140.000 km die Nockenwelle gebrochen und hat einen kapitalen Motorschaden verursacht ! Auch das Face geliftete Modell ab 2006 oder 2007 brachten keine Abhilfe der Probleme ! Traurig, traurig !!! Viel Spaß als Dauerkunde in der Opel Werkstatt !
0
0