12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Citroen Xantia Kombi 2.0 HDi 110 PS (1995-2001)

Alle Erfahrungen

Citroen Xantia Break (1995–2001) 2.0 HDi (110 PS)

4.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Citroen Xantia Break (1995–2001) 2.0 HDi (110 PS)

Technische Daten für Xantia Kombi 2.0 HDi SX

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1999-1999
HSN/TSN
3001/717
Maße und Stauraum
Länge
4.712 mm
Breite
1.755 mm
Höhe
1.420 mm
Kofferraumvolumen
618 - 1690 Liter
Radstand
2.740 mm
Reifengröße
205/60 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.484 kg
Maximalgewciht
2.010 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1997 cm³
Leistung
80 kW/110 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,8 s
Höchstgeschwindigkeit
186 km/h

Umwelt und Verbrauch Citroen Xantia Break (1995–2001)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
65
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,7 l/100 km (kombiniert)
7,5 l/100 km (innerorts)
4,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
150,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
5.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
habe auslaufmodel ...beste ...mit xenon . leder ...und alles was damals gab. lange streken ein traum , verbrauch ...noch besser unten 6 liter , lauft über 200 kmh nur zum empfehlen , falls sie noch eine gute bekommen !
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
ich kann mich den lobenden bewertungen hier nur anschließen. meinen xantia hdi hab ich 99 neu gekauft und bin seither 410 tsd km draufgefahren. nie habe ich ein derart zuverläßiges fahrzeug besessen und hergeben werd ichs bestimmt nicht. der xantia wird als zweitwagen für die familie noch ein paar jahre seinen guten und sehr sparsamen dienst verrichten. natürlich sind verschleißteile immer wieder mal gewechselt worden, nicht nur hydraulikkugeln, radlager, bremsen, batterie und auspuff, auch luftmengenregler, motorlager-gummi und hinterer scheibenwischermotor mußten mal erneuert werden. aber bei der laufleistung sind solche teile bei jedem pkw mal fällig. ich lach immer wenn vw fans mir was vom tollen tdi motor vorschwärmen und ich dan höre wie der im vergleich zu meinem kultivierten common rail rumpelt und lärmt - na gut, mit knapp 10 jahren verspätung kriegen nun auch vw und audi einen zeitgemäßen common rail. den hatt ich aber schon vor 10 jahren - und noch ein paar mehr in der zukunft. nur eine roststelle - ein bekannter konstruktionsfehler - vor den hinteren radkästen find ich ärgerlich. da waren die konstrukteure schlampig. die reparatur wird mich aber nur 300 eur kosten, somit nehm ichs gelassen :)
0
0
Anonymous
fast 17 Jahre
Hallo, liebe Straßenbrüder und Asphalt-Kameraden! Im Mai 1999 war ich Erstbesitzer - zunächst als Leasing-Fahrzeug - danach die Ablöse finanziert und mittlerweile abbezahlt. Kilometerleistung heute: 449.000 Km !!! Kein Rost, alles funktioniert, nur der Heckwischermotor hat seinen Geist aufgegeben. Aber nach wie vor das beste Fahrwerk, das man sich vorstellen kann. Ich fahre sehr viel Langstrecke - regelmäßig Strecken von 700 - 850 Km am Stück. Ermüdung: Fehlanzeige, egal, ob nachts unter Vollast oder tagsüber - mit stundenlangen "Staupausen", ich komme immer entspannt und gut gelaunt an. Auch das Design ist bis heute up-to-date. Viele jüngere Komis der gehobenen Mittelklasse haben jetzt ähnliche Linien zu bieten. Die hübsche geschwungene Seitenlinie, hinten leicht ansteigend, ein Kombi aus einem Guß. Eine Front, die Chic mit Leichtigkeit und Understatement vereint und dazu nicht nur aerodynamisch aussieht! Und das Heck mit gleichzeitig sportlich-dynamischen und scheinbar weiblich-rundlichen Akzenten! Innen habe ich alles, was das Herz begehrt: Voll-Lederausstattung mit beheizbaren Vordersitzen, Winterpaket mit beheizbaren Außenspiegeln und Scheinwerferwaschanlage, Glasschiebedach und Klimaautomatik. Regensensor für den Intervall-Scheibenwischer. Lenkradbedienung für Radio und Musik. Airbag-Vollausstattung und pyrotechnische Gurtstraffer. Das Fahrzeug wechselt automatisch in eine härtere, sportlichere Fahrwerksstufe, wenn man plötzlich bremsen oder lenken muß. Echt eine tolle Sicherheitsreserve - und trotzdem mit idealem Langstreckenkomfort. Man kann diesen "Sportmodus" auch manuell einschalten. Aber das macht man nur auf "aufregenden" Bergstrecken zum Abreagieren! Bei schwer beladenem Kofferraum oder im Anhängerbetrieb (1500 Kg Anhängelast gebremst!) gleicht diese Hydropneumatik