12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Jaguar XF Limousine 2.2 D 190 PS (2008-2015)

Alle Erfahrungen

Jaguar XF Limousine (2008–2015) 2.2 D (190 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Jaguar XF Limousine (2008–2015) 2.2 D (190 PS)

Technische Daten für XF 2.2 Diesel

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2011-2012
HSN/TSN
2051/ACB
Maße und Stauraum
Länge
4.961 mm
Breite
1.877 mm
Höhe
1.460 mm
Kofferraumvolumen
500 - 963 Liter
Radstand
2.909 mm
Reifengröße
235/55 R17 W (vorne)
Leergewicht
1.745 kg
Maximalgewciht
2.320 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
8
Hubraum
2179 cm³
Leistung
140 kW/190 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,5 s
Höchstgeschwindigkeit
225 km/h

Umwelt und Verbrauch Jaguar XF Limousine (2008–2015)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,4 l/100 km (kombiniert)
6,6 l/100 km (innerorts)
4,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
149,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
0.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Preislich zwar kein Schnäppchen, in Anbetracht des luxuriösen Auftritts, der Detailliebe und Raffinesse im Innenraum wie auch der zahlreichen Annehmlichkeiten aber ein durchaus attraktives Angebot, wie ich finde. Innenraum Angefangen beim ausfahrenden Automatikdrehregler, genannt Drive Selector, den davor platzierten und wie ein Herz pulsierenden Start-Knopf, die rotierenden Lüftungsdüsen sowie die Innenraumbeleuchtung in modernem Phosphorblau, hier hebt sich der Jaguar toll von anderen Mitbewerbern ab. Echtholz-Paneele, strukturierte Aluminium-Applikationen aber auch feinstes Soft-Grain-Leder sorgen für absoluten Luxusflair. Fahrwerk Fahrwerksseitig kann ich das aufpreispflichtige adaptive Dämpfersystem empfehlen, erfreulicherweise auch mit dem kleinen 2.2 L Diesel kombinierbar. Kann der XF dann auch richtig sportlich. Ansonsten wird der XF dem Premium-Anspruch in punkto Komfort absolut gerecht. Es ist ein wahrer Genuss mit der Limousine sanft dahinzugleiten, sei es auf der Landstraße oder aber der Autobahn. Selbst bei hohen Geschwindigkeiten kommt kein Gefühl von Unruhe auf. Motor Mit dem kleinsten 2,2 Liter Turbodiesel kommt die Limousine auf eine Leistung von 140 kW / 190 PS. Damit springt das Kätzchen nahezu ohne Turboloch aus dem Stand los und erreicht die Topspeed ebenso souverän und ohne Mühe. Und selbst bei geforderter Leistung bin ich mit unter acht Litern sparsam unterwegs. Mit der Entscheidung, auch den kleinsten Selbstzünder an die Achtstufen-Wandlerautomatik von ZF zu koppeln, ist den Briten wahrlich ein Clou gelungen. Das Getriebe schaltet unglaublich feinfühlig und hält zu jederzeit den richtigen Gang parat. Der Automatik ist es nun sogar möglich, direkt mehrere Gänge beispielsweise vom achten in den zweiten Gang blitzschnell zurückzuschalten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Ich fahre den Jaguar XF 2,2 Diesel mit 190PS ein wenig länger als ein Jahr und versuche meine Erfahrungen neutral wiederzugeben. Der Grund warum ich mir ihn kaufte, war einerseits das Design und auf der anderen Seite die Kombination von Motor und Verbrauch. Ich fahre das Modell in der Portfolio Ausstattung, sprich mit besseren Leder und anderen Gymniks die eigentlich für mich nicht wichtig sind, aber bei den Vorführwagen schon dabei waren. Meine Anfangseuphorie war nur überschattet von diversen kleinen Mängel, wie die Leselampe die sich selber einschaltete, ohne das man im Auto ist oder teilweise schlecht eingesetzte Teppiche. Mich hat es auch nicht weiter gestört das das Ersatzteil für die Lampe eine Lieferzeit von 3 Monaten hatte. Bei meinen ersten Winter, fingen grobe Elektronikprobleme an (ausfall des zentralen Touchscreen, Eigenleben der Start/Stopp Automatik, usw). Daraufhin verbrachte der Jaguar fast 4 Monate in der Werkstatt, mit den Ergebnis er sollte jetzt funktionieren. Tja dem war nicht der Fall. Jaguar zeigt auch keine Kooperationsbereitsschaft das auto zu tauschen oder mir entgegenzukommen, sprich in den nächsten Monate werden das die Gerichte klären. Ich finde es enttäuschend das ein Auto mit einen Neupreis von 68.000 Euro, dessen kundschaft so behandelt wird. Was für mich auch noch ernüchternd war, das Auto ist nach 2 Jahren und knapp 30.000 Km beim Jaguar Händler nur noch 25.000 Euro wert. Wertverlust war mir schon klar, aber nicht in diesen Dimensionen. Zusammenfassend muss ich sagen, der Jaguar ist ein ideales Langstreckenfahrzeug, in den Innenstädten ist seine Größe aber stets präsent und die Parkplatzsuche kann mal ein wenig länger dauern. Von Verbrauch her ist er echt brav, so um die 7.2 Liter, Überland schon mal weniger. Der Fahrkomfort ist echt Oberklasse, und das Design einfach erfrischend. Der Kofferraum ist riesig, und die Bedienung erfordert keine Schulung. Die Verarbeitung ist noch teilweise sehr verbesserungsfähig, und das Keyless System hat auch so seine Eigenheiten. Wie bei allen neuen Autos, hackt es einfach mit der Elektronik, da ist der Jaguar sicher kein Einzelfall, aber für eine Marke, die einen Neustart versucht und auch sich neue Kundenschichten eröffnen möchte, sollten sie sich mal Gedanken über Ihr CRM Programm machen.
0
0