Hyundai Elantra Limousine (2000–2006)
Seit
2000
Bis
2006
Leistung ab
77 kW / 105 PS
Neupreis ab
16.690 €
Hubraum ab
1599 cm³
Verbrauch nach Herstellerangaben ab
6.4 l/100 km (kombiniert)

Hyundai Elantra 2000 - 2006
Die erste Generation der Elantra Limousine von Hyundai wurde von 2000 bis 2006 produziert. Ganze 3,9 von fünf verfügbaren Sternen erhält das Fahrzeug im Durchschnitt, was es gegenüber Vergleichsmodellen seiner Klasse sehr vorteilhaft abschneiden lässt. Zu diesem Ergebnis kommt aber bis dato nur eine überschaubare Anzahl von zehn Erfahrungsberichten. Alle Bewertungen ergeben sich aus den Erfahrungen unserer Nutzer mit dem Elantra Limousine. Für die Limousine von Hyundai haben wir neben den Erfahrungen auch einen Testbericht mit Bewertungen von Experten für dich bereitgestellt. So kannst du dir deine eigene Meinung über dieses Fahrzeug bilden. In den Experten-Tests erfährst du viel über Updates, Facelifts und die verschiedenen Ausstattungsvarianten.
Das Fahrzeug fällt im Vergleich zu anderen Modellen seiner Fahrzeugklasse durchschnittlich groß aus. So misst die Karosserie in der Höhe je nach Motorisierung mindestens 1.425 Millimeter, in der Breite 1.720 Millimeter und in der Länge 4.495 Millimeter. Auch der Radstand mit 2.610 Millimetern zwischen Vorder- und Hinterachse entspricht dem mittelgroßen Standard, der dennoch genügend Komfort im Innenraum aufweist. Hier kannst du wählen: Hyundai konzipierte das Modell als Viertürer beziehungsweise Fünftürer mit jeweils fünf Sitzen. Das Kofferraumvolumen reicht von mindestens 415 Litern bis maximal 1.222 Litern (mit umgeklappten Rücksitzen).
Verkauft wird der PKW in zwei Kraftstoffvarianten – als Benziner und als Diesel. Du willst wissen, wie voll du dein Fahrzeug beladen kannst? Dann nimm das Leergewicht zu Hilfe, in diesem Fall sind es maximal 1.432 kg, was ein durchschnittlich guter Wert ist. Falls du mal einen Anhänger mitnehmen möchtest, kann dieser bei Benzinmotor und Diesel bis zu 550 kg schwer sein. Die gebremste Anhängelast liegt je nach Motorisierung zwischen 1.200 kg und 1.400 kg.
Die aktuelle Bestnote erhält der 1.6i (107 PS). Die 4,8 Sterne zeigen klar, welcher Motor bei unseren Nutzern am besten ankam. Wenn dich viele PS reizen, dann schau dir den 2.0i (143 PS) genauer an. Er hat davon in dieser Baureihe am meisten, wird von unseren Nutzern aber nur noch mit vier von fünf Sternen beurteilt. Möglichst viele PS gehen oft auch mit einem hohem Verbrauch einher. Daher ist der 2.0i CRDi (113 PS) vielleicht nicht ganz so leistungsstark, überzeugt aber mit einem wunderbar niedrigem Verbrauch von sechs Litern auf hundert Kilometern. Je nachdem für welchen Motor du dich entscheidest, entspricht das Auto den Schadstoffklassen EU4 oder EU3 und wird sich somit mehr oder weniger schädlich auf die Umwelt auswirken. Die CO2-Emissionen variieren je nach Motorvariante von 167 g bis zu 200 g pro 100 Kilometer.
Wenn die Fakten dich überzeugt haben und du dich für einen Kauf entscheidest, dann schreib uns hier gerne über deinen Eindruck vom Mittelklassewagen.