12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai H-1 Transporter 2.5 CRDi 170 PS (2008-2018)

Alle Erfahrungen

Hyundai H-1 Transporter (2008–2018) 2.5 CRDi (170 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Hyundai H-1 Transporter (2008–2018) 2.5 CRDi (170 PS)

Technische Daten für H-1 2.5 CRDi Travel Premium

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
8
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
seit 2018
HSN/TSN
8252/ACW
Maße und Stauraum
Länge
5.150 mm
Breite
1.920 mm
Höhe
1.925 mm
Kofferraumvolumen
842 Liter
Radstand
3.200 mm
Reifengröße
215/65 R17 H (vorne)
Leergewicht
2.290 kg
Maximalgewciht
3.200 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
2497 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
14,4 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Hyundai H-1 Transporter (2008–2018)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,3 l/100 km (kombiniert)
12,0 l/100 km (innerorts)
7,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
244,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6T
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
100.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
lexi.lind
fast 8 Jahre
Ohne Bestuhlung im hinteren Teil und mit ohne Seitenfenster ist der H1 Cargo ein absoluter Lademeister, leider schränken die geschwungenen Seiten der Ladeöffnung und die stark in den Laderaum hineinragenden Radhäuser die gute Bilanz etwas ein. Mein Wagen war mit einer großen Heckklappe und nicht der zweiflügligen Tür ausgestattet, die eine an sich große Öffnung mit bestens geschützter und praktisch niedriger Ladekante frei gibt. Das maximal Mögliche macht aber die dann doch stark geschwungenen Seitenlinien zunichte. Zwar würde die andere Lösung spürbar weniger Platz zum Öffnen benötigen, dafür stehe ich unter der hoch aufschwenkenden Heckklappe auch bei Regen im Trocknen. ;-) Hinter den Sitzen trennt eine stabile Metallwand mit breitem Sichtfenster das Transportabteil vom Fahrgastraum, die ich auch über zwei groß dimensionierte seitliche Schiebetüren einfach beladen kann. Der Ladeboden ist an sich schön geradlinig, nur die Radkästen und die Ausbuchtungen im Türholm für die Mechanik schränken den Laderaum etwas ein. Die ausgeprägten Rillen im Boden lassen auch schweres Ladegut leichter schieben, sie stören erst, wenn ich im Laderaum knien muss. Eine Vinylmatte verhindert wenn nötig ein Hin-und-Her-Rutschen des Ladeguts, zudem kann ich mit zahlreichen Befestigungsösen sowie stabilen Metallstreben die Ladung fixieren. Mit den 170 PS ist er gut motorisiert, im Großen und Ganzen fährt er sich wie ein Pkw, auch bei höherer Zuladung geht er so schnell nicht in die Knie, dafür schlägt jedes Schlagloch ins Kreuz und mehr als eine Bodenwelle lassen das Fahrzeug schnell schaukeln. Die Lenkung bietet mir auch etwas zu viel Spiel in der Mittellage und verhärtet sich zudem bei schnellen Richtungswechseln. Für schnelle Kurven ist die Lenkung einfach zu gefühllos, auch wenn der H-1 klarer Weise kein Rennwagen sein soll. Ein kleiner Wendekreis macht das Rangieren auch in engen Straßen zum Kinderspiel, dank großer Außenspiegel ist der H-1 auch ohne Seitenfenster hinten gut einzuparken.
0
0