12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Kombi E 220 CDI 170 PS (2009-2016)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2009–2016) E 220 CDI (170 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2009–2016) E 220 CDI (170 PS)

Technische Daten für E 220 T CDI

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2013-2014
HSN/TSN
1313/BHK
Maße und Stauraum
Länge
4.895 mm
Breite
1.854 mm
Höhe
1.512 mm
Kofferraumvolumen
695 - 1950 Liter
Radstand
2.874 mm
Reifengröße
225/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.845 kg
Maximalgewciht
2.440 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2143 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,8 s
Höchstgeschwindigkeit
220 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2009–2016)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
59
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,0 l/100 km (kombiniert)
6,0 l/100 km (innerorts)
4,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
132,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.6 von 5
(8 Bewertungen)
5
25.0%
4
12.5%
3
62.5%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Ich habe den w212 aus Baujahr 11/2011 mopf Diesel 7 Gang Automatik jetzt 300.000km Avantgarde mit allem Firlefanz. Der angezeigte Sprit Verbrauch beträgt 6,5 Liter Diesel bei zT. Anhängerbetrieb und im Winter nachgerüstete Standheizung. Die E Klasse fahre ich seit 1991 als Kombi beruflich mit mehreren Mio km. Dass eine Schraube im Motorblock abreißt, kann passieren - und ist aus unerklärlichen Gründen ohne größere Belastung passiert. Dass ich im gleichen Monat den hinteren Türgriff ziehe, dieser zurück federt - alleine die Türe nicht öffnet. Diese „Verarbeitungsqualität“ für ein sicherheitsrelevantes Teil ist neu. Mein Fazit: der Firlefanz funktioniert, an Langlebigkeit wurde gegenüber w124 gespart.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Ich habe den w212 aus Baujahr 11/2011 mopf Diesel 7 Gang Automatik jetzt 300.000km Avantgarde mit allem Firlefanz. Der angezeigte Sprit Verbrauch beträgt 6,5 Liter Diesel bei zT. Anhängerbetrieb und im Winter nachgerüstete Standheizung. Die E Klasse fahre ich seit 1991 als Kombi beruflich mit mehreren Mio km. Dass eine Schraube im Motorblock abreißt, kann passieren - und ist aus unerklärlichen Gründen ohne größere Belastung passiert. Dass ich im gleichen Monat den hinteren Türgriff ziehe, dieser zurück federt - alleine die Türe nicht öffnet. Diese „Verarbeitungsqualität“ für ein sicherheitsrelevantes Teil ist neu. Mein Fazit: der Firlefanz funktioniert, an Langlebigkeit wurde gegenüber w124 gespart. Nachtrag: auf einer Fahrt nach Paris auf der Autobahn reißen in einem Schlagloch ein Stoßdämpfer oben aus der Verankerung, der andere Stoßdämpfer zur Hälfte. Dies ist ein Zulieferer Problem: nach 9 Jahren sollte ein sicherheits relevantes Bauteil nicht korrodieren - eben nicht aus Aluminium hergestellt sein.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Ich habe den w212 aus Baujahr 11/2011 mopf Diesel 7 Gang Automatik jetzt 300.000km Avantgarde mit allem Firlefanz. Der angezeigte Sprit Verbrauch beträgt 6,5 Liter Diesel bei zT. Anhängerbetrieb und im Winter nachgerüstete Standheizung. Die E Klasse fahre ich seit 1991 als Kombi beruflich mit mehreren Mio km. Dass eine Schraube im Motorblock abreißt, kann passieren - und ist aus unerklärlichen Gründen ohne größere Belastung passiert. Dass ich im gleichen Monat den hinteren Türgriff ziehe, dieser zurück federt - alleine die Türe nicht öffnet. Diese „Verarbeitungsqualität“ für ein sicherheitsrelevantes Teil ist neu. Mein Fazit: der Firlefanz funktioniert, an Langlebigkeit wurde gegenüber w124 gespart.