12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Citroen Xantia Kombi 2.0i Turbo CT 147 PS (1995-2001)

Alle Erfahrungen

Citroen Xantia Break (1995–2001) 2.0i Turbo CT (147 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Citroen Xantia Break (1995–2001) 2.0i Turbo CT (147 PS)

Technische Daten für Xantia Kombi (Break) t C.T. VSX

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1995-1998
HSN/TSN
3001/279
Maße und Stauraum
Länge
4.660 mm
Breite
1.755 mm
Höhe
1.419 mm
Kofferraumvolumen
618 - 1144 Liter
Radstand
2.740 mm
Reifengröße
205/60 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.421 kg
Maximalgewciht
1.980 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
108 kW/147 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,8 s
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h

Umwelt und Verbrauch Citroen Xantia Break (1995–2001)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
65
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,1 l/100 km (kombiniert)
14,2 l/100 km (innerorts)
7,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
241,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
75.0%
4
25.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Ich habe jetzt 307'000 km auf dem Tacho und der Motor läuft wie ein Uhrwerk und wurde noch nie aufgemacht Kuplung wie Getriebe auch nicht, die ganze Hydraulik habe ich mit 304000 km revidiert ca. 800 EU Federkugeln von Atron aufgefüllt. Das Fahrzeug ist mit Bremsen von Tarox ausgerüstet und wurde chip getunt von Clemens 188 PS 320 NM mit 170'000 km und wird mit Leichtlauf Oil 0-40 voll syntetic gefahren. Benzinverbrauch 9.5-11 L Dieses Fahrzeug ist das günstigste und komfortabelste welches ich je hatte und wenn ich einen Vergleich mit meinem Audi RS 4 2.7 mache den ich 6 Jahre hatte mit einer Km Leistung von 210'000 dann kann ich nur ein müdes lächeln aufbringen über die Qualität und Reparatur-anfälligkeit und die angefallenen Kosten dieses deutschen Qualitätsproduktes mit dem 3-fachen Anschaffungspreis...
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Hallo, fahre meinen vierten Xantia. Von 95 PS Diesel bis momentan V6. Insgesammt ca 400 tkm gefahren. Ich hatte insgesammt nur eine kleine Panne in meiner Garage (Öldrucksensor der Hydraulik ist geplatzt, Kosten ca 35.-€) Bei den Citroenhändlern ist es mir zu teuer geworden, habe zum Glück eine freundliche freie Werkstat gefunden. Absolut top Auto!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Ich fahre einen 2,o Liter mit 132 PS, Kombi, Benziner. Verwöhnt von Porsche, BMW und auch Nissan, was die Motorisierung anbelangte, dachte ich erstmal an eine gemütliche und komfortable Limousine mit Ladekapazität. Da ich selbst Schrauber bin, schreckten mich die Ammen- märchen über Empfindlichkeit der Elektrik und generelle französiche Autotechnik kaum, denn was zählt sind ausschließlich Fakten. Nach einer genauen Durchsicht des Motorraumes und dem verbauten 2,0 Liter Motor, 16 V mit Einzeleinspritzung pro Zylinder war ich ganz schnell beim 2,0 Liter Motor des Nissan, der 143 PS abgibt. Lediglich die Zahnriemensteuerung der Ventile fällt beim Nissan und auch vielen BMW über Kette aus, der Rest ist aber völlig im Rahmen und hochmodern. Solide Technik und gut installiert alles. Hinweis: Erwerber von Gebrauchtmodellen sollten in jedem Fall den Zahnriemen alle 100.000 Km wechseln, oder prüfen, ob der Vorbesitzer dies gemacht hat. Das Überschreiten der Wechselintervalle ist ein Spiel mit dem Feuer, bzw. Motor, welcher bei Abriss den Dienst irreparabel quittiert. Ist mir beim Nissan GTI 2 x passiert. Citroen verlangt dafür ca. 800.- € und tauscht auch gleich die Wasserpumpe, dann ist erstmal Ruhe. Das Fahren Völlig problemlos und sehr entspannend, echt komfortabel. Er könnte einen Tick mehr Power haben, aber wozu in der heutigen Zeit ? Für 200 Km/h ist er auf jeden Fall gut. Der Spritverbrauch ist konstant 7,5 Liter, allerdings gönne ich meinem Xantia einen K+N Sportluftfilter und Keramik-Additive im Motoröl. Das bringt 10-20 % Spritersparnis, auch in anderen Autos, emfehlenswert. Fazit Von wegen Franzosen können keine Autos bauen ! Purer Blödsinn. Der Xantia ist hochmodern, vollverzinkt und sieht zudem für einen Kombi richtig gut aus. Über den Federkugel-Komfort und das Fahrwerk gibt es positive Legenden genung, hierzu sei angemerkt: Das Wechseln einer Kugel dauert gerade mal 10 Minuten, das eines mechanischen Stossdämpfers etwa 2-3 Stunden pro Rad. Das ist mehr als clever, ich würde sagen: Einfach genial. Der Hammer aber ist, daß man diese Autos schon zwischen 2000 und 4000 € in gutem Zustand bekommt, und auch die Citroen-Werkstätten niedrige Stundensätze haben, und man also einfach sehr kostengünstig Auto fährt. Daher mein Urteil: Unbedingt empfehlenswert !
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Angenehmes Auto, empfindliche Elektrik/Elektronik, sonst problemlos. Verbrauchs- u. Leistungsangaben des Herstellers kann ich nur bestätigen.
0
0