12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Escort Cabrio 1.6i 90 PS (1990-2000)

Alle Erfahrungen

Ford Escort Cabrio (1990–2000) 1.6i (90 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Escort Cabrio (1990–2000) 1.6i (90 PS)

Technische Daten für Escort 16V Flair

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1995-1998
HSN/TSN
0928/845
Maße und Stauraum
Länge
4.136 mm
Breite
1.700 mm
Höhe
1.381 mm
Kofferraumvolumen
322 Liter
Radstand
2.525 mm
Reifengröße
185/60 R14 T (vorne)
Leergewicht
1.165 kg
Maximalgewciht
1.660 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1597 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,7 s
Höchstgeschwindigkeit
173 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Escort Cabrio (1990–2000)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,3 l/100 km (kombiniert)
11,0 l/100 km (innerorts)
6,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
196,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.2 von 5
(6 Bewertungen)
5
16.7%
4
83.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Was für ein Cabrio...viel Blech und wenig Komfort, aber dafür auch ein günstiger Einstiegspreis in die Welt des Cabrio. Als Automatik eher befremdlich, da diese zwar schnell arbeitet, aber man hat das Gefühl in einem Elektroauto zu sitzen, zumindest surrt das ganze Auto. Sehr anfällig ist das Cabrioverdeck. Hier kommen Kosten von knapp 500-800,- Euro je nach Werkstatt für den Austausch auf einen zu. In den Unterhaltskosten eher eines der günstigen Cabrios.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
habe meinen Kombi im Januar 08 mit 110.000km gekauft. Bj. 98. Eigentlich ein tolles Alltagsauto mit mehr als ausreichend Platz für eine Kleinfamilie (1 Kind). Fahrleistung ist echt super. Je nach fahrweise und Strecke verbraucht er zwischen 6,2(!!!) und 8,5 Liter Super. Leider ist die Zuverlässigkeit nicht gerade besonders. Vor allem auf langen Strecken hatte ich bis her 100% Reperaturanfälligkeit. Von Batterie und Auspuff (das normale) über Wasserpumpe bis hin zur Zylinderkopfdichtung musste ich schon alles erneuern. Der Fahrersitz hängt auf "halb acht" und auf der Autobahn gibt's Geräusche die hoffentlich nur von den Reifen kommen (Radlager würden mich aber auch nicht mehr wundern). Trotzdem kann ich mich über Lautstärke nicht beschweren. Mit offenem Schiebedach kann man sich bei 120 noch unerhalten. Zu langsam ist meiner auch nicht: Schafft er wirklich 177?? Fazit: 1950,-€ Anschaffung und 1.100,-€ Rekeratur, klingt zwar erst mal nicht gut aber für einen vergleichbaren VW hätte wahrscheinlich das doppelte gezahlt. Mal sehen wie's nächstes Jahr aussieht...:)
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Also, ich freu mich ja zuallererst mal über die gesamt-positive Meinung. :o) Habe meinen Essi vor gut 3 Jahren mit rund 90.000km gekauft, musste zwischenzeitlich die klassischen 100.000km-Verschleißteile wechseln lassen (Zahn- und Keilriemen). Die restlichen Schäden habe ich den Vorbesitzern zu verdanken. Radlager vorne Links und leider ein klein wenig Rost am Schweller gleiche Seite. Aber ansonsten, die "normalen und bekannten" Escort-Krankheiten (Radläufe rosten) hat er nicht. Beschreib jetzt mal meine Erfahrungen im Detail: Optik: Find ich voll gut :o). Mir