12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai Terracan SUV 2.9 CRDi 150 PS (2001-2008)

Alle Erfahrungen

Hyundai Terracan SUV (2001–2008) 2.9 CRDi (150 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Hyundai Terracan SUV (2001–2008) 2.9 CRDi (150 PS)

Technische Daten für Terracan 2.9 CRDi GL

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
-
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2001-2004
HSN/TSN
8252/431
Maße und Stauraum
Länge
4.710 mm
Breite
1.860 mm
Höhe
1.790 mm
Kofferraumvolumen
750 - 1125 Liter
Radstand
2.750 mm
Reifengröße
235/75 R15 105T (vorne)
Leergewicht
2.108 kg
Maximalgewciht
2.810 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2902 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
13,7 s
Höchstgeschwindigkeit
166 km/h

Umwelt und Verbrauch Hyundai Terracan SUV (2001–2008)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,6 l/100 km (kombiniert)
10,5 l/100 km (innerorts)
7,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
227,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
3.3 von 5
(6 Bewertungen)
5
16.7%
4
33.3%
3
16.7%
2
33.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
Anonymous
etwa 2 Jahre
Hallo,habe seit Oktober 2022 einen Terracan 2,9 Cardiff mit 150 Ps und 89000km Laufleistung. Das Auto stand bis jetzt etwa 4 Wochen in der Werkstatt und ist immer noch nicht zu Ende. Es fing an mit ein rumpeln bei 80 km/h,nach diversen Tests wurden die vorderen Radlager erneuert. Rumpelt immer noch dann wurde die Kardanwelle in Betracht gezogen, aber es war ein hinteres Radlager. Die feststellbremse hatte keine Wirkung, der Belag war angerostet.Die xenonlampen stellten sich als total vermurkste normale Halogens heinwerfer raus mit null Licht. Die Schlüssel geben die Funkfunktion auf ,sind aber nicht zu beschaffen. Jetzt funktioniert die Heizung nur so lange der Motor braucht um auf Temperatur zu kommen,dann ist frieren angesagt. Die Scheibenwaschpumpe arbeitet auch nicht , was jetzt im Winter richtig gut ist. Ach ja, der Verbrauch bei 120 km/h auf der Autobahn liegt zurzeit bei 15,45 ltr.. Aber er zwingt einem zum schweigen,da sehr,sehr laut,aber sonst ist alles o.K. Gruß Thomas
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Ich habe den Terracan in der ersten 150ps Version über ein Jahr und ohne Rücksicht auf Verluste bewegt. Ich habe ihn mit ca.145tkm erworbenen und ca. 20tkm gefahren.... Ich wollte ein Verlass-Auto für Alltag,Baustelle und Hobby,er ist halt kein weichgespülter SUV, sondern ein echtes Arbeitstier. Abseits der Autobahn ein absolut ehrlicher,zuverlässiger und solider Begleiter, keinerlei Schäden oder Mucken. Das Einzige was auffällt,das Automatikgetriebe ist ein wenig zu nervös, somit bewegt man ihn bei nur etwas zügigeren Fahrweise unnötigerweise zu viel im oberen Drehzahlbereich. Der Terracan war mein erstes ausländisches Kfz,und war/bin immernoch angetan. Tolles Auto
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Absolut zuverlässig beste Auto das ich bis jetzt hatte. Anhänger mit drei Tonnen zieht er ohne Probleme. Im Gelände Top.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Fahre seit 2002 den Terracan 2,9 CRD 150 PS Automatik. Habe jetzt mit 143 000 kim einen größeren Motorschaden. Zylinderkopfdichtung; Zylinderkopf hat einen Riss; Krümmer hat einen Riss usw.. War bisher mit dem Fahrzeug zufrieden, plötzlich nahm das Fahrzeug nach ca. 80 - 100 km auf der Autobahn bei Tempo ca. 120 Km/h kein Gas mehr an. nach einer längeren Pause lief er wieder ca. 80 km. Mehrere Werkstätten konnten aber keine Ursache finden. Haben auf Verdacht da wenig Wasserverlust entschlossen, die Zylinderkopfdichtung zu erneuern. Jetzt haben sich doch die vielen Fehler entpuppt. Fahrzeug ist noch in der Werkstatt; Kostenvoranschlag mit Zahnriemen und Wasserpumpe usw. ca. € 6.000,00
