12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Citroen XM Kombi 2.1 Turbo D12 109 PS (1991-2000)

Alle Erfahrungen

Citroen XM Break (1991–2000) 2.1 Turbo D12 (109 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Citroen XM Break (1991–2000) 2.1 Turbo D12 (109 PS)

Technische Daten für XM Kombi (Break) t.d 12 SX

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1994-1997
HSN/TSN
3001/254
Maße und Stauraum
Länge
4.963 mm
Breite
1.794 mm
Höhe
1.456 mm
Kofferraumvolumen
480 - 1755 Liter
Radstand
2.850 mm
Reifengröße
195/65 R15 91H (vorne)
Leergewicht
1.517 kg
Maximalgewciht
2.120 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2088 cm³
Leistung
80 kW/109 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,2 s
Höchstgeschwindigkeit
184 km/h

Umwelt und Verbrauch Citroen XM Break (1991–2000)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,1 l/100 km (kombiniert)
9,6 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
185,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Unser Citroen xm befindet sich seit einem knappen Jahr in unserem Besitz, hatte vorher schon 260000 kms gelaufen und läuft wie neu. Anfällig ist die Hydraulik, die wohl heil sehr beliebt ist. Kaputt gehen als erstes die Kugeln und die Hydraulikpumpe. Wir beide wussten nicht so genau, was wir uns da zulegten, aber wir sind begeistert. Ein Fahren, als säße man in einer Sänfte. Zuverlässig. Was sich problematisch gestaltete, war es, die richtige Werkstatt zu finden. Aber wir fanden sie, es ist keine Citroen-Fachwerkstatt. Da nämlich wurde uns geraten: Haken dran und wegschmeißen. Nicht mit uns! Und jetzt haben wir ein Auto, dem wir mindestens weitere 250000 km zutrauen und das an Einmaligkeit kaum zu übertreffen ist. Als Vorkammerdiesel kann es auch mit Salatöl gefahren werden (eine Mischung von ca. 1 Teil Sonnenblumenöl mit 4 Teilen Diesel erwies sich als praktikabel im Hausgebrauch. Rapsöl und Biodiesel sind gefährlich für den Motor.
0
0