12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Land Rover Discovery Sport SUV 2.0 TD4 180 PS (2015-2019)

Alle Erfahrungen

Land Rover Discovery Sport SUV (2015–2019) 2.0 TD4 (180 PS)

3.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Land Rover Discovery Sport SUV (2015–2019) 2.0 TD4 (180 PS)

Technische Daten für Discovery Sport TD4 SE

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2015-2019
HSN/TSN
1590/AED
Maße und Stauraum
Länge
4.599 mm
Breite
2.069 mm
Höhe
1.724 mm
Kofferraumvolumen
541 - 1698 Liter
Radstand
2.741 mm
Reifengröße
235/60 R18 H (vorne)
Leergewicht
1.775 kg
Maximalgewciht
2.505 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1999 cm³
Leistung
132 kW/180 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Land Rover Discovery Sport SUV (2015–2019)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,4 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
168,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
A
Kundebewertungen
3.1 von 5
(14 Bewertungen)
5
21.4%
4
14.3%
3
28.6%
2
28.6%
1
7.1%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
14 Bewertungen
cindykoi
mehr als 4 Jahre
Tja.. So gehen die Meinungen und das Anspruchsdenken auseinander. Meine Frau fährt seit über 1.5 Jahren einen Disco in der SE Ausstattung und sie hatte bis jetrt noch überhaupt keine Probleme! Die automatik ist allererste Sahne.. Butter weich und sehr angenehm. Turbo Loch ist kaum zu merken und wesentlich geringer als beim Audi Q5 den wir vorher hatten. Verarbeitung ist sehr gut! Nichts rappelt oder klappert. Verbrauch ca. Bei 8 Liter im Mix. Ich kann diese Auto absolut jedem weiterempfehlen. Ich frage mich manchmal ob es nicht besser wäre wenn Nutzer die sich hier äußert durch Belege ihre empirischen Erfahrungen belegen sollten. Diese Meinungen hier klingen manchmal wie..' Extra schlecht '. Ich möchte keinem zu nahe treten.. Es fällt nur ins Auge. Aber das ist nur meine Meinung. Fahrt das Fahrzeug ausgiebig Probe dann werdet ihr mit Sicherheit nicht enttäuscht.
0
0
Bleibdaheim1
fast 5 Jahre
TD4 SE, 3 Jahre, 70000 km- der Disco stößt immer mehr an seine Grenzen. Eigentlich ein schönes Auto, weiß der Land Rover hauptsächlich durch seine Unzulänglichkeiten zu überzeugen, keinen Engländer mehr zu fahren. Im Détail: 1. Automatik: eine Zumutung. Das Turboloch beim Losfahren an der Kreuzung war anfangs ok, aber nun hängt man gefühlt eine Ewigkeit fest und nichts geht vorwärts. Beim Einordnen in laufenden Verkehr stellenweise lebensgefährlich. 2. Verwindung: auch das hat sich verändert. Mittlerweile stellt sich ein Rumpeln und Knarzen ein, wenn man mal abseits der geteerten Straßen fährt. 3. Verbrauch: ok, ein schweres Auto. Aber 7,5- 8,5 Liter sind weder zeitgemäß noch zu akzeptieren. Dabei ist die Motorleistung im unteren Drehzahlbereich ganz gut- der Preis dafür ist zu hoch. 4. Navi: kann nur ein Witz sein und ist im Alltag nicht zu gebrauchen. 5. Plastik Plastik Plastik- sobald man mit den Schwellern beim Türeschließen ein klein wenig anschrabbt, ist sofort der Plastikschweller aus der Verankerung gesprungen- eine Zumutung. 6. Neulich in der Waschanlage die Schloßabdeckung von der Trocknung weggeweht- witzig, aber auch ein Witz. 7. Lackqualität: die Fingernägel meiner Frau(kein Vampir) haben mittlerweile die Türöffner ganz schön verkratzt. Sicher auch nicht im Sinne des Erfinders. 8. Serviceintervalle: ein Serviceintervall anzugeben, das im Durchschnitt 10000km höher ist, als in der Realität, grenzt an Betrug. Ok, wir fahren verhältnismässig viel Kurzstrecke, aber auf drei Jahre gerechnet machen die Inspektionen bald 2000 Euro aus. Bei einem aufgrund der mangelfaten Qualität eh schon völlig überteuerten Auto, macht das echt sauer. Alles in allem ist das Fahrzeug eine Riesenenttäuschung. Künftig gibt´s aus England wieder Fish & Chips- ganz sicher kein Auto mehr. Mit der indischen Finanz- Offensive hat sich leider nur das Design verbessert- das Innenleben ist derselbe.... wie eh und je.