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Fahre seit Mai 2002 einen Terracan 2,9 CRDi mit Schaltgetriebe. Habe das Fahrzeug bei einem Händler in Belgien gekauft. Benutze ihn hauptsächlich zum Wohnwagen ziehen. Im Großen und Ganzen bin ich mit dem Fahrzeug zufrieden. Zu bemängeln ist, dass er im unteren Drehzahlbereich etwas leistungsschwach ist. Desweiteren rostet das Fahrzeug im Unterbodenbereich ziemlich stark.Trotz von Anfang an nachträglicher Unterbodenkonservierung setzt sich in allen Ecken und Kanten Rost an. In den ersten beiden Jahren wurde auf Garantie 2x die Kupplung gewechselt und 2 Felgen wegen Korrosion ausgetauscht. 2009 bei Kilometerstand 77 000 wurde eine defekte Einspritzdüse vom 2. Zylinder diagnostiziert und ausgetauscht. 2010 das gleiche Spiel wieder, dieses Mal mit dem 1. Zylinder. Aus Sicherheitsgründen wurden auch die Düsen vom 3. und 4. Zylinder ausgetauscht. Die defekten Düsen äußerten sich durch einen Leistungsverlust, da die Motorelektronik ins Notlaufprogramm geht. Ist wirklich sehr angenehm mit Wohnwagen hintendran im 2. Gang mit 40 km/h Autobahnsteigungen zu fahren! Auch jetzt wurde wieder ein Fehlercode im Rechner gespeichert: Fehler an der 1. Einspritzdüse. Eventuell sind das auch Kabelprobleme. Kann einem aber kein Händler mit Sicherheit sagen. Im Hängerbetrieb ist der Verbrauch meiner Meinung nach zu hoch. Bei langsamer Fahrweise (nicht schneller als 90-95 km/h) schluckt er bis zu 14 l auf 100 km. Die Bremsleistung lässt, gerade auch im Hängerbetrieb, zu wünschen übrig. Man muss schon ganz schön hinlangen um zum Stehen zu kommen. Als Zugfahrzeug, gerade auch bei Wintercamping, hat er mir schon sehr gute Dienste geleistet. Er zieht wirklich alles überall raus und hin! Einschließlich festgefahrene PKWs. Fahren macht schon Spaß mit diesem Traktor.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Im Jahr 2002 kaufte ich mir einen Terracan.Es war ein Reimport mit Lederausstattung,Automatik und permanenten Allradantrieb. Im voraus möchte ich sagen das meine Werkstatt das Auto nur zu den Durchsichtsterminen gesehen hat. Die Laufleistung betrug bis August 2007 ca.350000 km. Von diesen wurden ca.50% im Anhängerbetrieb zurückgelegt. Der Terracan meisterte alle Anforderungen klaglos.Der Fahrkomfort,auch auf langen Strecken,ist recht ordentlich. Der Spritverbrauch lag zwischen 10-12 Liter.Dabei ist es fast egal ob ein Hänger dranhängt oder nicht.Das Automatikgetriebe war ein bischen gewöhnungsbedürftig da es noch mit Overtrive ausgerüstet ist.Herrlich ist die Laufruhe.Bei 150 km/h dreht der Motor mit ca.3000 U,die Lautstärke im Innenraum erhöht sich kaum.Die Orginalreifen,Hankok,wurden erst bei 130000km gewechselt.Die schlechte Straßenhaftung,die man öfter bemängelt,kamen sicher durch den permanenten Allradantieb, nicht zum tragen.Nun das Schlechte.Bei 350000 km verabschiedete sich das Verteilergetriebe.7000 EUR sollte es kosten.Ich hatte Gück und erwischte noch ein Lagerfahrzeug,da ja kein Import mehr erfolgt.Austattung wieder Leder,Automatik und jetzt zuschaltbarer Allrad.Der Verbrauch liegt ca.1 ltr auf 100/km weniger.Laufleistung heute 47000 km.Werkstatt wie immer,nur zur Durchsicht. Welcher Hersteller traut es sich noch 3.Jahre Garantie ohne km Begrenzung zu geben. Fazit: Der Terracan ist ein sehr empfehlenswertes Auto für den der schwere Lasten zubewegen hat oder mit 150 kmh reisen möchte.Schade das die Besteuerung als Kombi Kfz weggefallen ist.Dadurch ist die KFZ Steuer recht hoch geworden.
0
0