12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai Matrix Van 1.6 103 PS (2001-2010)

Alle Erfahrungen

Hyundai Matrix Van (2001–2010) 1.6 (103 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Hyundai Matrix Van (2001–2010) 1.6 (103 PS)

Technische Daten für Matrix 1.6 GLS

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2001-2008
HSN/TSN
5984/AAH
Maße und Stauraum
Länge
4.025 mm
Breite
1.740 mm
Höhe
1.685 mm
Kofferraumvolumen
354 - 1284 Liter
Radstand
2.600 mm
Reifengröße
185/65 R14 T (vorne)
Leergewicht
1.402 kg
Maximalgewciht
1.800 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1599 cm³
Leistung
76 kW/103 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,7 s
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h

Umwelt und Verbrauch Hyundai Matrix Van (2001–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,3 l/100 km (kombiniert)
9,1 l/100 km (innerorts)
6,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
174,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.6 von 5
(17 Bewertungen)
5
11.8%
4
52.9%
3
17.6%
2
17.6%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
17 Bewertungen
wollywachtel
fast 5 Jahre
Wir fahren den Hyundai seid knapp 1 Jahr und sind doch eher enttäuscht. Das einsteigen ist schon schwierig, das Lenkrad viel zu weit unten, sodaß auch beim normal großen Menschen schon Schwierigkeiten sind. Die hinteren Sitze können nicht ausgebaut werden, nur zusammengeklappt und hinter den Vordersitzen befestigt werden. Die Vordersitze kann man auch nicht besonders weit zurückschieben, für große Menschen also völlig ungeeignet. Wir haben drei Schlüssel mit jeweils 3 Funkfernbedienungen, davon funktioniert nur eine, alle anderen lösen den Alarm aus. Der Spritverbrauch liegt bei uns über 8 Liter, wir fahren nur Landstraße, keine Autobahn, und es wird immer hochgeschaltet. Warum bei der Batterie die rote Abdeckkappe auf dem Minuspol sitzt erschließt sich mir nicht. Mußten im Winter mal überbrücken, da gab es dann schon ein großes Kopfschütteln, weil die Klemmen falsch angebracht wurden. Alles in allem würden wir ihn nicht nochmal kaufen. Im Vergleich zu unserem vorherigen Renault Scenic schneidet der Matrix sehr schlecht ab. Und der war noch 4 Jahre älter, auf Grund von ständigem Wackelkontakt mit den Scheinwerfern hatten wir ihn abgegeben.
0
0
lexi.lind
fast 8 Jahre
Der Minivan mit dem eigenwilligen Aüßeren glänzte im Inneren mit pfiffigen Ideen und Ausstattungsmöglichkeiten und brauchte sich – geräumig, variabel und preiswert – nicht zu verstecken. Das Cockpit war etwas anders als gewöhnlich. Dort wo sich bei den meisten Autos der Tacho befindet, also hinter dem Lenkrad, waren beim Matrix die wichtigsten Warnlampen zu finden. Das Heck mit der großen, weit zu öffnenden Klappe ermöglichte mir trotz der Stufe an der Ladekante ein gutes Be- und Entladen, wobei der Schutz auf dem Stoßfänger positiv hervorzuheben ist. Der ergonomisch ideale Hüftpunkt der etwas erhöhten Sitze machte mir das Platz nehmen leicht. Dank guter Stabilität und vielfältigen Verstellmöglichkeiten bis hin zur in Höhe und Neigung verstellbaren Sitzfläche fand ich im Matrix einen prima Sitzkomfort vor, der eine mehr als ausreichende Kopf- und Beinfreiheit vorne wie hinten beinhaltete. Picknicktische, die an der Rückseite der Vordersitze angebracht waren, sowie ein Ausziehfach unter dem Beifahrersitz und eine Vielzahl weiterer Ablagen halfen im Alltag Ordnung zu halten. Darüber hinaus bot der Matrix einen sehr variablen Innenraum, bei dem sich nicht nur der Gepäckraum in mehreren Stufen erweitern lies. Die hintere Sitzbank konnte ich auch in Längsrichtung ordentlich verschieben.
0
0
lexi.lind
fast 8 Jahre
