12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Citroen XM Limousine 3.0i V6 24V 190 PS (1989-2000)

Alle Erfahrungen

Citroen XM Limousine (1989–2000) 3.0i V6 24V (190 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Citroen XM Limousine (1989–2000) 3.0i V6 24V (190 PS)

Technische Daten für XM V6 SX

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1997-2000
HSN/TSN
3001/649
Maße und Stauraum
Länge
4.708 mm
Breite
1.794 mm
Höhe
1.396 mm
Kofferraumvolumen
455 - 1460 Liter
Radstand
2.850 mm
Reifengröße
205/65 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.625 kg
Maximalgewciht
2.080 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2946 cm³
Leistung
140 kW/190 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,4 s
Höchstgeschwindigkeit
233 km/h

Umwelt und Verbrauch Citroen XM Limousine (1989–2000)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,9 l/100 km (kombiniert)
15,9 l/100 km (innerorts)
8,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
260,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
Anonymous
mehr als ein Jahr
Ich habe einen Citreon XM V6 190PS der nun 199000KM Baujahr 1995 Ein sehr gutes Auto mit sehr schönem Design und sehr viel Platz Die Verarbeitung ist wie ich finde gut Der hohe Komfort dank dem Hypnopneumatik Fahrwerk ist Klasse Dazu überzeugt der sehr gute V6 Motor ich finde den Citreon XM Klasse
0
0
Anonymous
mehr als ein Jahr
Ich habe einen Citreon XM V6 190PS der nun 199000KM Baujahr 1995 Ein sehr gutes Auto mit sehr schönem Design und sehr viel Platz Die Verarbeitung ist wie ich finde gut Der hohe Komfort dank dem Hypnopneumatik Fahrwerk ist Klasse Dazu überzeugt der sehr gute V6 Motor ich finde den Citreon XM Klasse
0
0
DeepFritz07
mehr als 2 Jahre
Mein Fahrzeug: Exclusiv mit Vollausstattung (außer Schiebedach und AHK) Gekauft mit 135 tkm, mittlerweile (2022) ca. 280 tkm. Eine tolle, alltagstaugliche Reiselimousine, die im Wesentlichen an relativ hohen Unterhaltskosten und der mittlerweile mangelnden Teileverfügbarkeit krankt. Das Fahrwerk ist extrem komfortabel, der Motor macht auf Landstraßen und Autobahnen viel Spaß und das Platzangebot ist ordentlich. Der Verbrauch ist auf der Autobahn praktisch immer gleich, egal ob man 110 oder 160 fährt. Es sind immer 8,5-10 Liter. Durch niedrigere Geschwindigkeiten Sprit zu sparen funktioniert bei dem Motor eher nicht. Im Stadtverkehr mit viel Stop&Go werden es auch 13-13,5 Liter. Im Schnitt über all die Jahre und ca. 145tkm liege ich bei 9,99 l/100 km. ;) Dort ist viel schnelle Autobahn enthalten (Tempomat 190), dafür aber eher wenig Stadtverkehr. Die Sitze sind von der alten französischen Schule. Kurzzeitig so bequem, dass Mitfahrer sie für ihr Wohnzimmer kaufen wollen (kein Witz!), auf längeren Strecken merkt man aber, dass Unterstützung im Rückenbereich fehlt. Mit ergonomischen Erkenntnissen war es wohl damals noch nicht ganz so weit her. Das Fahrzeug altert heute eher kalendarisch, als kilometermäßig. Reparaturen werden also fällig, egal ob man viel oder wenig damit fährt. Entsprechend waren die Unterhaltskosten für mich sehr erträglich, solange ich jedes Jahr 20-30tkm Langstrecke damit gefahren bin. Seit 3-4 Jahren mache ich das nicht mehr und denke seither (:D) über einen Verkauf nach. Wenn man nur wenige tausend Kilometer im Jahr fährt, stehen die Unterhaltskosten in keinem guten Verhältnis mehr zum Nutzen. Dafür hatte ich in all den Jahren aber auch nie einen Schaden, der mich am Straßenrand hätte stranden lassen (okay, als der Auspuff mal abfiel, bin ich freiwillig ausgestiegen). Wenn Dinge kaputt gehen, kündigt sich das i.d.R. frühzeitig an, oder man braucht sie zum Fahren nicht. Das größte Ärgernis ist aber die mangelnde Teileverfügbarkeit. Dass man das Auto einfach zur Reparatur in der Werkstatt abgibt und zwei Tage später wieder abholt, ist mir in den letzten 8 Jahren nicht sehr oft passiert. Es kommt meistens ein Anruf von einem etwas verlegenen Mechaniker der was von "Teile sind NFP" erzählt. Dann sucht man die Teile selber (was eigentlich immer gelang aber auch zunehmend schwieriger wird), bringt sie zur