12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Citroen Xantia Kombi 2.0i 16V 132 PS (1995-2001)

Alle Erfahrungen

Citroen Xantia Break (1995–2001) 2.0i 16V (132 PS)

1.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Citroen Xantia Break (1995–2001) 2.0i 16V (132 PS)

Technische Daten für Xantia Kombi (Break) 2.0 SX 16V

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1995-1998
HSN/TSN
3001/278
Maße und Stauraum
Länge
4.660 mm
Breite
1.755 mm
Höhe
1.416 mm
Kofferraumvolumen
618 - 1144 Liter
Radstand
2.740 mm
Reifengröße
185/65 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.348 kg
Maximalgewciht
1.960 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
97 kW/132 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,4 s
Höchstgeschwindigkeit
198 km/h

Umwelt und Verbrauch Citroen Xantia Break (1995–2001)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
65
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,4 l/100 km (kombiniert)
13,2 l/100 km (innerorts)
7,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
223,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
1.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
100.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
alfredmaszuhn
mehr als 9 Jahre
Habe mir vor einem Jahr einen 98er X2 mit weniger als 100000km Laufleistung zugelegt, nachdem ich früher mal eine 2,1TurboD Limousine hatte. Raumangebot, Fahrleistungen und vor allem der Fahrkomfort begeistern mich auch heute noch. Der Verbrauch liegt zwischen 8 und 8,5l bei überwiegendem Einsatz auf Landstraßen, bei zügiger Autobahnfahrt etwas mehr. Obwohl der Wagen mittlerweile 17 Jahre alt ist, ist er rostfrei. Außer Servicekosten (Ölwechsel, Zahnriemen) musste ich den Auspuff und die Reifen erneuern, was allerdings im Laufe eines Autolebens immer passiert. Die Koppelstange links macht mittlerweile Geräusche und wird demnächst getauscht. Im Vergleich zu vielen sogenannten Premium-Autos ist das aber für mich völlig im Rahmen. Der Motor ist ausreichend , wer die Leistung abrufen will, muss allerdings in höhere Drehzahlbereiche (ab 4000 U/min). Der Kofferraum verdient auch diesen Namen. Im Vergleich zu modernen "Sports Tourern" sehr geräumig und dank Hydropneumatik ist der Wagen auch vollbeladen gut fahrbar.Unter dem Strich hoffe ich, daß der Wagen noch lange bei mir bleibt, zumal ich aus der aktuellen Produktion kein Auto finde, daß diesen Wagen adäquat ersetzen könnte.
0
0