Seine ungewöhnliche Kreation kam damals bei den Käufern gut an, heute ist er nicht mehr oft auf unseren Straßen zu sehen. Dabei erwies er sich als grundsolide und kann mit guten Platzverhältnissen und überraschender Flexibilität aufwarten. Durch die große und weit öffnende Heckklappe mit niedriger Ladekante ist auch der Laderaum gut zu beladen. Selbst bei voller Bestuhlung und nach hinten gefahrener Rücksitzbank geht noch gut was rein. Als nächster Schritt kann ich das Stauvolumen allein durch das Vorziehen der Rücksitzbank spürbar vergrößern. Dann kann ich auch die Rücksitze geteilt umlegen und nach vorne hochklappen. Zurück bleibt eine ebene Ladefläche, allerdings nehmen die hochgeklappten Sitze recht viel Platz weg und können nicht ausgebaut werden. Durch die längsverschiebbare Rücksitzbank schaffe ich je nach Stellung auch für große Mitfahrer hinter großen Fahrern wie mich reichlich Platz, die individuelle Lehnenverstellung sorgt auch in der zweiten Reihe für einen guten Sitzkomfort, die Kopfstützen dürften aber etwas länger ausziehbar sein und der Mittelsitz ist nur bedingt zu empfehlen. Insgesamt geht die Verarbeitung in Ordnung, allerdings wirkt das verwendete Material bisweilen recht einfach, vor allem blieben hier und da Gießgrade stehen, was nicht eben hochwertig aussieht. Hinter dem Lenkrad sitze ich recht hoch, was natürlich dem Überblick sehr zugute kommt, da ich jedoch förmlich auf das Auto herunter schaue, wird der Gedanken an Sportlichkeit von Haus aus im Keim erstickt. Doch wie es sich für ein Familienauto gehört, bietet der Matrix einen ausgewogenen Gesamtkomfort, zu dem auch die leichtgängige Lenkung gut passt, sie zeigt sich aber im gesamten etwas gefühllos, was nicht nur bei sportlicheren Fahrweisen negativ auffällt. Mit dem Motor ist der Matrix zwar nicht untermotorisiert, aber für mehr als Mitschwimmen reicht es nicht. Dabei zeigt sich das Aggregat weitgehend laufruhig, wird aber nur flott, wenn ich ihn hoch ausdrehte und dann zeigt er sich bisweilen brummig, ohne jedoch zu laut zu werden. Wenn ich ihm nicht ständig die Sporen gebe, zeigt sich der Verbrauch entsprechend niedrig, dann sind auch sechs bis sieben Liter drin.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Habe jetzt seit einem Jahr einen 2004 er 1.6 GLS. Gebraucht erstanden war er zwar ein absolutes Schnäppchen, werde ihn aber demnächst wieder verkaufen! Er hat jetzt 150 000 km runter und das merkt man auch. Schalten hat inzwischen etwas von Teig anrühren. Letzte Woche habe ich die Keilriemen machen lassen, leider quietscht es immernoch da die Riemenscheiben sich abgenutzt haben. Ein Wechsel der Riemenscheiben ist allerdings sehr teuer, sodass es jetzt halt beim Anlassen einfach weiterquietscht -.-. Die Fahreigenschaften sind auch richtig mies, mein alter Golf 3 mit 75 hat ähnliche Fahrleistungen an den Tag gelegt... Für Langstrecken auf der Autobahn ist das Auto eher ungeeignet. Die Sitze sind zwar sehr bequem, aber die Federung ist sehr schlecht, sodass Querfugen direkt durchschlagen. Trotzdem ist die Federung sehr weich, was das hohe Auto sehr seitenwindanfällig macht. Ich muss täglich 80 km zur Arbeit und zurück fahren und habe bei einer Durchschnittgeschwindigkeit von ca. 130 kmh auf der Autobahn einen Verbrauch von an die 10 Liter. Ich finde es außerdem unglücklich gelöst, dass der Bordcomputer zwar die Restreichweite anzeigt, den Verbauch aber nicht, was seltsam ist da der Verbrauch für die Reichweite ja ohnehin berechnet werden muss.