gefällts, das ovale Design angepasst an die Ford-Pflaume, voll mein Ding. Aber sowas ist Geschmackssache. Besonders klasse find ich, das die Nebelscheinwerfer, nicht wie bei vielen Anderen, nicht rund sondern ebenfalls oval und somit an die Scheinwerfer angepasst sind. Interieur: Top Verarbeitung, trotz 11 Jahren Dauerbetrieb kaum Abnutznungsspuren. Nur die Holzdeko könnte farblich besser abgestimmt sein. Leichte, verschiedene Farbnuancen, vor allem auffällig am Schaltknauf. Aber dennoch sehr schön. Find das Holz wirk recht edel. Aber auch hier wieder: Geschmackssache! Motor: 1,6l ; 16v ; 90PS Kann die Erfahrung mit dem SportESD teilen. Zieht untenrum besser. Ist auf jeden Fall eine Überlegung wert, wenn ein neuer Auspuff dran muss, das es gleich ein Sportler wird. Kostet von weniger bis minimal mehr als ein Originalteil. Vom Verbrauch her bin ich zufrieden. Bei gemischter Fahrweise kann man konstant unter 10l fahren. Gut, heutzutage recht viel, aber es gibt Schlimmere. Das er zu laut ist, mag ich nicht bestätigen. Mir gefällts, wenn man den Motor hört. Aber: Geschmackssache! Und soo laut isser nun auch wieder nicht. Schön am Motorraum ist, das man alles sieht und es recht übersichtlich ist. Und nochmal allgemein zu den Fahrgeräuschen: Durch das Stoffverdeck werden die Windgeräusche wesentlich besser ins Wageninnere geleitet. Aber störend ist es eigentlich erst ab 140km/h, wenn man die länger fährt. Fahrwerk: Schön straff abgestimmt, gute Kurvenlage. Kommt ein wenig tiefer als der geschlossene Escort. Verdeck: Top Qualität. Karmann eben. Das Problem mit dem kleinen Platikzahnrad hatte ich ebenfalls. Bei VW für 15€ besorgt. Kann man dann aber auch selbst reparieren, wenn man es kann ;-) Überrollbügel: Ein Sicherheitsaspekt, der gar nicht doof aussehen kann. Wer Anderes behauptet, soll wegschauen. hihi Windschott und Persenning: Ebenfalls gute Verabreitung, vor allem der Windschott ist echt gut. Aber nur bei geschlossenen Fenstern. Dann aber ziehts kaum :o) Bisher hat mir mein Essi sehr gute Dienste geleistet, auch auf Langstrecken macht er Spaß. Die Sitze sind saubequem. Hoffentlich verzeiht er mir die geplanten Tuningmaßnahmen im folgenden Winter. Nächstes Jahr berichte ich dann über den 1,8l mit 130PS :o) Fazit: Wer die rundlich-ovale Optik mag, dem kann ich nur empfehlen, sich einen Escort MK7 zuzulegen. Sei es offen oder geschlossen. Ein treuer Begleiter... wie der Name schon sagt :-) Denn: Wer sein Auto sorgsam behandelt und idealerweise auch ein wenig liebhat, sprich, sich immer gut kümmert, dem bleibt er lange Jahre erhalten. Hoffe doch, in 20 Jahren viele von uns mit H-Kennzeichen begrüßen zu dürfen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ein Ford im Gewand seiner Zeit,also das Design wirkt heute schon etwas veraltet,aber Freunde der "Pflaumen-Firma" finden daran sicher gefallen.Die gesamte Gestaltung betitel ich mal mit unspektakulär-ist in meinen Augen also kein optischer Kracher,aber ein Auto muß ja nicht nur gut aussehen sondern auch fahren!Es gab damals viele Stimmen die sich über den Bügel aufregten-ich aber halte ihn im Falle eines Überschlags schon für wichtig,bekommt von mir also ein + ! Die gesamte Innenraumgestaltung ist zweckmäßig,bequeme Sitze und ein klar gegliedertes Cockpit runden auch hier alles unspektakulär ab.Also im Ganzen ein gutes Cabrio ohne einen tollen AHA-Effekt-aber den will ja nicht jeder haben.Für Cabrio-Fans kann ich das Cabrio von Ford getrost empfehlen-Gruß slowly