0
0
Anonymous
fast 7 Jahre
Seit Dez 2017 fahren wir beruflich als auch privat den Disco mit 150 PS Fazit Juni 2018: Km-Stand 23.000 km Durchschnittsverbrauch 6,8 Ltr/100km Fahrmodus meistens ECO, was auf der Langstrecke aber keine Rolle spielt Für uns nach zwei Jaguar, x-Type estate mit je 330.000 km Laufleistung der perfekte Ersatz. Vor allem die Zuladung und die Bequemlichkeit sind top. Wer von einem Disco Sport, Sportlichkeit erwartet hat sich eindeutig nicht richtig informiert. Perfekter Reisewagen für die Langstrecken in Europa. Jederzeit wieder!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 7 Jahre
Ein tolles Auto mit sehr guten Platzangebot. Viele Mängel wie Aufleuchten von Warnleuchten klappernde Abschirmbleche am Auspuff, defekte Abgasreinigung, defekter Motor, Auslaufender Diesel. Bei Reparaturen lange Verweilzeiten in der Werkstatt. Angeblich wegen lange Lieferzeiten von Ersatzteilen. So ein Fahrzeug mit den guten äußeren Voraussetzungen wird durch die schlechte Qualität herabgesetzt. Wenn die Garantie abgelaufen ist, benötigt man unbedingt einen Zweitwagen damit man die Woche der Werkstataufenthalte überbrücken kann! Dies sind nur die Erfahrungen von 65000km. Werkstataufenthalt ca. 1/4 Jahr.
0
0
Anonymous
fast 8 Jahre
Grundsätzlich ist der Discovery Sport 180 PS Autom. HSE ein sehr schönes Auto. Fahrkomfort und Kraftstoffverbrauch sind sehr gut. Nur haben die Engländer vergessen was wir Deutsche unter Qualität verstehen. Darum heißt es auch "Made in Germany" . Ich fahre mein Fahzeug seit 3 Monaten, schon am Anfang wurde die Bremsanlage von mir bemängelt. Die Hinterachsbremse arbeitet nicht 100%ig, somit kann jeder erfahrene Fahrer dies auch am Tragbild der Bremsscheibe erkennen. Dieser Mangel wird von der Werkstatt abgestellt. Nur in der gefahrenen Zeit von 7000 km wurden die Bremsen vorne stärker belastet. Seitens der Werkstatt wird zuerst mal abgelehnt die Vorradbremse mit zu erneuern. Nächster Punkt, gleichzeitig kommen aus den Ledersitzen weiße Fäden der Polsterung hoch und sind sichtbar. Wie kann man nur weißes Material zur Aufpolsterung bei schwarzer Ausstattung verwenden. Bin gespannt wann kein Polsterinnenstoff mehr vorhanden ist und ich auf dem Eisengestell sitzen muss. (Traurig) Nur noch Kopfschüttel. Nächster Punkt ist die Heckklappe, es wurden die Spaltmaße nicht berücksichtigt und gleichzeitig einseitig zu tief eingesetzt. Nächster Punkt, hier wurde der Auspuffendtopf nur im Vorbeigehen mit schwarzer feuerfester Farbe besprüht. 60% der Fläche war noch Metall. Nächster Punkt ist der Abstandswarner, dieser macht was und wann er will. Ich stehe an einer leeren Kreuzung als erster vor der Ampel und nirgendwo war ein Auto/Personen/Tiere oder weiteres bewegliches zu sehen. Auf einmal warnt er mich vor Gefahren, es muss also doch UFOs geben! Nächster Punkt Navigation, Hier zweifel ich an dem Entwickler des Navisystems. Es wird mir gewarnt, dass in 185 km ein Stau ist, nur wenn gleich vor mir ein Stau von 3 km ist wird nicht gewarnt. Ich z.b. habe schon 20 Minuten im Stau gestanden und erhalte erst die Info wenn es zu spät ist. Gleichzeitig ist das Handlich des Navi unmöglich, hier sollte man sich an TOM TOM orientieren. Nächster Punkt, die Blechverarbeitung im Motorraum ist schlecht. Hier sind sehr viele scharfe Kanten die z. B. bei der Motorölkontrolle schon zweimal zu Verletzungen an den Fingern führte. Nächster Punkt, Wasser sammelt sich nach dem Waschen des Fahrzeugs ganz normal in den Spalten der Bleche und Kunststoffteile. Nach dem Trocknen der Wasserspuren dachte ich mir nun ist alles Wasser weg. Nein bis zu 3 Tagen dauert dies, es ist gut zu sehen, wenn dann Tage später neue Wasserläufer sichtbar werden. Somit sammelt sich Wasser über Tage in der Karosserie und kann über die Jahre zu Rostfraß an den Blechen führen. So was in dem Ausmaß an Wasserläufern habe ich in meiner Zeit nirgendwo an anderen Fahrzeugen gesehen. Nächster Punkt ist der Tank, als Langstreckenfahrer komme ich mal gerade ca. 550 km mit einer Tankfüllung. Hier fehlen noch weitere 10 L. Meine Werkstatt wird sicherlich auch einiges an den Mängel abstellen können, nur manche Mängel können nicht abgestellt werden. Von einem Auto was mir fast € 60.000.- kostet, da kann ich mehr erwarten, oder liege ich da falsch???
