12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai H-1 Bus 2.5 CRDi + 170 PS (2008-2018)

Alle Erfahrungen

Hyundai H-1 Travel (2008–2018) 2.5 CRDi + (170 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Hyundai H-1 Travel (2008–2018) 2.5 CRDi + (170 PS)

Technische Daten für H-1 2.5 CRDi Travel Family

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
8
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2017-2018
HSN/TSN
8252/ACW
Maße und Stauraum
Länge
5.125 mm
Breite
1.920 mm
Höhe
1.925 mm
Kofferraumvolumen
851 Liter
Radstand
3.200 mm
Reifengröße
215/70 R16 H (vorne)
Leergewicht
2.260 kg
Maximalgewciht
3.030 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
2497 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
14,4 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Hyundai H-1 Travel (2008–2018)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,4 l/100 km (kombiniert)
11,0 l/100 km (innerorts)
6,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
225,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.7 von 5
(12 Bewertungen)
5
16.7%
4
41.7%
3
33.3%
2
8.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
12 Bewertungen
Mican0974
etwa 4 Jahre
Seit Oktober 2019 besitze ich einen Hyundai H-1 Travel 2.5 CRDi Comfort mit 170 PS, Baujahr 11/2012 (Typ TQ). Meiner Meinung nach ist der H-1 eine durchaus respektable Alternative zu den Platzhirschen in diesem Segment, nämlich dem VW Bus oder der V-Klasse von Mercedes. Natürlich kann ein Hyundai den technischen Raffinessen einer V-Klasse nicht das Wasser reichen, aber alltagstauglich ist der Koreaner allemal. Denn alles, was man braucht, ist an Bord oder lässt sich nachrüsten. So ist mein H-1 mit zwei Schiebetüren ausgerüstet (wenn auch noch per Hand zu öffnen), hat je eine Klimaanlage für vorne und für hinten an Bord, schaltet über ein 5-Gang-Automatik-Getriebe und ist serienmäßig mit einer Diebstahlwarnanlage ausgestattet. Über Platzverhältnisse braucht man keine Worte zu verlieren, denn Platz gibts in allen drei Sitzreihen. Schade allerdings, dass der H-1 so unflexibel in Sachen Variabilität ist. Die Sitzbänke in der zweiten und dritten Sitzreihe lassen sich leider nicht umklappen oder ausbauen. Aber trotz dieses Mankos ist der Kofferraum recht groß und zum Hochstapeln geradezu prädestiniert. Über den 170 PS starken Zweieinhalbliter-Dieselmotor lässt sich sagen, dass er kraftvoll seine Arbeit verrichtet. Die 343 Nm lassen die Antriebsräder der Hinterachse ordentlichen Vorschub leisten. Allerdings muss man auch zur Kenntnis nehmen, dass die CRDi-Maschine sich gerne einen größeren Schluck Diesel gönnt. Ich fahre den H-1 im Drittelmix mit ca. 12 Litern auf 100 km. Das Fahrwerk ist solide abgestimmt, es kommt zu keinen bösen Überraschungen à la "Heckschleuder" - was auch daran liegt, dass das serienmäßige ESP sehr defensiv eingestellt ist. Vorallem im Winter wird dies schnell spürbar. Beim kleinsten Ausbruchversuch des Hecks greift das ESP gnadenlos ein und reduziert dabei die Beschleunigungskraft sehr spürbar - was auch mit einem wild blinkenden ESP-Lichtlein in den Armaturen angezeigt wird. Dieses Verhalten kommt natürlich der Sicherheit zu Gute. À propos Sicherheit: es gibt auf jedem der acht Sitzplätze einen Dreipunktgurt. ABS und BAS sind an Bord, ebenso eine PDC sowie ein Fahrer- und ein Beifahrerairbag. Keine Seitenairbags, keine Window-Airbags, das ist natürlich ein Minuspunkt! Um den Komfort und die Individualität etwas anzuheben, habe ich diverse Nachrüstungen vorgenommen: Webasto-Standheizung, ein OBD-basiertes Head-Up-Display, ein Radio mit Bluetooth und Rückfahrkamera, 18-Zoll-Felgen mit 235er Sommerreifen (und das erhöht die Stabilität und Straßenlage spürbar im Vergleich