sofort das Niveau automatisch aus und stellt so stets eine optimale Bodenfreiheit(*) samt korrekter Leuchtweite der Scheinwerfer sicher (*Bodenfreiheit kann für schwieriges Geländet in zwei Stufen erhöhrt werden! Dieser Citroen ist als einziger ausdrücklich zugelassen ohne manuelle Leuchtweitenregulierung - denn die Leuchtweite paßt autoamtisch immer korrekt!). Viele Hersteller bieten in ihren Oberklasse-Limousinen oder SUV-Panzern mittlerweile ähnliche Luftfedersysteme (ab 60.000,- EUR aufwärts!). Aber mit der Hydropneumatik meines Xantia X2 Kombi Exclusive 2.0 HDi (Neupreis 1999: 21.000,- EUR) können die nicht wirklich mithalten. Denn auch Bremse und Servolenkung sind an diese Zentralhydraulik angeschlossen. Beim Bremsen genügt ein gefühlvolles Antippen, um die volle Bremswirkung einzusetzen (180 Bar ! -trotzdem ist die Bremse sehr gut dosierbar). Es verfügt ja nicht jeder über Bodybuilder-Unterbeine zum herkulesartigen Zutreten, um die Kiste in Notfällen blitzartig auf Null zu verzögern. Für mich bleibt der Xantia X2 (der mit dem elegant abgerundeten Lufteinlass-Gesicht) bis heute unerreicht in seiner Kombination aus Sparsamkeit (5-6,8 Ltr/100Km Diesel!), verzückendem Edeldesign und unerreichbarem Fahrkomfort. Und unter Vollast kann man damit locker mit 198 Km/h (GPS-Wert!) über den Highway schweben (-> 7,3 Ltr/100Km) Außerdem: Einen Xantia X2 Kombi Exclusive fährt eben in Deutschland auch nicht jeder - im Gegensatz zu Passat Variant, Audi A6 Avant, Ford Mondeo Turnier, Opel Vectra Caravan, Skoda Octavia Variant u.s.w.! Nur unsere Nachbarn haben früh begriffen, was für ein Sahnestückchen dieser elegante Edellaster ist: In der Schweiz, in Frankreich, in Spanien und in den BeNeLux-Ländern steht der Xantia als Kombi oder als Limousine fast an jeder Straßenecke. Meiner ist mittlerweile abgeschrieben - und leistet immer noch Tag für Tag seinen guten und bequemen Dienst. Ich habe beschlossen, mit ihm gemeinsam alt zu werden. Man muß Oldtimer ja nicht unbedingt verstaubt und verrostet aus einer alten Scheune ziehen. Man kann sie ja beim Altwerden begleiten - dann weiß man später wenigstens, was man an ihnen hat - und was sie schon alles hinter sich haben. Und ich muß ja nur noch 21 Jahre warten, bis mein Xantia den Oldtimer-Status erreicht haben wird ;-)) ! Dann wird auch bei mir die Rente schon fast ins Haus stehen! Dumm nur, dass es für dieses Modell keine Rußpartikelfilter gibt, die ihm die Schadstoffplakette GRÜN bescheren. Und so neumodigen - und wahrscheinlich eher überflüssigen - Schnickschnack wie Bremsassistent oder EPS hat meiner natürlich auch noch nicht. Trotzdem ist es beim ADAC-Fahrsicherheitstraining selbst dem Rally-erprobten Fahrtrainer nicht gelungen, mein Fahrzeug auf dem nassen Schleuderparkour zum Ausbrechen zu bringen. Ein Beweis mehr, dass die Hydropneumatik von sich aus enorme Sicherheitsreserven hat, ohne dazu elektronisch überwacht - und ggf. ungewollt übersteuert zu werden. Interessenten kann ich nur empfehlen: Wenn Ihr einen günstigen Xantia X2 Kombi (oder auch Limousine!) erstehen könnt, zugreifen! Aber unbedingt einen Citroen-erfahrenen Schrauber dazunehmen. Die wissen, wo es Schwachstellen gibt - und was die jeweilge Reparatur kosten könnte. Nicht-Citronesen sind dabei wenig hilfreich. Die sind in der Regel nur angefüllt mit Negativ-Klischees, haben aber von dieser speziellen - und mittlerweile sehr ausgereiften - Technik meist überhaupt keine Ahnung! Viel Erfolg - und viel Spaß! Übrigens: Ich grüße jeden Xantia , der mir begegnet - per Hand, per Lichthupe oder per Horn! Nur wenige grüßen dabei leider zurück. Oft sind "unsere Leute" doch eher bieder und ängstlich unterwegs (was leider auch nicht unwesentlich zum nicht gerade attraktiven Image dieser Modellreihe beiträgt!). Die fragen sich dann eher, ob sie gleich mit einer Radarfalle rechnen müssen - oder sonst was falsch gemacht haben! Trotzdem: Falls Euch Xantia-Fahrer mal ein Xantia grüßt, vielleicht einfach zurück winken! Diese nette Sitte muß man ja nicht nur den Motorrad, Enten- oder Porschefahrern überlassen! Saint-Ex, BAD
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Wagen damals neu gekauft. Insgesamt sehr preisgünstiger Unterhalt. Der Kilometerpreis incl. Abschreibung, allen Inspektionen, Reparaturen, Kraffstoffverbrauch liegt bei unter 0,25 Euro. Inzwischen 190000 km gefahren, Verbrauch ca. 6,2 l/100km Diesel Fahrwerk/hydropneumatik ohne Probleme, Einspritzpumpe bei 180000 km defekt. Praktisch keine Lack/Rost-Probleme
0
0