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hallo zusammen, direkt beim Auto abholen: - Griff Sitzhöhenverstellung in meiner Hand nach Betätigung => Griff wurde gleich ersetzt - Lack-Schadstelle im Bereich Fahrertür => gleich ausgebessert - Verkleidungsteile im Kofferraum (Luftgitter) lose => wurde nachgebessert, abgebrochene Kunststoff-Nasen immernoch vorhanden - verschieden stark auftretende Vibrationen, auch nach längerer Fahrzeiten, am Lenkrad / Sitze / etc. (erst zw. ca. 90 - 110 km/h, nach rund 20.000 km auch schon ab ca. 60 km/h spürbar => Räder auswuchten (auch später bei Winterrädern) blieb ohne Erfolg => durch Werkstatt "schwer nachvollziehbar" / keine Abstellmaßnahmen möglich im weiteren Verlauf: - Klickern an den B-Säulen => wurde bearbeitet, selten immernoch Klickergeräusche - Resonanz der Tür-Kunststoffverkleidung hinten je nach Musik-Lautstärke => wurde durch zwischenklemmen von Papier/Pappe behoben - quitchen aus Kofferraum => aus Bereich Heckleuchten => wurde behoben - Motorhaube nicht satt im Schloss arretiert => wurde behoben - gelbe Motorwarnlampe => Software-Update bezüglich Ventilverstellung im Motor - Heckspoiler in Portalwaschanlage abgerissen => vermutlich auf eigene Kosten da laut AGB des Betreibers ein Geländewagen ungeeignet ist - Kraftstoff-Verbrauch (Diesel) weit über Hersteller-Angabe => hab ich mich mit angefreundet: kann ja an meiner Fahrweise liegen - Kühlergrill lose => wurde ersetzt - in manchen Waschanlagen vibriert das Dach beim Trocknungsvorgang => Konstruktionsbedingt / je Waschanlage (Gebläse) - Gummileisten an Fenstern biegen sich leicht nach oben => ist vielleicht so - klappern aus Lüftungsgitter je nach Motordrehzahl (Resonanz) => noch nicht angesprochen Mir fällt es schon schwer 2Sterne zu vergeben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Gute vorweg: Der Discovery Sport ist ein vom Aussehen gelungenes Auto, das sich gut fahren lässt und einen gut ansprechenden, ruhig laufenden, kräftigen Motor hat. Ärgerlich sind hingegen eine Fülle von Details: Die 9-Gang-Automatik ist im Verkehr gut, aber um schnell mal in drei Zügen zu wenden, viel zu träge. Man braucht immer zwei Gedenksekunden, bis nach dem Schalten das Fahrzeug wieder anfährt. Daher sollte man sich die teure Automatik sparen und lieber eine Handschalter nehmen. Der Abstandswarner vorn arbeitet nur nach Lust und Laune oder nach dem Zufallsprinzip. Obwohl die Beinfreiheit im Fond sehr üppig ist, sind die Verstellschienen für die Vordersitze zu kurz; mit nur 1,83 m Größe finden weder Fahrer noch Beifahrer angemessenen Platz für komfortables Fahren und Langstrecken werden zur Tortur. Nicht einmal einen CD-Spieler hat man der HSE-Version gegönnt, stattdessen kann man einen USB-Stick einklinken. Spontan mal eine CD, die man sich gekauft hat oder die einem geschenkt oder ausgeliehen wird, anhören? Fehlanzeige! Dazu muss man sie erst mal auf einen Stick kopieren oder einen I-Pod. Und bis die gesuchte Musik vom Stick endlich erklingt, ist man bereits im Büro angelangt - es gibt keine Festplatte, die eine einigermaßen zügige Zugriffsgeschwindigkeit erlauben würde (wenigstens ist der Sound ausgezeichnet und der Radioempfang auch). Die Tankanzeige (der Tank fasst bei mehr als 8 Litern Verbrauch gerade mal weniger als 50 Liter, so dass man selbst als Durchschnittsfahrer häufiger Besucher seines Tankwartes ist) zeigt mal als Resttrecke 490 Kilometer an, dann im nächsten Augenblick 390 km, um im nächsten Moment wieder zu 495 km zurückzukehren. Weglassen sollte man das der Technologie des Mittelalters entsprechende Trenngitter zwischen Rückbank und Gepäckraum - es verkleinert den Gepäckraum immens und lässt sich nur mit Werkzeug