12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Citroen Xantia Kombi 1.8 16V 110 PS (1995-2001)

Alle Erfahrungen

Citroen Xantia Break (1995–2001) 1.8 16V (110 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Citroen Xantia Break (1995–2001) 1.8 16V (110 PS)

Technische Daten für Xantia Kombi 1.8 16V SX

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1997-1998
HSN/TSN
3001/648
Maße und Stauraum
Länge
4.712 mm
Breite
1.755 mm
Höhe
1.420 mm
Kofferraumvolumen
618 - 1690 Liter
Radstand
2.740 mm
Reifengröße
185/65 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.360 kg
Maximalgewciht
1.870 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1761 cm³
Leistung
81 kW/110 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,1 s
Höchstgeschwindigkeit
178 km/h

Umwelt und Verbrauch Citroen Xantia Break (1995–2001)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
65
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,8 l/100 km (kombiniert)
12,6 l/100 km (innerorts)
6,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
215,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
Anonymous
etwa 7 Jahre
Der Citroen Xantia ist ein Auto für Menschen, die gern bequem Reisen wollen. Die Hydropneumatische Federung ist unschlagbar. Ich hatte meinen Xantia damals Komfortfederkugeln verpasst. Damit konnte man einen Feldweg lang fahren, ohne das man groß was gemerkt hat. Der Platz im Auto ist sehr großzügig. Gute Sitze und auch gute Ausstattung. Meiner hatte sogar einen Regensensor. Rost ist vor allem beim Break ein Problem. Dieser hat im hinteren Radkasten einen Pfalz, die Spritzwasser durch lässt. Und das genau zwischen Karosserie und Schweller. Das sieht man, wenn man die Hinteren Türen auf macht und mal unten schaut. Da sieht man einen Übergangsblech (Kante) von vorn nach hinten. Wenn es da blüht, ist es schon zu spät. Das Auto rostet da von innen nach außen. Das ist nur mit sehr viel Aufwand zu reparieren. Auch was Ersatzteile betrifft, ist Citroen sehr teuer. Was nicht am Ende auch darum ein Problem ist, da der Xantia durch die Technik sehr anfällig ist. Wichtige teile die die Fahrhöhe des Autos steuern, liegen im Schmutzbereich und gehen auch gern mal kaputt. Wer also selber schrauben kann, ist bei dem Auto im Vorteil. Dann halten sich die Kosten einigermaßen in Grenzen. Für mich war es ein gutes Auto das ich nur verkauft habe, weil die Hydraulik defekt war und die Kosten unübersichtlich waren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Von dem Xantia Break der 2. Baureihe haben wir zwei Exemplare parallel gefahren. Er hat sich als geräumiges und komfortables Familienauto erwiesen, vor allem die hydropneumatische Federung ist genial. Allerdings traten bei beiden immer wieder mal kleine Malaisten auf, wie Störungen an den ABS-Sensoren infolge Schmutz bzw. Korrosion. Außerdem war Rost ein Problem, bei beiden Kombis vor allem im Übergang Hintertür/Radlauf/Schwellerende. Ansonsten zu empfehlen, auch auf Langstrecken und als Zugfahrzeug (mit Wohnwagen 1000 kg).
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Ich habe den Xantia X2 jetzt 2 Jahre. Der Wagen ist ein richtig großes Familienauto mit viel Platz. Unterhaltskosten bleiben im Rahmen des Möglichen. Den Verbrauch schätze ich auf 7,5l/100km. Allerdings bei normaler Fahrweise. Die Federkugeln waren bei meinem Xantia kurz nach dem Kauf breit. Ich habe dann vorn und hinten Komfortkugeln eingebaut. Jetzt federt er wieder sehr sanft. Mit den Komfortkugeln ist er allerdings kein Rennwagen mehr, was ein Break sowieso nicht sein sollte. Für Leute die ein straffes Fahrwerk gewöhnt sind, könnten bei schnellen Kurvenfahrten mit der weichen Federung ihr blaues Wunder erleben. Denn der Break mit Komfortkugeln, neigt sich sehr zur Seite. Er ist und bleibt eben eine Familienkutsche mit sanften Gemüht. Die Ausstattung kann sich bei meinem (Exclusive) auch sehen lassen. Elektrisch einstellbare Spiegel, Fensterheber, Lenkradbedienung fürs Radio(CD), Veloursausstattung mit Mittelarmlehne vorn und hinten, 3 Kopfstützen im Fond, Klimaautomatik, Zentralverrieglung und sogar einen Regensensor. Negatives gibt es nur eines zu sagen. Die Teile von Citroen bei Citroen sind unverschämt teuer. Für eine Federkugel will Citroen ca. 85€ haben. Originale Kugeln bekommt man aber auch für 39€, wenn man weiß wo. Beim Kauf eines Breaks ist der Rost zu beachten. Der Break hat die Eigenschaft, vor den Hinteren Rädern unter der Tür zu rosten. Der Rost dort kommt von innen. Das liegt wohl mir einer undichten Pfalz zusammen, die nur der Break hat. Also bei m Kauf auf die untersten Kanten am Rad lauf achten und die hintern Türen öffnen und den Schweller dort von oben abklopfen. Der 1.8 16V Motor ist ausreichend durchzugsstark. Er leistet beim 16V 110PS. Laut anderer Citroenfahrer ist dieser Motor zusammen mit dem V6 wohl der robusteste und der mit den wenigsten Problemen. Fazit: Der Xantia X2 1.8 16V Break ist für alle die Interessant, die ein billiges großes Familienauto suchen und gern Komfortabel durch die Welt reisen wollen. Denn und da machen wir uns mal nichts vor, bleibt die Hydraulische Federung des Citroëns immer noch die beste in der Autowelt. Kleiner Nachtrag( 23.01.2011 ) Also inzwischen habe ich das Auto nicht mehr. Rost an untypischen Stellen haben mich dazu gezwungen, das Auto still legen zu lassen. Schweller durchgerostet, obwohl diese als verzinkt gelten. An der Beifahrertür ist das unterste Schanier vom A-Holm gerissen. An der Fahrertür das oberste von der Tür selber. Des weiteren fing die Hydraulik an zu spinnen. Das Auto bewegte sich auf der Vorderachse von selber auf und ab. Kosten der Reparatur, unerschwinglich. Wenn man das Auto erhalten wollte und es ordenlich machen will, kostet das alleine für die Schweller über 4000€. Preisvorschlag von Citroen. Von der Hydraulik wollte ich mir erst gar nicht den Preis nennen lassen. Alles in allem ein schönes Auto, wenn er keine Mängel hat. Auf jeden Fall würde ich jeden Käufer raten, auf Rost an Schwellern zu achten. Sehr Euch auch die Türschniere ganau an. Kleine Rissen neben der Schweißnaht sind die ersten Anzeichen. Also schön aufpassen, dann hat Ihr auch viel Spaß mit dem Xantia.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Sehr großes Raumangebot, deutlich besseres Preis/Leistungsverhältnis als z.B. ein Passat, allerdings kein Rennwagen, sehr angenehme Sitze, ordentliche Verarbeitung, absolut solides Fahrzeug welches bei zurückhaltender Fahrweise 6,5l/100km verbraucht. Nervig ist das Anbringen eines Dachgepäckträgers, da das Anbringen der Verschraubung erhebliches Fingerspitzengefühl verlangt,was zum BX in diesem Punkt ein echter Rückschritt ist. Die vorhandene Klimaanlage ist eigentlich unnötig. Insgesamt eine sehr gute Wahl.
0
0