Hyundai Terracan SUV (2001–2008)
Seit
2001
Bis
2008
Leistung ab
110 kW / 150 PS
Neupreis ab
25.790 €
Hubraum ab
2902 cm³
Verbrauch nach Herstellerangaben ab
8.6 l/100 km (kombiniert)

Hyundai Terracan 2001 - 2008
Das Terracan SUV von Hyundai wurde in erster Generation von 2001 bis 2008 auf den Markt gebracht. Mit einem hohen Rating von 3,9 von fünf maximal möglichen Sternen wird das SUV im Durchschnitt ausgezeichnet. Diesen Wert haben wir aus insgesamt 22 Erfahrungen mit dem Hyundai ermittelt. Die Erfahrungsberichte bekommen wir direkt von Fahrzeughaltern und Autofahrern. Was Experten über den Wagen sagen, kannst du in einem Testbericht auf unserer Seite nachlesen. Besonderes Augenmerk legen die Redakteure dabei auf das Fahrverhalten, die Ausstattung und den Komfort. Stehst du kurz vor der Kaufentscheidung, können wir dir nur ans Herz legen, den Test und alle Nutzererfahrungen mit dem Geländewagen durchzulesen, um eine solide Entscheidung zu treffen. Bisher erschien nur dieser eine Artikel, wir halten dich aber über weitere Publikationen hier ständig auf dem Laufenden.
Die Baureihe hat für diese Fahrzeugklasse ganz typische Ausmaße. Die Außenmaße der kleinsten Variante mit einer Länge von 4.700 mm, einer Höhe von 1.790 mm und einer Breite von 1.860 mm, zeigen das deutlich. Auch der Radstand von 2.750 mm sorgt für komfortable Beinfreiheit im Innenraum. Im Fünftürer finden fünf Personen einen bequemen Sitzplatz. Beim Kofferraumvolumen erwartet dich mit 1.125 Litern (bei heruntergeklappten Sitzen) ein solides Mittelmaß. So bekommst du einen komfortablen Spielraum beim Zuladen. Im Normalzustand beträgt das Volumen immerhin noch 750 Liter.
Der Südkoreaner läuft mit Diesel bei zwei Motorvarianten. Nicht nur wichtig bei der Urlaubsplanung: das Leergewicht von 2108 kg bis 2162 kg liegt im durchschnittlichen Bereich, so dass für zusätzliche Lasten in Form von Kisten, Koffern und Co. noch jede Menge Spielraum bleibt. Bei allen Motorisierungen beträgt die ungebremste Anhängelast 700 kg. Die gebremste Anhängelast variiert zwischen 2.500 kg und 2.800 kg.
Der 2.9 CRDi (163 PS) ist in der Baureihe bei den Fahrern der populärste Motor, er bekam ganze 3,9 von maximal fünf Sternen. Auch sind 163 PS bei diesem Motor durchaus interessant. Weniger PS, aber einen laut Herstellerangaben geringeren kombinierten Verbrauch von acht Litern Diesel pro 100 Kilometer bietet der 2.9 CRDi (150 PS). Damit ist er leider trotzdem noch ein Schluckspecht. Die Schadstoffklassen schwanken je nach Motor zwischen EU3 und EU2. CO2-Emissionen von (je nach Motorisierung) 222 g bis 241 g auf 100 Kilometer zeigen, weshalb der Geländewagen zum Teil so schlecht eingestuft ist.
Wenn die Fakten dich überzeugt haben und du dich für einen Kauf entscheidest, dann schreib uns hier gerne über deinen Eindruck vom Geländewagen.