und viel Aufwand herausnehmen. Andere Hersteller lösen das viel eleganter mit einem Netz-Rollo. Unsinnig auch das Zubehör zum Schienensytem im Kofferraum - das flexible Rollo lässt sich nicht mal quer verwenden, dafür ist es ca. 2 cm zu Kurz(!!!). In Kombination mit der Trennstange ist es deshalb nicht sinnvoll verwendbar - eine völlig unnütze Ausgabe. Die Bremsen quietschen auch nach 30.000 km im kalten Zustand noch wie bei einem Regionalexpress - angeblich ist kein Fehler zu finden. Völlig überflüssig und eigentlich eine Frechheit: das Navi. Wer diesen Wagen kauf, sollte auf jeden Fall die kostenlose Navi-App von Navigon auf seinem Smartphone dabei haben, denn die hilft wenigstens weiter. Das eingebaute Navi empfängt nur sporadisch und nach dem Zufallsprinzip Verkehrsmeldungen - selbst bei 220 km Stau in NRW meldet es sowohl im Display als auch beim Abfragen des Verkehrsmeldungs-Speichers, es lägen keine Verkehrsmeldungen vor. Manchmal zeigt es - nicht vorhandene - Störungen im Display an, aber nicht im Speicher (und umgekehrt). Wenn man dann im Stau steht, bekommt man, wenn das Navi es ganz übel meint, nach einer Viertelstunde die Meldung, man fahre jetzt auf eine Verkehrsstörung zu. Das Aufspielen einer neuen Software beim Händler hat nichts gebracht, dort sieht man keine Möglichkeit, die Situation zu verbessern. Fast schon ein Ärgernis am Rande ist, dass man zwar ein schönes, durchaus teures Panoramadach bekommt, dieses jedoch nicht öffnen kann - andere Hersteller (z.B. Jeep) bekommen das hin. Schade - eigentlich ein schönes und angenehm zu fahrendes Auto, aber die vielen Ärgernisse überlagern den sonst positiven Eindruck und sorgen dafür, dass man sich schon nach wenigen Monaten das Ende der Leasingszeit herbeisehnt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Discovery Sport ist ein echter Geländewagen mit erstaunlichen guten Fahreigenschaften auf der Straße. Land Rover hat da den Spagat scheinbar gemeistert - im entsprechenden Fahrprogramm merkt man dem Auto die knapp 2 Tonnen nicht an. Er ist trotzdem eher was zum gemütlichen Fahren - bei anderer Fahrweise sollte man sich nicht den Verbrauch anzeigen lassen. Die Sitzposition ist genial - auch bei langen Strecken bleibt es bequem und man hat einen guten Überblick - teilweise blickt man anderen SUVs übers Dach. Man sollte unbedingt Xenon-Lampen wählen - Halogen bringt hier echt fast nichts auf die Straße. Land Rover hat allerdings auch Qualitätsprobleme ab Werk. Der Händler vor Ort darf dann nachbessern - das sollte man halt vorher wissen. Es gibt dann allerdings in der Regel kostenlos einen Ersatzwagen, man bleibt also mobil. Ich habe einen Discovery Sport SE, Modeljahr 2017, Diesel 180PS Automatik mit dynamischem Fahrwerk und diversen anderen Spielereien - und er macht bei jeder Fahrt Spaß.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Aktuell stehen knapp 10 000 km auf der Uhr. Verbrauch bei ca 7 lt/ 100 km und der Ad Blue Verbracu ca 0.785 lt/100 km was eher wenig ist. Ich bin sehr zufrieden und geniesse das Fahrzeug. Aus meinen kleinen Erfahrungen kann ich das Fahrzeug nur wärmstens empfehlen. Ruhig, auf der Autobahn, im Gebirge kraftvoll und bequem!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Habe im März 2016 schon einen Bericht verfasst , mittlerweile möchte ich dieses Auto nur noch los werden . Es klappert und knarzt von vorne bis hinten . Das Getriebe ist ein Katastrophe , schaltet nicht oder zu langsam oder ständig hin - und her . Die Anfahrschwäche wird zum Gefahrenpotential . Der Verbrauch hat sich nicht verbessert immer noch zu hoch , bei sehr vorsichtiger Fahrweise , im Sommer , kein Wind , keine Zuladung knapp 8 Liter . NICHT kaufen !!!
0
0