12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck A 200 156 PS (2012-2015)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck (2012–2015) A 200 (156 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck (2012–2015) A 200 (156 PS)

Technische Daten für A 200 StreetStyle

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2015-2015
HSN/TSN
1313/CNO
Maße und Stauraum
Länge
4.292 mm
Breite
1.780 mm
Höhe
1.433 mm
Kofferraumvolumen
341 - 1157 Liter
Radstand
2.699 mm
Reifengröße
225/40 R18 W (vorne)
Leergewicht
1.370 kg
Maximalgewciht
1.935 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1595 cm³
Leistung
115 kW/156 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,4 s
Höchstgeschwindigkeit
224 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck (2012–2015)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,5 l/100 km (kombiniert)
7,5 l/100 km (innerorts)
4,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
128,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(7 Bewertungen)
5
28.6%
4
71.4%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich habe mir die Mercedes A Klasse vor einem halben Jahr gebraucht gekauft (Farbe dunkelgrau). Ich bin super zufrieden. Die Optik finde ich sehr gelungen und gerade für Männer und Frauen zwischen 20-35 Jahren sehr passend. Die Innenausstattung ist sehr modern gehalten und ist von der Anordnung und Funktionalität super durchdacht. Man hat genügent Platz im Kofferraum für große Einkäufe oder auch Urlaubsreisen. Auch auf den hinteren Plätzen sitzt man gut und bequem ohne sich eingeengt zu fühlen. Ich kann die A-Klasse bedenkenlos weiterempfehlen und habe bisher keinerlei Probleme festellen können. Das Preis/Leistungsverhältnis find ich auch OK.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
durfte das Fahrzeug während einer Reise fahren Auto hochwertig verarbeitet, Ausstattung vorliegend war mittelmäßig, Kofferraum eher für 5 Personen zu klein und Probleme gab es vor allem beim Rückwärtsfahren mit der Umsicht, hinten schlecht aus dem Fahrzeug zu schauen, wäre ein Kriterium das Fahezeug nicht zu kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Nachdem ich 2012 die A Klasse mit 122 PS gekauft hatte, wurde mir das auf Dauer auf der Autobahn etwas zu wenig Leistung! Ich habe dann ein Jahr später den A200 gekauft, obwohl mir viele sagten die Leistungssteigerung wäre kaum zu erkennen und siehe da, es war ein deutlicher Unterschied! Die Serien-Ausstattung des Fahrzeugs ist bei weitem besser als bei fast jedem anderen Hersteller… Leider ist der Motorraum sehr groß, so dass ich in der Zeit 3 bis 4 Marderschäden hatte!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Innenraum Der Innenraum präsentiert sich sehr wertig. Ich wollte es erst gar nicht glauben das ich in einer A Klasse sitze. Von der Materialanmutung könnte es genau so gut auch eine C Klasse sein. ist. Bei den verbauten Bildschirm muss ich leider einen Punktabzug abziehen. Dieser wirkt auf mich unpassend platziert und passt so gar nicht zum Innenraumkonzept. Platzangebot In der ersten Reihe lässt es sich aushalten. Das Platzangebot vorne ist für meinen Geschmack sehr gut. Gut gelöst wurde auch die Konturierung der vorderen, als Integralsitze ausgeführten Sportsessel (Extra), deren Flanken ordentlichen Seitenhalt bieten. In beiden Sitzreihen steht genügend Kopf- und Beinraum zur Verfügung. Kofferraum Der Kofferraum könnte für meinen Geschmack ein wenig größer ausfallen. Laut Datenblatt fasst der Kofferraum der neuen A Klasse 341 Liter. Übersicht Dass die flache, coupéhafte Form der A-Klasse Nachteile beim Platz mit sich bringt, liegt auf der Hand und so wird die Übersicht auch nie die Paradedisziplin der A Klasse. Der Einsatz des PDC oder des aktiven Park-Assistenten erweist sich in der Praxis als sehr nützliches.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir haben einen A200 im Dezember 2016 als Jahreswagen von einem Händler gekauft. Das Fahrzeug machte sofort einen sehr guten Eindruck auf uns. Wir haben die Ausstattung "AMG-Line" in Lederausführung und diese ist extrem hochwertig und optisch sehr ansprechend. Das Fahrzeug ist sehr leise, mit dem Verbrauch sind wir zufrieden. Das Platzangebot ist ausreichend bemessen. Wir bereuen unsere Entscheidung in keinster Weise
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich fahre die A Klasse seit 2012 als Geschäftsauto. Anfangs war ich skeptisch, da ich die A Klasse bisher immer mit Rentnern in Verbindung brachte. Als ich das neue Modell allerdings zu Gesicht bekam, war ich entzückt über die Fähigkeit der Mercedes-Designer. Technisch gesehen ist es ein solides Auto, hatte bisher noch keinerlei Probleme und das Auto fährt zuverlässig. Allerdings ist die Sicht im Innenraum sehr beschränkt, beim Parken kann es durchaus zu Problemen kommen, zum Glück gibt es die Rückfahrkamera.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Wir hatten nach 5 Jahren CLC diesen in einen Jungen-Sterne A200 Urban mit Aufpreis erworben. Leider war uns bei der kurzen Probefahrt die äußerst harte und unkomfortable Federung nicht aufgefallen. Wir können nur raten, sich Sportfahrwerk und Runflat-Reifen 18" gut zu überlegen; es geht richtig auf die Wirbelsäule - das kann es nicht sein. Nach unserer Auskunft wurde werksseitig in der Serie eine Änderung in der Feder-u.Stoßdämpfer-Bestückung vorgenommen. Leider hatten wir Pech, denn unser A200 aus 6.2012 -somit einer der Ersten - war noch mit dem brutal-harten Sportfahrwerk ausgerüstet. Unsere Anfrage auf der Mercedes-Service-Homepage wurde zwar automatisch damit beantwortet, daß man sich mit uns in Verbindung setzt aber leider bis heute ohne Antwort oder einer Kontaktaufnahme hierzu. Eigentlich nicht MB-Stil ! Ansonsten ist die neue A-Klasse ein Super-Auto. Wir hatten einen Werkswagen mit fast Vollausstattung erworben -wenn da nicht der Mangel am fehlenden Fahrwerkskomfort wäre. Dieses Thema wurde auch in div.Testberichten festgestellt. Das 7GangDSG-Getriebe ist ein Traum - es sind Welten zwischen den bisherigen Automatikgetrieben unserer C-Klasse-Modellen. Der angegebene Treibstoff-Verbrauch von 5,5 kombiniert konnte nie erreicht werden, es waren stets 7 l/100 km; Autobahnfahrt mit ca. 160 km/h schlugen mit 7,9 l/100 km zu Buche.Zwischen E10 und Super Plus war ein Verbrauchsunterschied von 0,5 l/km festzustellen; in der Motordynamik keine Differenzen. Vielleicht meldet sich ja der angeschriebene MB-Service mit einem Fahrwerk-Verbesserungs-Vorschlag.Dieser Mangelpunkt sitzt schon sehr tief bei einem ansonsten gelungenen Auto. Viele Grüße von der Bergstraße.
0
0