12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz Citan Transporter Mixto 111 CDI 110 PS (2012-2021)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz Citan Transporter (2012–2021) Mixto 111 CDI (110 PS)

2.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz Citan Transporter (2012–2021) Mixto 111 CDI (110 PS)

Technische Daten für Citan 111 CDI lang

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2012-2015
HSN/TSN
1313/DFA
Maße und Stauraum
Länge
4.321 mm
Breite
2.138 mm
Höhe
1.809 mm
Kofferraumvolumen
953 - 1753 Liter
Radstand
2.697 mm
Reifengröße
195/65 R15 (vorne)
Leergewicht
1.345 kg
Maximalgewciht
1.980 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1461 cm³
Leistung
81 kW/110 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz Citan Transporter (2012–2021)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,6 l/100 km (kombiniert)
5,0 l/100 km (innerorts)
4,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
119,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
A
Kundebewertungen
2.7 von 5
(6 Bewertungen)
5
33.3%
4
0.0%
3
16.7%
2
0.0%
1
50.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich habe eigentlich einen Renault Kangoo mit Mercedes Stern genau das ist mein Mercedes Citan 110CDI und so fühlt er sich´auchg an Hartplastik überall im Innenraum Die Sitze sind wie im Kangoo und auch das unpräziese Schaltgetriebe Mein Citan hat nun 23000KM Die Qualität ist grottenschlecht
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich habe eigentlich einen Renault Kangoo mit Mercedes Stern genau das ist mein Mercedes Citan 110CDI und so fühlt er sich´auchg an Hartplastik überall im Innenraum Die Sitze sind wie im Kangoo und auch das unpräziese Schaltgetriebe Mein Citan hat nun 23000KM Die Qualität ist grottenschlecht
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Ich habe den Citan gebraucht gekauft, da ich durch Berufsaufgabe meinen Dienstwagen VW-Caddy abgegeben habe. Der erste Faktor war der Preis. Sicher mußte ich kleine Abstriche machen. In erster Linie die Ablagemöglichkeiten im Innenraum. Dafür hat der Citan andere praktische Vorteile. Z. B. der Umbau des Laderaums. Hier klappe ich die Sitze um und habe den gesamten Laderaum, wo ich beim Caddy die hochklappbaren Sitze zusätzlich herausbauen mußte. Vom Fahrkomfort fühle ich mich im Citan genau so wohl wie im Caddy. Vom Verbrauch, kann der Caddy nicht am Citan kratzen. Mit seinen max. 5,8L/100km ist der Citan um einiges sparsamer. Eine Überraschung war eine Strecke von über 800km mit einem kleinen Wohnwagen. Unerwartet hat der Citan hier nur 0,8L/100km gebraucht. Insgesamt kann ich mich vom Preis-Leistungsverhältnis nur für den Citan aussprechen. Die kleinen Abstriche stehen preislich nicht im Verhältnis zum Caddy mit dem Alter und der KM-Zahl wie ich den Citan gekauft habe. Ob nun ein Stern oder eine Raute als Firmenzeichen auf dem Auto steht, war für mich allerdings nicht relevant. Beim Kundendienst macht sich der Stern aber leider etwas bemerkbar, aber das ist zu verkraften.
0
0
Anonymous
mehr als 6 Jahre
Nach allem was man hier so liest, bin ich doch überrascht wie gut mein Auto ist. Ich habe den Citan 111 als Vorführer gekauft mit einem Kilometerstand von 12000. Innerhalb von zwei Jahren habe ich dem Fahrzeug 80000 Kilometer auf den Tacho geschrieben. Bei einem Kilometerstand von ca. 30 T gab es Probleme mit einem Domlager, was anstandslos bei Daimler getauscht worden ist.. Ich hatte bis heute 20.08.18 keine weiteren Probleme mit dem Fahrzeug.. Die Unterhaltungskosten halten sich in Grenzen 700€ für die große Inspektion inclusive Bremsbeläge. 