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Das Cabrio gehört seit 10 Jahren meiner Frau. Sie liebt es, will kein Anderes und manchmal darf ich auch damit fahren. 1997 neu gekauft (39.000 DM) und bis heute in unserem Besitz. Als Ghia-Edition eigentlich alles drin, was man für ein Cabrio braucht: El. Höhenverstellung Fahrersitz, el. FH, el. Stoffdach, Radio/Cass. 6000, Windschott, el. Antenne, Leder-Holzlenkrad, Leder-Stoffsitze, LM-Felgen. Und: 5 vollwertige Sitze, kein Platz wie in einer Luxuslimousine, aber immerhin. Deshalb auch viel Zuladung möglich ca. 400 kg. Das Dach verschwindet in der Hutablage hinter der Rücksitzbank, daher Kofferraum für ein Cabrio erstaunlich. Heutiger km-Stand 123.000. Grosse Reparaturen: Lenkung getauscht (Garantie) wegen Manschettenverschleiss an innerer Zahnstangenabdichtung, Motorlager, Drehstablager VA und Querlenkerlager VA getauscht wegen Geräusch (Lager nicht dauerhaltbar, FORD hat neue Lager mit mehr Standzeit bereit gestellt), Lamda-Sonde bei 106.000 km. Nach 90.000 km keine Funktion el. Dach. Befund: Antriebsrad (Kunststoff) der Hydraulikpumpe defekt. FORD machte hierzu ein Angebot für die Reparatur: 1800 € für die gesamte Hydraulikanlage. Das Cabrio wurde bei Karmann produziert, genau so wie Golf Cabrio. Die Pumpe ist die selbe wie im Golf, bei VW gibt es das defekte Förderrad einzeln, Preis 12€. Einbau unkompliziert ca. 30 min. Ansonsten keine grossen Kosten. Qualität ist i.O. Fahreigenschaften: Fahrwerk wie auf Schienen, der Kleine macht richtig Spass. Seitenwindunempfindlich. Winter auch kein Problem: Wird warm genug durch gutes Stoffdach, als Fronttriebler gute Traktion. Motorleistung unzureichend, sehr hohe Endübersetzung, dadurch wird er im unteren Drehzahlbereich sehr träge und oben herum mehr Krach als Leistung. Aber auf der Autobahn erträglich, weil er nicht so hoch dreht. Mit Sportendschalldämpfer wird der Leistungs- und Drehmomentverlauf besser, hat unten heraus etwas mehr Kraft. Spritverbrauch Autobahn mit Allem was drin ist: 11 l. Überlandfahrt gemässigt 8 l. Bei starkem Regen tritt Wasser am oberen Bereich der A-Säulen ein, aber man kann mit leben. Wenn er mal länger steht, darf man die Handbremse nicht anziehen: Die Bremsbacken kleben an der Trommel fest. Lt. FORD keine Abhife. Na ja muss man halt wissen. Alles in Allem ein schönes Auto. Wir werden ihn weiter pflegen und behalten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Ist jetzt mein 3. Auto und mein erstes Cabrio. Hab das Auto vor ca einem halben Jahr gebraucht mit 37.000Km auf dem Tacho gekauft. Bin sehr zufriden und hab schon einige Kilometer zurückgelegt. Interessant dürfte sein das es beim Fordhändler bei einer kaputten Hydraulikpumpe für das E-Verdeck wenig hilfe gibt. Meißt reißt die Mitnehmerscheibe zwischen Elektromotor und Hydraulikverteiler. Ein Ersatzteil gibt es bei Ford nicht nur eine ganze Pumpe für ca 1800€. Das Ersatzteil kann man sich aber auch ganz einfach bei VW besorgen weil im Golf III/IV genau die selbe Hydrculikpumpe von Karmann verbaut wurde. Bei VW kostet die Mitnehmerscheibe ca. 15€.
0
0