12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mazda 6 Kombi 2.2 SKYACTIV-D 150 PS (seit 2012)

Alle Erfahrungen

Mazda 6 Kombi (seit 2012) 2.2 SKYACTIV-D (150 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mazda 6 Kombi (seit 2012) 2.2 SKYACTIV-D (150 PS)

Technische Daten für 6 Kombi SKYACTIV-D 150 Drive i-ELOOP Exclusive-Line

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
seit 2018
HSN/TSN
7118/AFJ
Maße und Stauraum
Länge
4.805 mm
Breite
1.840 mm
Höhe
1.480 mm
Kofferraumvolumen
522 - 1664 Liter
Radstand
2.750 mm
Reifengröße
225/55 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.638 kg
Maximalgewciht
2.218 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
2191 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,6 s
Höchstgeschwindigkeit
202 km/h

Umwelt und Verbrauch Mazda 6 Kombi (seit 2012)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,1 l/100 km (kombiniert)
5,8 l/100 km (innerorts)
4,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
134,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6T
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.1 von 5
(16 Bewertungen)
5
31.3%
4
50.0%
3
18.8%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
16 Bewertungen
Raffael_Wilczynski
mehr als ein Jahr
Ich berichte im Namen von Meinem Vater, er war sehr stolz und von das Auto und überzeugt was er im Jahre 2015 NEU gekauft hat und bis Mitte 2023 Gefahren ist in der Zeit waren 150.000km auf der Uhr in der Zeit wurde der Turbolader auf Kulanz erneuert ( Turbolader schaden) und gegen Anfang 2023 wurde der Querlenker ausgetauscht ( ausgeschlagen ) naja sagen wir es ist ein Verschleißteil. Blouthoot neu Verbindung dauerte halt seine 3-8min aber dafür hat man ein Schönen Sound System. Großer Wende Kreis was auch überschau bar ist und leider eine Etwas schlechtere Sicht nach hinten da sollte eine Rückfahrkamera eigentlich das Problem lösen, hatten wir in unsere austattung leider nicht. Verbrauch war bei Stadt 60% und 40€ Land zwischen 6 und 6,5l und auf der Autobahn unter 130km/h tatsächlich nur 6,5l also echt in Ordnung. Großer Kofferraum da finden Vieles seinen Platz, die rückbank wird zu 3. Etwas eng aber auch überschaubar. Etwas was mich zum Größtenteils gestört hat dafür das das Auto so sportlich gebaut ist und wuchtig ausschaut hat es eine Sehr weiche Federung, für den Normalen Landstraßen, Stadt und Familien Fahrten Betrieb ist es ausreichend aber bei zügigere Fahrt ist es doch etwas Gefährlich da würden härtere feder oder eine Tieferlegung denn Mazda 6 echt gut tun. Sonst hatte das Auto gar keine Probleme mit Motor getriebe ect. Da man wegen denn kleinen Problemen wegschauen kann geben wir 5 Sterne ab.
0
0
Starfire975
mehr als 3 Jahre
Ich habe mit dem Mazda 6 Kombi 2,2 Diesel EZ 4/2020 nach 1,5 Jahren 60.000 km gefahren und bin mit dem Wagen so hochzufrieden wie am ersten Tag. Optik und Haptik sowie Platz und Motorleistung alles sehr gut. Am meisten schätze ich die Qualität des Wagens, auch nach 60.000 km noch keine außerplanmäßige Reparatur. Regelmäßige Ölwechsel, bei 56.000 km die Bremsbeläge, das war es. So zuverlässig muss ein Auto sein. Wenn ich mich bemühe überhaupt Kritikpunkte finden zu wollen, dann allenfalls, dass bei einem realen Spritverbrauch von 6,4 l/100 km bei stets sportlicher Fahrweise der Tank vielleicht besser wie früher 62 statt 52 Liter Fassungsvermögen haben könnte um nicht bei 750 km schon nach einer Tankstelle Ausschau halten zu müssen. Das war es aber dann wirklich der Kritik, ich würde mich jederzeit wieder für den Wagen entscheiden, weniger als volle Punktzahl wäre tatsächlich ungerecht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 4 Jahre