4 Winterreifen 195 Michelin Alpin 230€ . Eine Anhängerkupplung 85€ und der E- Satz 95€ im Internet. Anbau..1 Stunde da alles vorbereitet war... ( Löcher,Kabel,Sicherung) Ab Werk. Einziges Manko das Radio... schlechter Empfang und Klang... Ich habe es getauscht und damit war das Problem behoben. Plastik braucht Pflege... Es ist ein Transporter mit viel Plastik, das sollte gepflegt werden. Alle 6 bis 8 Wochen reinige ich die Türgriffe und wische den Innenraum mit warmen Wasser aus... bisschen Saugen fertig. Auch die Schiebetüren benötigen ein wenig Oel. Ich würde mir gerne eine höherwertige Ausstattung wünschen, nur ist mit Sicherheit der Preis nicht mehr der selbe. Wir fahren viel beruflich Einkaufen also brauchen wir Platz... Das bietet das Fahrzeug allemal. Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Leute ich bin kein Verkäufer von Autos aber ich habe schon teuere Fahrzeuge gefahren die weitaus besser Ausgestattet waren...Das Preisleistungsverhälnis stimmt. Fazit.. Wer den Citan pflegt und nicht auf den Kopf tritt ihn nicht über die Autobahn prügelt und regelmäßig in die Werkstatt fährt wird belohnt mit Kilometerständen von 300.000 KM und mehr. Öl Kontrolle ist wichtig, da ab 3500 Umdrehungen der Motor Oel verbraucht. LG Seven Hannover
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Im Jahr 2014 erwarb ich meinen Mercedes Citan 111CDI. Ich dachte, ich kaufe einen Mercedes, erster Reinfall. Der Citan ist eigentlich ein Renault nur mit Sternen versehen und natürlich teurer. Die Aussattung ist für einen Transporter gut. Aber die Schiebetüren haken und lassen sich schlecht verschließen. Bei einem Platten,!!!! der Radwechsel gleicht einer Katastrophe. Den Wagenheber, sofern man diesen als solches bezeichnen kann, muss hinter den Schwellern angesetzt werden. Dort befindet sich eine kleine Einbuchtung, die man genau treffen muss, sonst drückt man den Schweller ein. Wenn man das dann endlich geschafft hat, ist es sehr müßig den Wagen dann anzuheben. Die Gurtschlösser schlagen beim Fahren gegen die Mittelkonsole und erzeugen ein unerträgliches Geräusch. Nach etwa 35000 Kilometern waren die Bremsen total fertig und mussten komplett also hinten und vorne ausgetauscht werden. Kosten mehr als 400.- Euro Nach 60.000 Kilometern waren die Glühkerzen defekt und mussten ausgetauscht werden. Kosten rund 350.- Euro. Zur Zeit bei etwa 64.000 Kilometern ist eine Antriebswelle total ausgeschlagen und muss ersetzt werden. Geschätzte Kosten etwa 750.- bis 800.- Euro. Die Antwort von Mercedes, Kulanz wird nicht gegeben. Ich bin froh, wenn ich das Ding wieder los werde und kann nur jeden empfehlen, die Finger von diesem Fahrzeug zu lassen. Außerdem Mercedes hält nicht was sie versprechen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
"Ist mir egal, was Du als Nächstes für einen Dienstwagen nimmst!", sagte meine Frau, als ich das neue Auto für die kommenden 6 Monate konfigurieren wollte. Als es dann aber vor der Tür stand, wars ihr nicht mehr egal: das Design und auch die Qualität der Innenausführung ist mehr als gewöhnungsbedürftig. Klar, praktisch ist das Renault-Auto schon, und vor allem billig. Mit knapp 24.000 EUR in nahezu Komplettausstattung fehlt es nicht am "Komfort" wie Zigarrettenanzünder und Beifahrersonnenblendenspiegel. Allerdings verstand ich damals nicht, warum es für dieses Auto noch kein Automatikgetriebe gab. Letzteres wurde im vergangenen Jahr behoben, jetzt surrt ein 7-Gang Automat. Das Auto fährt locker über 170km/h schnell ist und dabei nicht sonderlich durstig ist (ca. 12l/ 100km), zum anderen sind die Sitze doch recht bequem. Da ich einen 7-Sitzer hatte, konnten auch viele Kinder vom Training mit nach hause gebracht werden - naja, das hat meine Fahrzeit doch ziemlich erhöht, die anderen Eltern aber sehr entlastet. Verbuchen wir es mal so... Wenn man den Verbrauch des Fahrzeugs ansieht, fällt auf: er lässt sich sehr sparsam fahren (ca. 5,5l/ 100km bei sehr sparsamer Fahrweise), wenn man die Sporen gibt, schluckt er aber auch nicht sehr viel mehr Sprit (ca. 8l/ 100km). Nur all das Interieur und auch die "fiese" A-Säulenform ist ganz und gar nicht Mercedes-like. Und das meint nun nicht nur meine Frau...
0
0