
Opel Meriva
Van
Weitere Marken
Über Opel Meriva

Passt der Opel Meriva zu dir? Die Testergebnisse anerkannter Kfz-Experten und die Erfahrungsberichte langjähriger Meriva-Besitzer helfen dir bei der Kaufentscheidung. Hier bei autoplenum.de findest du alle wichtigen Informationen rund um den Mittelklasse-Van.
Opel Meriva: Freiraum für die ganze Familie
Den Familienvan Meriva baute Opel in zwei Generationen: Das Modell Meriva A kam 2003 auf den Markt. Obwohl das multivariable Auto auf dem Opel Corsa von 2000 basiert, kommt es mit dem Platzangebot fast an den Opel Zafira heran. Die Modellpflege 2006 brachte ein verändertes Design, neue Motoren und moderne technische Systeme. Beliebt ist der Opel Meriva A wegen seines einzigartigen Klappsystems der Sitze, das eine Vielzahl unterschiedlicher Einstellmöglichkeiten und Anordnungen erlaubt. Bis 2006 verkaufte Opel bereits mehr als 500.000 Exemplare des geräumigen Vans. Die Leistung reicht von 87 PS bis zu einer OPC-Version mit 180 PS. Die Dieselmotoren verbrauchen 5,0 bis 5,5 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern, die Benziner 6,2 bis 7,8 Liter. Erst nach der Modellpflege wurden die Selbstzünder mit einem Rußpartikelfilter ausgestattet. 2009 gesellte sich ein Autogas-Antrieb dazu, der 1.4 LPG ecoFLEX.
Der Opel Meriva B löste 2010 seinen Vorgänger ab. 2014 kam eine Modellpflege heraus und 2017 endete die Produktion: Das Staffelholz übernahm der Nachfolger Opel Crossland X. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger orientiert sich der Meriva B optisch an den Modellen Opel Insignia und Astra J. Die äußere Abmessung fällt deutlich üppiger aus als beim Meriva A, was sich im Fußraum hinten und im Laderaum bemerkbar macht. Bis zur Fensterunterkannte fasst der Kofferraum bei umgeklappter Rückbank 825 Liter Gepäck. Eine Besonderheit dieses Modells sind die Portaltüren: Die vorderen Türen sind vorne angeschlagen, die hinteren hinten. Sie erleichtern den Ein- und Ausstieg bei engeren Parksituationen. Die 1.4 Benziner schaffen 100 bis 140 PS und bis zu 200 Nm. Bei den Dieselmotoren sieht die Leistung mit 95 bis 136 PS sehr ähnlich aus, das Drehmoment liegt mit bis zu 320 Nm etwas höher. Der besonders sparsame 1.6 CDTI ecoFLEX mit 110 PS verbraucht kombiniert 4,0 l/100 km Diesel.
Vergleiche den Opel Meriva direkt mit deinen Favoriten: Dafür nimmst du mit dem Fähnchen links das Modell in deine Top-Liste auf. Diese findest du oben rechts in der Menüleiste.
Krankheiten beim Opel Meriva
Der Opel Meriva A erhielt 2007 vom TÜV die Auszeichnung „Mängelzwerg“: Unter den zwei- und dreijährigen Fahrzeugen wies er die geringsten Mängel auf. Beim ADAC erreichte er 2008 in der Pannenstatistik den dritten Platz. Probleme machten laut ADAC Fehlfunktionen beim automatisierten Schaltgetriebe, schwergängige Handschaltungen, defekte Kupplungsnehmerzylinder, verkokte AGR-Ventile, kaputte Einspritzpumpen und Kraftstoffpumpen, klemmende Lenkschlösser, feuchte Zündkerzen, Schwächen im Motormanagement und die Software zur Regeneration des Partikelfilters.
Der Meriva B fällt beim ADAC durchschnittlich auf - in manchen Jahren etwas besser, in anderen schlechter. Ölverlust kam schon bei relativ neuen Fahrzeugen vor. Die Gelben Engel rückten an wegen defekter Kraftstoffpumpen und Zündschlösser. Batterien, Zündspulen und Lüfter fielen aus. Rückrufe gab es wegen fehlerhafter Airbagmodule und Gurtschlössern, die sich beim Crash öffnen konnten.
Details: Hier findest du die Fahrzeugdaten, ungeschönte Fakten, Erfahrungen, Meinungen und Tests renommierter Redakteure zum Opel Meriva.
Auch für kleine Geldbeutel: Opel Meriva gebraucht
Beim Kauf eines gebrauchten Opel Meriva solltest du in erster Linie aufs Baujahr achten. Manche Jahrgänge waren überdurchschnittlich von Mängeln betroffen. Auf dem Markt werden Exemplare mit attraktiven Ausstattungen zu einem guten Preis angeboten: Neu kostete das Modell 1.4 Turbo ecoFLEX Bj 2010 ohne Extras 18.000 €. 2018 ist das Fahrzeug für ungefähr 6.500 € zu haben.
Fazit
Als Familienkutsche ist der Opel Meriva eine gute Wahl. Empfehlenswert ist ein stärkerer Motor, damit das Gefährt in die Gänge kommt. Die Ausstattungen sind variabel, die Technik ist modern.