Ich bin mit dem Wagen zwischenzeitlich 40.000 km gefahren, außer Ölwechsel und dem regulären Serviceinterwall keine ungeplanten Werkstattaufenthalte. Die Qualität und Haptik sind ohne jede Beanstandung, die Fahrleistungen, Platz und Verbrauch (ca. 6 Liter bei sportlicher Fahrweise) sehr zufriedenstellend. Auch das Design gefällt mir nach wie vor gut. Für vier Personen bietet der Kombi auch auf langen Strecken bequeme Sitze und eine gute Sitzposition. Der Wagen hat mich bisher rundum begeistert und ich kann ihn für Menschen die auf Qualität, Langlebigkeit und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis wertlegen sehr empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein sehr angenehm zu fahrendes Auto. Man fühlt sich auch bei höheren Geschwindigkeiten in einer Kurve nicht unsicher. Das Auto sitzt satt auf der Straße. Es fährt sich wie die Konkurrenten im deutschen Automarkt. Das Auto fühlt sich auch genauso wertig an. Uns überzeugt die Fahrdynamik und das es im Vergleich weniger kostet als das Vergleichsauto im deutschen Bereich. Abstriche muss man innerhalb der Elektronik machen. Die Funktionen und die Handhabung des Boardcomputers hängt in der Entwicklung hinterher. Da findet man bei VW und Co. deutlich besseres und weiter enwickelte Systeme. Hier sollte man definitiv zum Facelift greifen! Überzeugend ist die Start- und Stop-Automatik. Diese kann selbst gesteuert werden. Damit geht das Auto nicht einfach von selbst am Ende der Rot-Phase aus. Wir hatten nur mit dem Partikelfilter Probleme. Dieser wird bei der Reinigung nicht am Board-Computer angezeigt. Das führt zu ungewollten Abbrüchen bei der Reinigung und dann zu zu dünnem Öl. Man sollte sich informieren ob es beim Facelift hier Besserung durch diverse Anzeigen gibt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto war preislich sehr attraktiv und hatte eine gute Ausstattung. Leider kann man die Ausstattung nicht individuell auswählen, sondern es gibt "Modellpakete". Die Ausstattung war in Ordnung und hat funktioniert (Autom. Abblendlicht, Tempomat,...). Der Innenraum hat mich leider nicht so sehr überzeugt. Die Sitzauflagefläche lässt sich nicht verstellen, so dass bei längeren Fahren und Beine es unbequem wird. Die Uhrenanzeige erinnert an einen alten Taschenrechner. Der Verbrauch war bei ca. 7 Litern. Was ich als sehr negativ empfunden habe, bei Autobahnfahrten mit Geschwindigkeiten ab 160 km/h fängt die Motorhaube an zu "flattern". Hatte dieses Verhalten schon von Kollegen gehört, könnte es aber dann selbst feststellen. Die Außenmaße sind sehr wuchtig, der Wendekreis riesig. Mal eben in eine Parklücke, ohne zu korrigieren, ist sehr schwer...
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
So gerräumiges Fahrzeug. Optimal für Familien mit 2 Kindern. Kofferraum bietet Platz für 4 Großes Koffer und noch mehr. Der Verbrauch liegt bei 6 Liter auf 100 KM was echt angennem ist. Die Auflösung vom Radiodisplay könnte etwas besser sein. Beim kauf sollte man auf Parksensoren achten da der Wagen beim Parken durch die größe recht unübersichtlich ist. Die Multimedia funktionen des Autos waren nach dem Update durch Mazda deutlich besser als vor dem Update. Eine klare Kaufempfehlung meinerseits. Auch im Unterhalt ist das Fahrzeug nicht übermassen teuer. Und selbst die Inspektionskosten halten sich imVergleich zu anderen im Rahmen