zu den serienmäßigen 215er Reifen auf 16-Zöllern), Tönungsfolie ab B-Säule und Seitenschwellerleisten und Frontbügel mit Unterfahrschutz von Delta4x4 in Chrom-Optik. Und um die Sicherheit bei Nacht zu erhöhen, habe ich die serienmäßigen Halogen-H7-Teelichter gegen einen Satz LED-Lampen eines renomierten Herstellers (kein billiger China-Kram!) ausgetauscht. Jetzt ist auch bei Dunkelheit für gute Sichtverhältnisse gesorgt. Als Fazit lässt sich sagen, dass der H-1, etwas aufgepimpt, eine gute Alternative zu den ansonsten öfters zu sehenden VW-Bussen & Co. darstellt. Wer eine große Familie hat und/oder öfters Besuch von A nach B transportieren will, der fährt mit einem Hyundai H-1 Travel recht gut. Weitere Details zu meinem H-1 findet ihr hier: https://www.motory.de/fahrzeug-ansehen/hyundai-h-1-travel-comfort/351577
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 4 Jahre
Kurz und knapp für Euch nach 55.000 km: - Verbrauch um die 9 Liter Diesel - Motorleistung mit dem 2,5l und Automatik gut für einen 8 Sitzer - Hinterantrieb ist bei solchen Fahrzeugen nicht meine Präferenz im Winter, dafür sind sie hinten zu leicht - Anhängelast von 1,5t eher gering für die Klasse. Kann per Gutachten auf über 2t "aufgelastet" werden (500 EUR, z.B. bei sk-handels-gmbh.de). Dann aber Steigung auf 8% begrenzt. - Die Kinder lieben ihn wegen der bequemen und auch in Reihe 2 und 3 neigbaren Ledersitze und der guten Ausstattung - Der Vater muss bei Bedarf die hinteren Sitzbank ausschrauben (kein Hexenwerk für jemanden, der schon mal einen Eifen gewechselt hat). Dafür bricht ihm aber auch nicht, wie bei VW üblich, der Hebel der Verriegelung in der Hand weg. - Sitzbänke nicht klappbar, dafür aber 2. Sitzreihe in weitem Bereich verstellbar. Fazit: wer keine Fantasiepreise bezahlen möchte und mit dem Hinterradantrieb im Winter und dem Ausbau (bei Bedarf) der hinteren Sitzreihe leben kann darf mangels ebenfalls bezahlbarer Alternativen zugreifen
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 7 Jahre
Der Hunday H1 ist in fast allen Belangen gelungen. Mit 170 Ps. Ausreichend Motorisiert. Zwei Schiebetüren eine große Heckklappe top. Das Fahrverhalten ist gut. Durch den Heckantrieb ein kleiner Wendekreis. Die Automatik schaltet sehr gut. Mein H1 zieht einen Wohnwagen mit 1300 kg. am Haken er hat mit ihm leichtes Spiel obwohl er nur als Automat 1500 kg. ziehen darf. Nun hat er 214000 km auf der Uhr . Verschleißteile (Bremsen) , erneuert ansonsten nur Inspektionen. Schade das er keinen Tempomat hat. Dritte Sitzreihe ausgebaut was sehr schnell geht . Also ist er auch variabel genug. Dazu der Preis unschlagbar. Als Premium mit Ledersitzen die beheizbar sind und Standheizung auch im Winter bestens. Über die Preise der anderen Mitbewerber kann ich nur Lachen.
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Meinen Hyundai fahre ich jetzt das 5Jahr. und habe 80.000KM auf der Uhr. Bin super zufrieden. Das Fzg. hat ein 5Gang Automatikgetriebe. mit 2.5l 170PS was für die Stadt Ausreichend ist. Wenn man mal auf der Autobahn unterwegs mit ca.160KmH ist würde ein 6-7 gang Getriebe besser kommen. Die Windgeräusche hallten sich auch in Grenzen. ab 130KmH finde ich es ein bisschen laut. Der Verbrauch ist ca.9.Liter bei normaler Fahrweise. Nach oben natürlich keine Grenzen. Bis heute habe ich nichts am Auto auszusetzen. Im Winter hat der Wagen das Manko durch den Heckantrieb schlechter von der stelle zu kommen. da er hinten sehr leicht ist. Mich persönlich stört dies ganz und gar nicht da wir sowieso maximal 5Tage im Jahr Schnee haben. Mein Fazit. Ich würde den Wagen für mich und die Familie wieder kaufen. Nicht weil er Billig ist, sondern weil er Gut ist. Zuverlässig und Günstig im Unterhalt.
