12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Land Rover Discovery SUV 2.5 Tdi 113 PS (1989-1998)

Alle Erfahrungen

Land Rover Discovery SUV (1989–1998) 2.5 Tdi (113 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Land Rover Discovery SUV (1989–1998) 2.5 Tdi (113 PS)

Technische Daten für Discovery TDi S

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
-
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
1996-1997
HSN/TSN
2055/328
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.540 mm
Reifengröße
235/70 R16 Q (vorne)
Leergewicht
1.955 kg
Maximalgewciht
2.720 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2496 cm³
Leistung
83 kW/113 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
18,5 s
Höchstgeschwindigkeit
148 km/h

Umwelt und Verbrauch Land Rover Discovery SUV (1989–1998)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
NSP
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
0.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Kinderfreundlich und gutmütig Meine Tochter liebt den Ländy. weil sie als Kleines Kind hinten höher saß wie wir und immer gut gucken konnte. Die hintere Sitzbank ist höher wie die vorderen sitze. Alle Kinder wollten mit dem Ländy fahren! Das Reisen war einfach enspannt mit dem Disco für alle. Ich fahre seit 1993 Land Rover Discovery mein Jetziger ist bj 90 hat ca 1.200.000 km 2 mal Transylvania und 4 Jahre Scandinavien hinter sich ( wo ich wohne)erster Motor, Getrieben, Achsen! Die Karosse ist so ziemlich an Ende. Aber die Technik erstaunt mich immer wieder Sie hält und hält.Der Disco ist übersichtlich, leichte Lenkung aber etwas Schwammig, Mit anderen Federn bekommte man das weg. Das Innenleben ist auf Prktisch ausgelegt, überhall Staumöglichkeiten für kleinkram. Im Schnitt hab ich so um 10l verbraucht, Autobahn um die 9l bei Fahrzeugmasse von gut 2300kg Super wenig !!!! mein Volvo braucht mehr. In 10 jahren wird sich zeigen was hält, die neuen PlastikAutos Weich wie sofas und voll Elektronik. Die alten Ländys Range Rover, Defender, Disco bis by 96j ca sind Wirtschaftlich perfekte Autos. Einfach zu Reparieren, Hoher Nutzwert, ca 1ton zuladung, 3,5 hinten drann, hoheDachlast. günstig in Versicherung, Selbst heute fahre ich sparsamer mit meinem alten Disco als mit dem neueren Volvo V70. Der Ländy ist eine Seele mit vier Rädern und er hält erheblich mehr durch und aus wie andere Geländewagen und ist dabei recht bequem. Nur der Alte Tojota by 40 oder Buschtaxis sind ebenso rustikal aber hart im fahren. Wer ein Auto mit höchsten Nutzwert, Spass und Flexibilität haben möchte ohne den Computer mit Software fürs auto mit zu nehmen. Der lebe mit den Alten Kulitigen Land Rovern gut und zufrieden. Ich bleibe bei Land Rover aber eben nur bei den alten. Der Ländy ein Auto zum leben und lieben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Nachdem ich heute mit meinem Disco III so außerordentlich zufrieden bin, kann ich über meinen ersten Discovery, Bj. 1997 leider nicht nur Gutes berichten. Eigentlich wenig Gutes. Das Auto war zwar relativ robust, baute glaube ich mehr oder weniger auf der Bodengruppe des Defender auf, dementsprechend unkomfortabel war es aber auch. Ich glaube bis heute dass einzig die besseren Sitze und das höhere Aufbaugewicht für den etwas besseren Komfort im Vergleich zum Defender verantwortlich waren. Der Innenraum war robust aber einfach gestaltet, die zusätzlichen 2 Sitze hinten sehr einfach zu bedienen und bis zu einem Alter von 12 Jahren mit einem ausreichenden Platzangebot. Der Kofferraum war allerdings nicht besonders üppig. In der zweiten Reihe konnte man aber definitiv nur zu zweit sitzen, für 3 Erwachsene war der Platz aufgrund der Radkästen nicht ausreichend. Dafür saßen die zwei Passagiere recht bequem. Gut fand ich die Geländtauglichkeit, die dem Defender eigentlich in nichts nachsteht, auf zahlreichen Urlauben konnte ich mich davon überzeugen. Das größte Manko war der Antrieb. Der Vierzylinder hatte mit diesem Auto viel zu viel zu schaffen, war in kaltem Zustand unerträglich laut. Ich hatte mich für das Automatikgetriebe entschieden, was sicher nicht die beste Wahl war. Ich bin das Auto eines Freundes mit Schaltgetriebe gefahren, der Unterschied war deutlich. Probleme hatte ich recht wenige mit dem Auto. Keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte oder dergleichen. Wenn ich heute Elchtests dieser Fahrzeuge sehe wird mir immer noch ganz anders. Nachdem ich bei einer Tunnelausfahrt aufgrund eines starken Seitenwindes mit dem Wagen ins Schleudern gekommen und am nächsten Brückenpfeiler hängengeblieben bin, war ich bereit für den Disco II.
0
0