Werkstatt und alles zieht sich in die Länge und kostet Nerven. + sehr komfortables Fahrwerk + kraftvoller Motor (auch für heutige Verhältnisse) + zuverlässig + alltagstauglich, besonders für Vielfahrer o für heutige Verhältnisse hohe Windgeräusche. Bei 160 km/h verstummen die Unterhaltungen. Bei Landstraßengeschwindigkeiten ist das Geräuschniveau hingegen auch "für heute" noch eher niedrig. - Bremsen sind für diesen Motor unterdimensioniert. Wer gerne mit 200+ über die Autobahn düst und dabei womöglich noch dicht auffährt, sollte sich lieber nach etwas anderem umgucken. - hohe Unterhaltskosten, besonders wenn man wenig fährt. - mittlerweile schlechte Teileverfügbarkeit und wenige Werkstätten, die das Auto noch kennen. - Die Sitze sind auf kurzen Strecken sehr bequem, bei längeren Fahrten fehlt aber Unterstützung im Rückenbereich. Ich würde das Auto nur Leuten empfehlen, die entweder viel fahren, oder gerne selber schrauben. Außerdem sind Zeit und Muße für selbsständige Ersatzteilsuche Voraussetzung. Wer das alles mitbringt, bekommt mit dem XM V6 eine Komfortable Reiselimousine mit Qualitäten, die man heute nur noch in der automobilen Oberklasse findet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Ich fahre das Fahrzeug seit zweieinhalb Jahren und seit ca. 45 tkm in einer Mischung aus Stadtverkehr und Langstrecke (>350 km). Der Motor ist kräftig und laufruhig, die Federung ist sehr komfortabel und in dieser Preisklasse einmalig. Im Zusammenspiel mit den sehr komfortablen Sitzen entsteht ein Fahrkomfort, den man sonst unterhalb der Luxusklasse nicht findet. Für Langstrecke ideal! Für hohe Autobahngeschwindigkeiten könnte allerdings die Geräuschdämmung besser sein. Oberhalb von 160 km/h verstummen die Gespräche dann doch häufig. Bei gemütlichen 130 fällt das allerdings noch nicht sehr in's Gewicht. Typisch für größere, ältere Citroens: Im Innenraum ist insgesamt viel Platz. Auch größere Fahrgäste sitzen hinten noch sehr bequem. Auch der Kofferraum ist groß und sehr gut nutzbar. Für den Stadtverkehr gäbe es sicher angemessenere Motorisierungen. Dort schluckt der große V6 ca. 13,5 Liter. Auf der Autobahn habe ich noch nie mehr als 11 Liter "geschafft". 9,5 scheint mir hier ein realistischer Wert für zügige Fahrer zu sein. Wer gemütlich den LKW hinterherfährt, schafft es runter bis auf knapp 7. Das Fahrzeug hat mich bisher nicht im Stich gelassen. Trotzdem gibt es schon regelmäßig ein paar Kleinigkeiten zu tun. Hier mal ein defekter Fensterheber, dort ein spinnender Blinkerschalter, hier ein korrodierter Stecker etc. Wer ein bisschen Zeit und nicht gerade zwei linke Hände hat, kann solche Sachen mit Hilfe des Internets (es gibt ein super Forum mit echten XM-Kennern, die oft mit Schritt-für-Schritt Anleitungen helfen) selbst beheben. Wenn man für jeden Mini-Defekt auf eine Werkstatt angewiesen ist, wird es allerdings schnell teuer. Ich persönlich würde das Fahrzeug gegen kein anderes hertauschen und es jederzeit wieder kaufen. Aus den oben genannten Gründen würde ich es aber nur Leuten weiterempfehlen, die kleinere Defekte selbst beheben wollen. Eine gute Werkstatt, die sich mit alten Citroens noch auskennt (das tut bei weitem nicht mehr jeder Vertragshändler) ist ebenfalls sehr zu empfehlen. Bei der Suche danach hilft ebenfalls genanntes Internetforum. Vor dem Kauf ist eine ausführliche Internetrecherche dringend zu empfehlen. Wie eigentlich jedes Fahrzeug hat der XM modellspezifische Schwachstellen, die man beim Kauf unbedingt prüfen sollte. Entsprechende Checklisten lassen sich googeln. Positiv: +sehr komfortable Federung +sehr bequeme Sitze +sehr kraftvoller Motor (auch für heutige Verhältnisse) +viel Platz im Innenraum. Auch hinten sehr bequem +trotz seines Alters voll Alltagstauglich, sofern guter tech. Pflegezustand +Internetforum mit wirklichen XM-Kennern vorhanden Negativ: -teurer Unterhalt -hoher Verbrauch (für heutige Verhältnisse. Bei mir im Schnitt ca. 10 Liter) -Kleinigkeiten zu Reparieren gibt es immer mal. -wie bei fast allen älteren Autos sind die Gurte hinten für einige (nicht alle) moderne Kindersitze zu kurz.
0
0