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Der Matrix 1,6l ist seit vier Jahren unsere Familienkutsche und hat uns nie im Stich gelassen. Wir würden ihn sogar hoch preisen, wäre da nicht der exorbitante Spritverbrauch. Im Berliner Stadtverkehr liegt er konstant bei 11l/100km, je nach Saison +- 0,5l. Das ist deutlich zu hoch für das 3. Jahrtausend, da habe ich mit meinem BMW 2002, Baujahr 1973 (!) bei gleicher Nennleistung und deutchlicher schärferer Fahrweise weniger verbraucht! Also 40 Jahre Motorentwicklung hat Hyundai irgendwie nicht mitbekommen. Da haben sie bei der Konstruktion am falschen Ende gespart und der Kunde zahlt drauf. Also das nächste Auto wird kein Hyundai mehr. Was schade ist, denn der Rest des Fahrzeugs geht für diesen Preis voll in Ordnung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Fahre einen Hyundai Matrix seit einem halben Jahr. Baujahr April 2007 Kilometerstand 95000 .Bei kaltem Wetter leuchtet die Motorcheckleuchte , Fehlersuche von Hyundai ohne Erfolg, trat aber auch bei anderen Automatik auf. Beim Kilometerstand 95000 Probleme mit der Automatik , Ölverlust , Welle eingelaufen und Späne. Warum ,Hyundai weiß es nicht. Getriebeölwechsel erst 1000km vorher gewesen , ohne Befund.Wollen es in einer Fachwerkstatt untersuchen lassen und ich soll die Kosten tragen.Also mein Bedarf ist gedeckt . Sollte jemand die Probleme kennen ,bitte ich um Kontakt
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Wir haben uns den "Matrix" als Familienkutsche zugelegt. Preiswert und gut als Gebrauchter!!! Aus unserer Sicht: Alles drin und dran was rein- und ran gehört. Sehr gute Heizung (Winter 2010/11 !) und schnell anspringende Klimaanlage für die ersten warmen Tage in 2011. Sehr gut das Raumangebot! Besonders gut finden wir die verschiebbaren Rücksitze. Unsere Tochter (3 1/2) findet den Klapptisch besonders praktisch! An der Optik haben wir eine Kleinigkeit verändert-siehe Bild. Vielleicht fällt es Jemandem auf. Kritisch ist der Verbrauch zu bewerten. Den angegebenen Durchschnitt von 7,3, haben wir noch nicht erreicht, vielleicht war aber auch der sehr kalte Winter daran Schuld. Jetzt mit Sommerreifen und wärmeren Außentemperaturen.. mal sehen. Etwas brummig ist er beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen, nimmt aber schnell Fahrt auf. E 10 verträgt er, wir wollen aber nicht, weil es keine verlässlichen Langzeit Erfahrungen gibt. Ach ja, unser Auto ist Bj. 2004 und hat jetzt 43.000 km...war ein Kaufgrund, bei einem seriösen Gebrauchtwagenhändler. *** Wir sind mit diesem Auto im Juli 2012 in einen Urlaub nach Kroatien gefahren. Spritverbrauch auf der Langstrecke ca. 6,5 l/100 km. Bei gemäßigter Fahrweise 120-140 km/h auf der Autobahn. Man glaubt es kaum....das geht!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Ich besitze den Matrix seit 6 Jahren bin 200.000 km gefahren und hate bis vor kurzem mal die Bremsbelege gemacht sonst wahr bis jetzt noch keine andere reperatur nötig. Ich fahre aber auch sehr viel mit Hänger. Er ist sehr spasam mit dem Sprit ich komme auf langsträgen bis zu 850 km weit es ist ein benziner.Nach teile finde ich nur die elektrischen Fensterheber weil die one sicherheits stopp ausgerüstet ist und das er mit den Jahren lauter im innenraum geworden ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Den Hyundai Matrix fahre ich seit über 3Jahre mit einer Laufleistung von 28000 KM.Motorisierung 103 PS,1,6 Ltr. Insgesamt bin ich mit diesen kleinen Kompakt-Van sehr zufrieden. Sehr angenehm die erhöhte Einstiegs-u.Sichtposition,dadurch ein bequemer Einstieg u. gute Rundumsicht. Gut auch die getrennt verschiebare Rücksitzbank. Benzinverbrauch (7-7,5 Ltr./100KM)u.Beschleunigung entsprechen den Angaben. Im Stadtverkehr u.auf Landstrassen kommt man flott voran. Auf längeren Autobahnfahrten wäre eine stärkere Motorriesierung (122PS;1,8 )vorteilhafter. Negativ die Motorgeräusche bei höheren Geschwindikeiten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Praktisch in fast jeder Hinsicht. Ich vermisse nichts an diesem Auto. Der Verbrauch ist hoch. Die Angabe 6,3 Liter haben wir noch nicht erreicht. :-( Die Verabeitung ist fast überall okay. Im Kofferraum fallen die beiden Abdeckungen an der Seite und an der Heckklappe ab und zu ab. Nerv! Der Unterhalt ist normal. Ich hatte noch keine großen Reparaturen.
0
0