12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Kombi E 200 CDI 136 PS (2009-2016)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2009–2016) E 200 CDI (136 PS)

1.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2009–2016) E 200 CDI (136 PS)

Technische Daten für E 200 T CDI

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2013-2014
HSN/TSN
1313/BNK
Maße und Stauraum
Länge
4.895 mm
Breite
1.854 mm
Höhe
1.512 mm
Kofferraumvolumen
695 - 1950 Liter
Radstand
2.874 mm
Reifengröße
225/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.845 kg
Maximalgewciht
2.440 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2143 cm³
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
10,9 s
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2009–2016)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
59
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,2 l/100 km (kombiniert)
6,2 l/100 km (innerorts)
4,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
135,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
1.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
33.3%
2
0.0%
1
66.7%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
Anonymous
6 Monate
Qualität zum davonlaufen Hatte einen Mercedes E200 CDI T Modell Automatik Nach 9 Jahren war die Hinterachsaufnahme komplett weggerostet Dazu Rost an den Türen und der Heckklappe Ständig Motorärger mit den Injektoren Mein E200 CDI war Baujahr 2014 hatte am Ende 189000KM
0
0
Anonymous
6 Monate
Qualität zum davonlaufen Hatte einen Mercedes E200 CDI T Modell Automatik Nach 9 Jahren war die Hinterachsaufnahme komplett weggerostet Dazu Rost an den Türen und der Heckklappe Ständig Motorärger mit den Injektoren Mein E200 CDI war Baujahr 2014 hatte am Ende 189000KM
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Die E-Klasse habe ich 2012 neu gekauft. Sie wurde anfangs in der Firma zur Personenbeförderung eingesetzt. Daher hat der Wagen heute ca. 370.000km auf der Uhr. Neupreis lag durch die Firma bei ca. 35.000€. Es handelt sich um die Taxiaustattung, deshalb ist der Wagen nur mit Halogenscheinwerfern ausgestattet, welche ich letztes Jahr auf Xenon umgerüstet habe, da es nachts nicht das beste Licht spendet. In der Ausattung war sich eine Lederaustattung mit inbegriffen, sowie ein Navi und eine Funkvorbereitung. Probleme hat das Auto bis 250.000km nie gemacht. Trotz des hohen Gewichts treiben die 136 PS das Auto gut an und 200km/h auf der Autobahn kann man auch problemlos fahren. Allerdings hatte der Wagen bei 250.000km einen Getriebeschaden. Den genauen Preis der Reparatur habe ich nicht im Kopf, es war aber auf jeden Fall schmerzhaft. Das neue Getriebe sollte sich nach einigen Kilometer anlernen, was es aber nie richtig getan hat. Beim Schaltvorgang vom ersten in den zweiten Gang rüttelt es die gesamten Insassen einmal durch. Seitens Mercedes hieß es immer, dass sich das noch anlernt und später hieß es, es sei zu spät um noch etwas daran zu machen. Sämtliche Getriebespülungen halfen auch nichts. Zum Fahrverhalten: Das sportlichste Fahrzeug war es nie, das Fahrwerk tendiert dazu schwammig zu sein. Das hat sich nach 350.000km natürlich nicht verbessert. Auch die Lenkung ist nicht sehr direkt und mittlerweile hat sie auch Spielraum. Trotz des Getriebeschadens läuft der Motor noch immer wie eine Eins, deshalb sind 3 Sterne auf jeden Fall verdient. Bei privater Nutzung und nicht so extremer Laufleistung kann ich das Fahrzeug aber nur wärmstens empfehlen.
0
0