12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai i20 Schrägheck 1.4 101 PS (2008-2014)

Alle Erfahrungen

Hyundai i20 Schrägheck (2008–2014) 1.4 (101 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Hyundai i20 Schrägheck (2008–2014) 1.4 (101 PS)

Technische Daten für i20 1.4 Comfort

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2009-2012
HSN/TSN
8357/AAI
Maße und Stauraum
Länge
3.940 mm
Breite
1.710 mm
Höhe
1.490 mm
Kofferraumvolumen
295 - 1060 Liter
Radstand
2.525 mm
Reifengröße
185/60 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.100 kg
Maximalgewciht
1.565 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1396 cm³
Leistung
74 kW/101 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,6 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Hyundai i20 Schrägheck (2008–2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,8 l/100 km (kombiniert)
7,4 l/100 km (innerorts)
4,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
136,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
3.8 von 5
(6 Bewertungen)
5
0.0%
4
83.3%
3
16.7%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Der i20 ist wirklich ein richtig vorbildlicher Kleinwagen. Auch optisch präsentiert er sich in meinen Augen für seine Größenordnung erstaunlich erwachsen und ist auch was die Ausstrahlung angeht alles andere als langweilig. Innenraum Der Kunststoff im Innenraum wirkt auch jetzt noch solide und wertig, der Eindruck eines Billig-Koreaners kommt hier wirklich nicht auf. Die Sitze sind schön groß und gut ausgeformt, nur die manuelle Lehnenverstellung per Hebel könnte feiner gerastert sein. Ansonsten finde ich nicht zuletzt dank der Sitzhöhenverstellung und des längs- und neigungsverstellbaren Lenkrads schnell die optimale Sitzposition. Fahrer die wie ich auf eine Körpergröße von 1,80 Meter kommen, sitzen zwar bequem, aber mit dem Kopf unmittelbar neben der B-Säule. Für einen Kleinwagen kann ich aber selbst dann noch Großgewachsene auf der Rückbank unterbringen. Ansonsten klappe ich gerne die Sitzfläche der Rückbank hoch und dann die Lehne vor und nutze den zusätzlichen Raum. Zu bemängeln ist dabei nur die zurückbleibende Stufe. Ebenfalls negativ fällt mir die zu überwindende Stufe beim Ein- und Ausladen sowie der etwas lapprige Kofferraumboden auf. Allerdings befindet sich darunter ein praktisches Ablagefach und so fliegt Kleinkram nicht so störend hin und her. Geschickt hat Hyundai übrigens auch den Griff für die Heckklappe in das Logo integriert. Motor Der Benziner mit 101 PS überzeugt mich mit guter Leistungsentfaltung, während das Aggregat zu Beginn noch etwas brummig daher kommt, läuft es dann aber kultiviert und wird nur wenn ich ordentlich aufs Gas gehe laut. Das Schaltgetriebe ist mit fünf Vorwärtsgängen bestückt, die gut mit dem Motor wie auch dem Fahrwerk harmonieren. Nur der große Schaltknauf ist mir etwas zu kantig geschnitten und liegt damit nicht immer gut in der Hand.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Fahrzeug lässt sich gerade auch als Fahranfänger gut bedienen und lässt sich im Straßenverkehr gut in der Spur halten. Es ist einfach, komfortabel und zuverlässig. Mit beladenem Kofferraum (welcher recht geräumig ist) lässt sich der Wagen nach wie vor gut steuern. Der Sound und die Technik der Musikanlage sind in der normalen Variante besser als erwartet und der Bass ist überraschend Lebhaft. Die Ausstattung und Kraft des Wagens sind angemessen, von innen ist der Wagen geräumig und attraktiv eingerichtet. Im Vergleich zum Hyundai i30 fällt er allerdings ab, gerade was den Komfort angeht. Pro: - zuverlässig - leicht zu bedienen - schlicht, aber gut. Contra: - etwas zu klein - Gangschaltung recht empfindlich