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich hatte dieses Fahrzeug 2 Jahre als Dienstwagen. Anfangs war ich mir unsicher, da ich bis dahin keinerlei Erfahrung mit Mazda hatte. Die Anfänglichen Zweifel waren schnell vergessen. Optisch sticht der Mazda mit seiner extrem bulligen Front heraus und wirkt dadurch eher sportlich und etwas aggressiv. Die Sportlichkeit zeigt sich dann auch auf der Autobahn. Da passiert selbst bei Tempo 200 noch etwas wenn man aufs weiter aufs Gas geht. Davon Abgesehen macht auch die teschniche Ausstattung etwas her. Einziges Manko: Mit keinem Fahrzeug war ich bisher so oft in der Werkstatt um die Scheibe reparieren zu lassen. Sei es nun Zufall, Mangelhafte Qualität, Form oder vielleicht auch der Winkel, wie die Scheibe eingebaut ist. Privat wär für mich eine Teilkasko ohne Selbstbeteiligung Pflicht gewesen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Mazda 6 ist ein ausgewogenes, fahraktives Auto. Der Motor und das Getriebe harmonieren und auch das Fahrwerk ist zwar recht straff aber noch komfortabel genug. Die Einbußen in Komfort werden mit Fahrspaß belohnt. Der Mazda macht deutlich mehr Spaß als ein Passat. Der Innenraum ist auch frisch und bietet hochwertige Materialien. Die Sitze sind bequem, könnte aber etwas mehr Seitenhalt bieten. Platz hat der Mazda etwas weniger als seine Konkurrenten aber für meine Verhältnisse ist es genug. Manko für mich ist die Geräuschentwicklung. Die Windgeräusche sind wahrnehmbar und auch sonst scheint die Dämmung etwas zu kurz gekommen zu sein. Wenn man darauf empfindlich ist, sollte man den Kauf überdenken. Über Zuverlässigkeit und Reparaturkosten kann ich noch nichts sagen, da ich noch keine Probleme mit dem Fahrzeug hatte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich fahre das Auto nun seit 25.000km und kann im großen und ganzen nur Gutes zum Fahrzeig sagen. Es fährt sich super, komfortabel, hat genug leistung (naja mehr geht immer), ist sehr geräumig etc. Mir gefällt es äußerst gut! Negative Sachen: Zu viel "Plastik" (auch Geräusch), meiner Freundin hat die Sitzheizung nicht genug Power, Schlißung der Heckklappe
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Seit 2007 fahre ich einen Mazda 6 Kombi Diesel 143 PS Active Plus Ausstattung. Ich gönne mir immer mal wieder das Vergnügen, aktuelle Modelle Probe zu fahren. Diesmal nach dem Hyundai i40 Kombi einen Mazda 6 Kombi mit 150 PS Dieselmotor. Letztens auch einen Kia Optima Kombi mit 141 PS. Davon aber ein ander Mal. Der 6er hat sicherlich einige Assistenzsysteme serienmäßig. Manche fehlen aber auch, wenn man als Grundlage z.B. den Mitbewerber Skoda nimmt. Für mich zählen aber eher die praktischen Werte. Was kann ich zuladen,Größe und Nutzbarkeit des Kofferraums, wie hoch ist die Anhängelast, sind die Kinder im Fond gut untergebracht, welche Wartungsintervalle fallen an, welche Garantien bietet der Hersteller usw. Es zählt die Langlebigkeit, weil mein Budget nicht alle 5 Jahre ein anderes Fahrzeug hergibt. Vom aktuellen Mazda 6 bin ich insgesamt gesehen sehr enttäuscht. Auch wenn sie jetzt mit den Nakama Sondermodellen nachlegen und den Preis um 200,-- € erhöht haben, ist ihnen nicht der große Wurf gelungen. Grundmängel bleiben unkorrigiert. Für die Preise, die Mazda abruft, ist das Ergebnis schlichtweg enttäuschend. Eine elektrische Heckklappe fehlt nach wie vor ebenso wie auch eine verschiebbare Rücksitzbank. Oder ein Panoramadach wie es Renault beim Grandtour Talisman anbietet. Zumindest als Option auswählbar wäre wünschenswert gewesen. Durch die hochgezogene Fensterlinie bemängeln meine Kinder im Fond die schlechte Sicht nach draußen. Es gibt zwar wie bei meinem Modell ordentlich Platz im Fond, jetzt auch Sitzheizung für die beiden äußeren Sitze, aber immer noch zu wenig kinderorientierte Möglichkeiten wie z.B. Tablethalter, DVD-System, nur wenige Steckdosen etc. Mazda sagt sich sicher: Sollen die doch einen Van oder SUV kaufen, wem das wichtig ist. Ich finde, die Marke schöpft in Deutschland ihr Potential deshalb nicht aus, weil sie zu unflexibel bei der Konfigurationsmöglichkeiten agiert und sich leicht zufrieden gibt. Mit den SUV läuft es ja, warum sollen wir uns einen Nachfolger für den Mazda 5 leisten oder den 6er familienorientierter auslegen? Wir können als kleiner