0
0
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Schon die Optik lässt keinen Zweifel daran, wie praktisch und geräumig dieser Bus ist. Und der H-1 Travel steckt richtig was weg, doch leider ist es in Sachen Flexibilität nicht so gut bestellt wie von mir erwartet. Zum einen stört mich etwas die eingeschränkte Lademöglichkeit in der Breite und auch die Heckklappe öffnet nur so weit, dass man sich schon bei 1,85 m droht den Kopf anzustoßen. Und ich muss ziemlich viel Kraft aufbringen, um die große, schwere Heckklappe wieder zu schließen. Dahinter geht es aber super weiter, wartet der H-1 Travel mit einem riesigen Kofferraum auf und dann … dann ist leider Schluss. Denn leider kann ich nicht wie gehofft die dritte Sitzreihe ausbauen, die zweite Reihe im Boden versenken und sonst noch was für eine riesige Ladehalle zu tun ist. Der Fokus des Travel liegt ganz klar auf der Beförderung von bis zu acht Personen. Mehr als den normalen Laderaum kann er kaum bieten. Für den Personentransport ist er aber wieder bestens gerüstet. Auch wenn in jeder Reihe Großgewachsene Platz nehmen, gibt es keinen Grund zu meckern, für zusätzlichen Komfort sorgt die Längsverschiebbarkeit der zweiten Reihe und alle Lehnen sind individuell verstellbar. Beim Cockpit ergibt sich durch die schicken Aluapplikationen und der zweifarbig abgesetzte Bereich für ein „Transporter“ ein richtig ansprechendes Bild, er zeigt sich auch gut verarbeitet. Es ist fast unglaublich, wie viel der Travel mitmacht, wenn es denn unbedingt sein muss. Zum anderen kann ich auch lange Strecke stressfrei und komfortabel überstehen. Mit Hilfe der großen Außenspiegel ist der H-1 Travel aber auch in der Stadt prima einzuparken, die Seitenfenster sind natürlich für die Übersichtlichkeit von großem Vorteil, die breite D-Säule schränkt aber den Blick etwas ein, da ist die serienmäßige Einparkhilfe schon nicht schlecht. Eine feine Sache ist auch der 2,5 Liter CRDi nur leider ohne Partikelfilter. Mit 170 PS an Bord, fordere ich den H1 gerne und es macht - auch wenn es sich bei diesem Fahrzeug wahrlich nicht um einen Sportwagen handelt - richtig Laune, dem Koloss die Sporen zu geben. Ohne Anfahrschwäche geht es sofort gut zur Sache und in fast jeder Lebenslage stellt er ausreichend Power zur Verfügung. Und auch voll besetzt kann ich keinen Einbruch feststellen, dem 170 PS Triebwerk geht so schnell nicht die Puste aus. Beim Verbrauch schafft der Werte von knapp elf Liter in der Stadt und außerorts um die sieben Liter Diesel auf 100 Kilometer,
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich fahre das Fahrzeug seit nunmehr fünf Jahren. Das Fahrzeug ist vom Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar, bei neueren Baujahren wurde das minimale Cockpit inzwischen auch verbessert. Bis auf einen Defekt der Sitzheizung gab es noch keine Beschwerden. Inspektionen sind bezahlbar, der Motor hat mit 170 PS ordentlich Power und er ist ein Raumwunder. Der Spritverbrauch liegt allerdings bei ca 10-11 Litern, der Verschleiß der Bremsen ist nicht unerheblich. Gekauft habe ich Ihn in der Premium Line Ausstattung. Hierin sind bereits Ledersitze, Alufelgen, folierte Scheiben, Sitzheizung und ein recht gutes Audiosystem vorhanden. Ich würde Ihn immer wieder kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Fahre einen H1 Premium, EZ 01-2014. Im Nov.2014 bei 17000 km waren die Bremsscheiben vorne VERSCHLISSEN !!!! und die Bremsbeläge waren runder.Das kann nicht sein sagen alle die davon was verstehe. Nur Hyundai nicht. Laut Aussage habe ich vieleicht zu viel gebremst!!!!!!! Handbremse mußte neu eingestellt werde. ICH MUSSTE ALLES BEZAHLEN 858,25 € Keine Garantie, keine Kulanz. Jetzt bei ca. 20700km keine Leistung mehr, Motor Schaltet nicht mehr richtig. mal schaun ob ich dies auch wieder zahlen muß, bin vieleicht zu viel gefahren????? Preis/Leistung????
