12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mazda 626 Limousine 2.0 90 PS (1987-1992)

Alle Erfahrungen

Mazda 626 Limousine (1987–1992) 2.0 (90 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mazda 626 Limousine (1987–1992) 2.0 (90 PS)

Technische Daten für GD

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1984 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch Mazda 626 Limousine (1987–1992)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Berichte heute über das Auto meines Opas was er schon seit 10 Jahren fährt. Der Wagen ist Baujahr 1989 und hat den 2.0 Einspritzmotor mit G-Kat. Er ist sehr angenehm zu fahren und bietet viel Platz im Innenraum. Die Kofferraumöffnung könnte etwas größer sein. Die Verarbeitugsqualität ist sehr gut, sodass man dem Wagen seine hohe Laufleistung absolut nicht ansieht. Die gesamte Innenausstattung sieht noch sehr gut aus! Das Auto hat in den letzten 10 Jahren trotz einer Laufleistung von ca. 300.000 km so gut wie keine Probleme gemacht. Er ist einfach unverwüstlich. Die Verschleißteile halten sehr lange. So ist z.B. noch die erste Kupplung verbaut, obwohl das Auto auch des Öfteren mit schweren Anhängern gequält wurde. Sonst musste ich mal die Bremsscheiben, Bremsleitungen und die Stoßdämpfer erneuern. Die Lichtmaschine war bei ca. 250.000 km defekt. Die ZV ist mal ausgefallne, weil ein Microschalter defekt war. Die meisten Probleme an diesem Auto macht allerdings der Rost. Was noch dadurch begünstigt wurde, dass der Wagen die letzten 10 Jahre keine Garage gesehen hat. So musste ich beim vorletzten und letzten TÜV paar Bleche am Unterboden einschweißen. Ein Loch hat sich im Beifahrerfußraum durch Wassereinbruch gebildet (typisches Problem bei diesem Modell). Der Verbrauch ist für ein Auto diesen Alter und der Laufleistung sehr gut. Konnte ihn problemlos mit knapp unter 8l/100 km bewegen. Mein Fazit: Ein sehr empfehlenswertes Fahrzeug, wenn der Rost nicht allzu heftig zugeschlagen hat, denn das ist die einzige Schwäche dieses Autos, ansonsten ein Auto für die Ewigkeit.
0
0