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Es handelte sich um einen Geschäftswagen mit 2,2 Liter Diesel Motor und einer soliden Grundausstattung. Avantgarde Paket mit Navi, Sitzheizung, Alufelgen, Sportauspuff (wenn auch lediglich eine Blende), Kunstleder-Sitzen mit extra Seitenhalt und Metallic-Lackierung in dunklem blau waren dabei. Das Auto lief in den 3 Jahren ungefähr 130.000 km, vorwiegend Autobahn. Es war immer eine Freude damit zu fahren, da er einfach enorm laufruhig war - Bodenrillen und Schlaglöchern minderten den Reisekomfort nur in geringem Umfang. Mit dem Diesel-Motor war der Wagen definitiv nicht übermotorisiert, aber es hat in jeder Situation ausgereicht und sparsam war er auch. Der Kofferraum war ein echter Vorteil des Wagens - eben und riesig groß. Das Getriebe (Handschalter) war solide, die Verarbeitung außen wir innen sehr, sehr gut. Trotz der sehr hohen Laufleistung gab es neben der bei der Kilometerzahl doch recht häufigen Inspektion nur einen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt - ein Pfeifen auf der Autobahn was durch eine defekte Dichtung an der Windschutzscheibe vorne verursacht wurde. Kurz vor Abgabe des Wagens nahm der Geräuschpegel im Innenraum etwas zu, vermutlich weil die Dichtungen langsam nachließen. Ein wirklich tolles Auto wenn man auf Konnektivität (Internet etc.) nicht allzu viel Wert legt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein super Familien Wagen. Der große Kofferraum fasst problemlos Kinderwagen und Einkäufe in einem. Trotzdem sieht der Wagen von vorne sportlich aus und fährt sich auch so. Liegt gut auf der Straße und der kleine Wendekreis macht das rangieren einfach. In der Stadt liegt der Verbrauch bei 6-7 Litern, auf Land-/ Autobahn sind 5-5,5 Liter möglich. Natürlich zahlt man den Namen gerade bei laufenden Inspektionen etc. mit. Hier ist Mercedes im vorderem preissegment vertreten. Die letzte Inspektion war eine "große" bei mir (Motoröl, Getriebeöl und das übliche); der Spaß wurde schnell vierstellig. Aber man muss sagen, dass der Wagen danach wieder schnurrt wie ein Kätzchen und eine spürbare Verbesserung da ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Sehr schönes Design, von außen und innen. Gute Verarbeitung. Monitor für Navigation jedoch zu klein und Bedienung nicht immer logisch und reibungslos. Andere System sind da auch schneller. Jedoch überragender Fahrkomfort, nicht unbedingt ein Auto für die schnelle Rundenzeit, wohl aber für die Autobahn, bzw. Langstrecke. Bequeme Sitzung, gute Lenkung. Motor jedoch zu laut.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Nie wieder einen neueren Mercedes. Meinen Traum hatte ich mir mit dem Kauf dies Auto versucht zu erfüllen. Bei Erwerb aus 1. Hand war das Auto 1 Jahr alt und hatte knapp 40Tsd gelaufen. Hier eine kurze Zusammenfassung meiner Reparaturen in den knapp 2 Jahren wo ich das Auto gefahren (ca 30Tsd km) habe: Innenraumlüfter defekt, Hupe defekt, Fensterheber bds mehrfach reklamiert, gesamte Mechanik wurde ausgetauscht, danach wieder defekt. Elektrische Heckklappe defekt, Wasserpumpe defekt !!, Wassereinbruch in einen der Bi-Xenon Scheinwerfer!!, Fahrersitz eingerissen. Als das Auto bei ca 50 km eigenartige Vibrationen aufwies und die Mercedesmechaniker die Ursache nicht beseitigen konnten "...das haben Autos manchmal...", habe ich mich von dem Fahrzeug getrennt. Inzwischen fahre ich ein schwedisches Auto, bin zufrieden. Keine einzige Panne. Jürgen
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 11 Jahre
E220Tcdi W212 EZ2013: Was für ein Hintern... Der E220 wurde nicht neu erfunden, dennoch ist er in meinen Augen ein bildschönes Fahrzeug mit den klassischen Eigenschaften: Platz ohne Ende, passgenaue Sitze und ein perfekter Arbeitsplatz hinterm Lenkrad. Allein der Verbrauch bei (meinem) Wagen ist zu hoch: 9,5L/100km im Schnitt. Aber er hat die gleiche Laufruhe wie der W211, obwohl er bei Autobahnfahrten jenseit der 200km in den langen Autobahnkurven etwas unruhiger ist. Der W211 lag da wie ein Fels in der Brandung... Dinge, wie Parkassisten oder Abstandswarner etc. benötige ich nicht und hab´s ausgeschaftet, das APS20-Navi reucht völlig aus und ist genaso präzise, wie das alte APS-Comand im W211. Wer genügend Geld hat, kann sich den neuen W212 kaufen, wem das Baujahr egal ist, sollte sich einen guten W211 suchen, denn meinem in Zahlung gegebenen W211 trauere ich noch immer nach...
0
0