Hersteller, der in Ungarn produziert, nicht alle zufriedenstellen. Da lassen wir lieber Potenzial liegen..... Renault macht es gerade mit dem Grand Scenic vor, wie man auch Käufer findet, die nicht der aktuellen SUV-Mode hinterherhächeln. So einen hätte ich mir auch von Mazda als 5erNachfolger gewünscht. Aber zurück zum 6er. Immerhin wurde das TomTom-Navi durch das SD-Navi ersetzt. Ein Fortschritt? Schwer zu sagen, das Navigieren ist einfacher, aber der Aufpreis von ca. 500,-- € für einen Festeinbau m.E. zu hoch. Da bleibe ich bei meinem mobilen Becker-Navi. Das Head-Up-Display ist gut gemeint, aber von der Anmutung her lächerlich klein. Wirkt zerbrechlich. Irgendwie nimmt man das nach einiger Zeit auch gar nicht mehr wahr. Klasse finde ich nach wie vor die Bose-Soundanlage mit DAB-Radio. Ein gravierender Minuspunkt sind die fehlenden Ablagen in den Türen und im Auto ingesamt. Hier durften sich die Designer austoben auf Kosten der Praktikabilität. Die Sicht nach hinten kommt Schießscharten gleich. Auch wenn die rückwärtigen Kopfstützen versenkt sind, sieht man nur sehr wenig. Parkpieper oder eine Rückfahrkamera sind daher zu empfehlen. Wieder so ein Punkt: Warum gibt es die Rückfahrkamera erst für die teueren Versionen, wenn das Fahrzeug seitens Mazda schon so unübersichtlich gebaut wird? Der Motor ist eine Wucht, zieht ordentlich an und das Fahrverhalten ist ingesamt ebenfalls sehr gut. Das können sie. Weniger gut: Das Tire-Fit-Dichtkit im Kofferraum. Mir wäre zumindest die Wahlmöglichkeit Notrad lieber. Wie es auch der Wettbewerb anbietet. Völlig unverständlich ist mir schon lange diese Paketeschnürung ohne Sinn und Verstand. Den 192 PS Motor gibts nur mit Automatik. Warum eigentlich? Das Schiebedach ist ebenfalls nur für diese Version vorgesehen, nicht aber für den 165 PS Benziner. Warum eigentlich? Wenn ich es partout will, muß ich etwa 3.000,-- € draufblättern.... Und die Lederausstattung ist ebenfalls nicht für alle Versionen verfügbar. Nur für die teueren. Mich stört gewaltig, daß man sich Mazda beugen muß, wenn man sein Auto konfiguriert. Bei anderen Herstellern klappt das besser (Skoda Superb Combi), allerdings muß man ehrlicherweise sagen, dann ist man auch einige Tausend Euro mehr los. Besonders schade finde ich, daß es so gut wie keine Lastenesel mehr gibt. Wie meinen 6er oder den zwischenzeitlich ausgelaufenen Opel Vectra Kombi mehr gibt. Alles wird vo Design und der Verbrauchsoptimierung unterjocht. Einzig Skoda mit dem Octavia oder Superb Kombi bieten hier Alternativen. Gut, Lenkradheizung ist jetzt vorhanden (braucht man das, nur weil es der Hyundai i40 auch hat?), praktischer wäre aber eine verschiebbare Rücksitzbank oder eine elektrisch öffnende Heckklappe oder auch wahlweise Tablethalter für die Kinder im Fond. Das jetzt serienmäßige sog. G-Vectoring verbessert das Kurvenverhalten. Ich konnte hier keinen Quantensprung im Vergleich zu den vorherigen 6er feststellen. Mazda verspielt mit dem 6er viel Potenzial. Das nutzt derzeit vor allem Skoda mit dem Octavia Kombi und dem Skoda Superb Kombi aus. Ich kann mich aber des Eindrucks nicht erwehren, daß Mazda das genauso will. Wenn man dort anfragt, heißt es nur: Wir bauen die Autos, die unsere Kundschaft will. Die kommen gar nicht auf die Idee, daß nicht jeder SUV fahren will. Es zählt das Gesamtpaket, nicht nur einzig und allein die hohe Sitzposition völliger überteuerter SUVs. Und hier schneidet der Kombi immer noch besser ab. Vieles ist bei Mazda offenbar zu viel verlangt. Als kleiner Hersteller kann man sich die Produktvielfalt von Ford, Opel,Skoda, Hyundai usw. nicht leisten. Da muß man sich auf einige Modelle und Varianten beschränken. Das aber hier Marktchancen liegen gelassen werden, wird seit Jahren billigend in Kauf genommen. Schade.
0
0