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Alles in allem ein super kleiner Flitzer der ein tolles Preis- Leistungsverhältnis hat. Was allerdings schade ist - ich habe das Auto als Neuwagen gekauft (Erstzulassung Januar 2010) und nun sind schon zum 2. Mal die Bremsen fertig.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Ich fahre jetzt meinen Hyundai i20 mit 100 PS ein Jahr lang. Gekauft habe ich ihn bei 47.000 km und bin jetzt bei 63.000 km und recht zufrieden. Den Wagen kann ich für Fahranfänger aufjedenfall empfehlen. Der Hyundai ist sehr leicht zu fahren, ist von den Abmaßen nicht gerade groß und im Bereich Nebenkosten und Unterhalt sehr überschaubar. Bei normaler Fahrweise hat man einen Verbrauch von ca. 6-7 Litern. Was am Wagen bzw. im Wagen fehlt ist die Leistung. Klar sind 100 PS angegeben aber glaube nicht das er die auch hat. Bemerkbar macht sich dies am Berg. Man kommt mit dem Wagen fast nicht von der Stelle. Auf der Geraden reicht die Leistung aber aus. Ich bin mit dem i20 jetzt schon zweimal im Urlaub gewesen und auf lange Fahrten ist er doch recht bequem. Was mir fehlt ist der 6. Gang auf der Autobahn da es dann doch ab 130 km/h recht laut wird. Für den Stadtverkehr ist er aber perfekt. Bei ca. 45-50 km/h kann man schon den 5.Gang einlegen und vor sich hin schnurren. Große Reperaturen hatte ich bis jetzt noch nicht. Was immer mal vorkommt ist das eine Glühbirne durchbrennt. Bei mir war es das Standlicht und eine Kennzeichenbeleuchtung. Dies kann man aber schnell und günstig selber reparieren. Ein großes Problem war die Undichte Kofferraumluke. Durch die dritte Bremsleuchte lief Regenwasser in den Kofferraum und durchnässte die Decke des Wagens. Ob dies bei anderen i20 auch so aufgetreten ist weiß ich nicht. Mit Rost habe ich auch noch nicht zu Kämpfen. Ich möchte ihn nun Verkaufen weil er mir einfach zu klein ist. Im Kofferaum passt eine Tasche rein und er ist voll. Dachträger können bei mir auch nicht befestigt werden. (2/3 Türer) Aber im großen und ganzen ist es ein gutes Fahrzeug vorallem für Fahranfänger die noch nicht so große Ansprüche haben. ;)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Der Hyundai i20 soll eine Konkurrenz zum VW Polo darstellen. Dies schafft das 2009er Modell nicht. Der, wenn ich mich richtig erinnere, Saugermotor bekommt einfach nicht die angegebene Leistung zustande, das heißt selbst die knapp über 100 PS kommen als Benziner schlicht nicht auf die Straße und man fragt sich, wieso ein so kleines Auto nicht vorwärts kommt. Die Bedienkonsole beinhaltet sehr viele kleine Knöpfe, die aber auf den ersten Blick recht aufgeräumt wirken, hiermit muss man sich schlicht anfreunden. Wer schon das Vergnügen hatte in einem vollausgestatten VW Passat zu sitzen wird die Bedienkonsole aber wohl eher als unaufgeräumt bezeichnen und das Auto wahrscheinlich nicht für voll nehmen. Die schalenartigen Sitze bieten einen guten Seitenhalt und man kann auf kurzen Strecken recht bequem sitzen. ACHTUNG: Gerade am Auspuff neigt das Auto zur Rostansetzung, einen leichten orangenen Film kann man gut erkennen, wenn man genau hinschaut bzw. das Auto über längere Zeit draußen steht! Da dieses Auto aber recht günstig in der Anschaffung ist, wäre mein Fazit: ein kleiner Stadtflitzer für den Fahranfänger oder auch den kleinen Geldbeutel, dafür taugt er gut, bei langen Strecken lohnt es, etwas mehr zu sparen und sich eine Klasse höher umzusehen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Nachdem mein Hyundai Sonata schon nach 104'000 Km einen irreparablen Motorschaden aufwies, entschied ich mich zum Kauf des i20, dies deshalb, weil ich nicht mehr oft grosse Fahrten unternehme und mir ein Kleinwagen genügt. Das Auto schien mir recht angenehm in Aussehen und Sitzkomfort. Leider erwies sich dieses Auto, das ich als Vorführwagen mit einer 4-Gang-Automatik gekauft habe, als massiv streng gefedert. Dies führte bei mir auf einer längeren Strecke zu einem Rückenschaden, denn jeder noch so kleine Kieselstein auf der Strasse ergibt einen Schlag. Punkto Verbrauch kann ich nicht klagen. Im Stadtverkehr und auf Kurzstrecken kam ich mit 6,2 Liter und auf der Autobahn bei Tempo 100 mit 5,7 Liter durch. Schade, die früheren Hyundai-Modelle - meine Frau fährt noch einen Accent Jahrgang 2001 - waren pct. Federung in Ordnung. Leider jedoch ist auch beim grösseren Modell, dem i30, dasselbe mit der zu straffen Federung, zu spüren. Diesen Erfahrungen zugrunde wechsle ich auf einen Franzosen, die für ihre komfortable Federung seit Jahrzehnten bekannt sind. Was ich beim i20 weiter bemängle, ist das Kunststoffmaterial im Innenraum. Dieses ist sehr anfällig auf Kratzer. An sonst ein netter Flitzer mit viel Kraft unter der Haube als 1,4L Automat.
0
0