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Hyundai H1 Trevel Comfort 136 PS 6 Gang Habe jetzt knappe 100.000 Kilometer gefahren in 11/2 Jahren und muß sagen, daß ich keine Probleme mit Motor, Rost u.s.w. habe. Der Verbrauch hält sich auch in Grenzen. Je nach Fahrweise sind zwisch 8 - 12 Lietern alles möglich. Auf der Autobahn bei flotter Fahrweise um die 150-160 km/h liegt man dann immer im oberen Bereich, da ist ein anderes Auto dieser Größe aber auch nicht besser. Im Innenraum ist schon viel Kunststoff verbaut und die Sitze wären umlegbar auch pracktischer. In einigen Foren ist auch beschrieben wie man das Problem löst und eine fast ebene Fläche erhält. Dann kann man ohne Ausbau der Sitze auch schnell mal was Größeres einladen. Übrigens, das Peronal von Hyundai ist bei mir im Ort immer sehr bemüht und der Service ist Super. Im großen und ganzen bin ich mit dem Auto sehr zufrieden. Preis/Leistung stimmt und wenn er dann auch 350000 - 450000 km wie vorherigen Autos(VW) hält, dann wird es wieder ein H1.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Ein Hyundai H1 ist nur auf den ersten Blick ein kostengünstiger Transporter. Zwar ist der Anschaffungspreis niedrig, die Unterhaltskosten und der Spritverbrauch liegen aber im oberen Bereich dieser Klasse. Viel wichtiger ist aber die Tatsache der extrem schlechten Verarbeitung und Fertigung. Der Motor ist extrem unzuverlässig. Meist tritt bereits nach ca. 30.000 km der erste schwere Motorschaden ein. Nachdem Hyundai zuerst Mitsubishi-Motoren verbaut hatte, wurde mit dem 140/170 PS Motor eine hauseigene Entwicklung verbaut. Dieser Motor ist eine absolute Katastrophe ! Nach spätestens 6 Jahren fängt das Fahrzeug an vielen Stellen an zu rosten. Betroffen sind vor allem die Falze, also die Stellen, an denen Bleche überlappen wie z.B. Radläufe, Türfalze, Rahmenteile usw. usw. Der Hyundai Service lässt in allen Bereichen sehr zu wünschen übrig. Es gibt kaum qualifizierte Werkstätten, meist können die Fahrzeuge gar nicht repariert werden. Entsprechend ist dann auch das Gebrauchtwagenangebot. Selbst 6 Jahre alte Fahrzeuge mit ca. 50.000 km Laufleistung werden deutlich unter 4000,-- Euro angeboten. Neben dem fast immer vorhandener Motorschaden haben Käufer es oft mit zerrissenen Sitzen, Unterrostungen im ganzen Karosseriebereich und vielen elektrischen Defekten zu tun. Mein Tip: Finger weg !
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Nach 12.000 km (!!!) Motorschaden - Auto knapp 6 Wochen in Reparatur! Nur durch massiven Druck an Hyundai und das Autohaus wurde es "schon nach knapp 6 Wochen!!!!!" fertig. Nach Abholung des angeblich "reparirerten Autos" laute Geräusche im Motorraum - Morgen sollen wir es wieder in die Werkstatt bringen! Ich berichte weiter
0
0