12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck A 250 211 PS (2012-2015)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck (2012–2015) A 250 (211 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck (2012–2015) A 250 (211 PS)

Technische Daten für A 250 7G-DCT StreetStyle

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2015-2015
HSN/TSN
1313/CNQ
Maße und Stauraum
Länge
4.292 mm
Breite
1.780 mm
Höhe
1.433 mm
Kofferraumvolumen
341 - 1157 Liter
Radstand
2.699 mm
Reifengröße
225/40 R18 W (vorne)
Leergewicht
1.445 kg
Maximalgewciht
1.970 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
1991 cm³
Leistung
155 kW/211 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
6,6 s
Höchstgeschwindigkeit
240 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck (2012–2015)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,9 l/100 km (kombiniert)
7,9 l/100 km (innerorts)
4,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
138,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Was fand ich die A-Klasse früher vernünftig und leidenschaftslos und wie emotional und völlig anders steht die jetzige A-Klasse da. So einen radikalen Schnitt hätte ich Mercedes wirklich nicht zugetraut. Im Jahr 2012 hatte ich die Möglichkeit als Blogger für CARWALK – Der Autoblog die neue Ausrichtung der A-Klasse zu erfahren. Hier wurde wirklich nichts beim Alten belassen, einzig der Name verbindet die beiden Fahrzeuge noch. In der Golf-Klasse zuhause, sieht besagter Wolfsburger aber wirklich alt gegen den Schwaben aus. Und auch dem sportlich geschnittenen Cockpit war nichts mehr vom angestaubten Charme anzusehen. Das trotz der großteils weichen und angreiffreundlich verbauten Materialien teilweise auch Hartplastik verbaut wurde, will in meinen Augen aber nicht so ganz zum Premiumflair der Marke Mercedes-Benz passen. Mercedes hat den Fokus bewusst auf Design und weniger auf Ladekapazität gesetzt, eine Entscheidung, die ich Mercedes nicht zwingend zu Lasten legen möchte. So nehme ich das gegenüber der Mitbewerber geringere Stauvolumen gerne in Kauf, der ungünstig klein geschnittene Kofferraumausschnitt ist allerdings... Und während die Kopffreiheit für Großgewachsene auf der Rückbank schon etwas knapper wird, gerade die Dachsäule rückt sehr nah, ist der Beinraum aber ausreichend üppig. Dem sportlichen Charakter entspricht auch die Fahrwerksauslegung und so sagte mir die sportliche Auslegung sehr zu. Anderen war die A-Klasse aber zu hart, die hängen meiner Meinung aber immer noch der Rentner-Version nach. Mittlerweile gibt es sogar eine AMG-Version, doch mit 211 PS war der A 250 Sport damals die Topmotorisierung und mit ihr war ich richtig schnell unterwegs und wurde sogar 240 km/h schnell und das in einem Kompaktklassefahrzeug.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Guten Tag, ich bin von Juli 2014 - Juli 2015 den A250 Sport (damals war das 7G-DCT noch Serie) gefahren. Ich war vom ersten Tag an begeistert. Das Jahr davor bin ich den A200 Cdi mit etwas mehr als 130PS gefahren, weswegen die 211PS für mich einen gewaltigen Unterschied darstellten. Der einzige Makel an meiner jetzigen C-Klasse ist die Parkdistanzkontrolle, die mir etwas zu träge ist. Das "Problem" habe ich damals bei der A-Klasse nicht so wahrgenommen. Gefallen hat mir auch die Automatik, insbesondere bei Benutzung der Schaltpaddles hinterm Lenkrad. Ich habe mich im Folgejahr für eine C200 Limousine entschieden, da ich sie optisch noch etwas ansprechender fand und sich 211PS kaum lohnen, da ich primär innerorts fahre und die Preispolitik bei der Jahresmiete für MB-Mitarbeiter für den A250 Sport geändert wurde, weswegen mir der Wagen zu teuer wurde.
0
0