12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Citroen C3 Schrägheck 1.4 73 PS (2002-2009)

Alle Erfahrungen

Citroen C3 Schrägheck (2002–2009) 1.4 (73 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Citroen C3 Schrägheck (2002–2009) 1.4 (73 PS)

Technische Daten für C3 1.4 Style

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2004-2005
HSN/TSN
3001/777
Maße und Stauraum
Länge
3.850 mm
Breite
1.667 mm
Höhe
1.529 mm
Kofferraumvolumen
282 - 1310 Liter
Radstand
2.460 mm
Reifengröße
175/65 R14 T (vorne)
Leergewicht
1.080 kg
Maximalgewciht
1.470 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1360 cm³
Leistung
54 kW/73 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,2 s
Höchstgeschwindigkeit
167 km/h

Umwelt und Verbrauch Citroen C3 Schrägheck (2002–2009)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,2 l/100 km (kombiniert)
8,3 l/100 km (innerorts)
5,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
147,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.8 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
40.0%
3
40.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
Adelheid12
fast 3 Jahre
Die von mir mit dem Fahrzeug bis 2018 gemachten und im Forum veröffentlichten Erfahrungen möchte ich hiermit fortsetzen. Folgende Reparaturen wurden ab 2018 nötig: - 2019 Zylinderkopfdichtung undicht, Wechsel mit Zahnriemen- und Wasserpumpentausch km 160000 Kosten ca 1000 Euro - 2020 Tüv Untersuchung, 4 Gebrauchtreifen, Öl und Wasserverlust, Ölfilterdeckel erneuert, Flansch abgedichtet, Wasserführungsteil am Zylinderkopf erneuert, km 170000 Kosten 500 Euro. - 2021 Kuppplung rutscht seit 5 Monaten leicht durch. Erneuerung mit Schwungscheibe, km 175000 Kosten 1000 Euro. - Morgens im Stand vordere Feder gebrochen, Austausch beider Federn mit Domlagern und Stabistangen. km 180000 Kosten 600 Euro beim Abschleppen wurde der Kotflügel beschädigt, dann gespachtelt und Neulackiert auf Kulanz - Adac Anruf da der Wagen nur noch bis 2000 U/min hochdrehte, Fehler Drosselklappe saß fest. Eigene Reparatur mit Drosselklappenspray nach Werkstattanleitung. Nebeneffekt 1 Liter weniger Benzinverbrauch. Innerhalb von 3 Jahren sind Kosten von über 3000 Euro angefallen, die Reparaturen aber altersbedingt normal. Ich empfehle daher niemandem Autos über 14 Jahren gebraucht zu kaufen, allenfalls als Oldtimer oder ausgesprochene Liebhaberstücke mit lückenloser Expertise und Garagenhaltung. Generell kann ich über den kleinen Citroen nichts markenspezifisch negatives sagen, im Gegenteil, ein kleines, knuffiges Auto, welches durch Fußgänger , wo man damit auch ankommt, positiv aufgenommen wird.
0
0
Adelheid12
mehr als 6 Jahre
Es handelt sich hier um das Modell Citroen C3 1,4 Confort aus 2005, was ich im Jahr 2011 mit 60000 Km von einem Citroen Händler gekauft habe. Bis heute, November 2018, sind wir mit dem Fahrzeug knapp 90000 km gefahren, der Tachstand liegt also bei ca. 150.000 Km und das Fahrzeug ist mittlerweile 13 Jahre alt. Ich möchte hier eine rundum positive Bewertung hinterlassen, da sich bis heute über Normalen Verschleiß außer einer defekten Einspritzdüse bei Kilometer 90000 keine unvorhergesehen Reparaturen ergaben. Das Fahrzeug rückt die übertriebenen Aufwendungen für die von mir lange Jahre gefahrenen Modelle Citroen CX und XM wieder zurecht. Die von mir gefahrene jährliche Laufleistung liegt bei ca 12000 km. Das Inspektionsintervall liegt bei 30.000 km und erscheint mir zu lang. Gerne habe ich bei 15.000km ein Zwischenintervall mit Ölwechsel und eventuellen Instandsetzungen bei meiner Citroen Fachwerkstatt eingelegt. Stichpunktartig Werkstattaufenthalte und Pflege - 60.000 Km Fahrzeug gekauft große Inspektion war gemacht - 75.000 Km Bremsbeläge vorne und Scheiben neu, Auspuff neu, Batterie neu Auto ist jetzt 7 Jahre alt - Auffällige Flugrostbildung am hinteren Rahmen, Achse und Heck im Unterbodenbereich, jährliche Sprühbehandlung mit Mos 2 Ölen - 90.000 Km kleine Inspektion, Anlasser blieb häufig hängen, wurde getauscht, Klimaanlagencheck - 110.000 Kupplung neu, Zahnriemen neu mit Wasserpumpe. Auto ist 10 Jahre alt Zwischeninspektion , beide Stabistangen vorne wurden gewechselt. - 130.000 große Inspektion, Klimaanlagencheck Bremsbeläge und Scheiben vorne gewechselt - 148.000 Klimaanlagencheck Auto ist nun 13 Jahre alt und erhält Tüv 2 Jahre Es läßt sich festhalten, daß mir Reparaturen wie von Modell CX oder XM bekannt, also defekte Zentralverriegelungen, Elektronikprobleme, oder sündhaft teure Multifunktionsschalter, defekte Lüftermotoren, undichte Kühler, defekte Hydrauliklenkungen usw, usw, usw, bisher erspart blieben. Desweiteren ist auffällig, daß bis heute kein Wechsel der hinteren Bremsbacken nötig war. Die Handbremse funktioniert bis heute wartungsfrei. Das Auto hat kleine Krankheiten, wie die undichten Scheinwerfer ( lässt sich dauerhaft mit dauerplastischer Installationsschmiere aus dem Baumarkt beheben ), oder das im Stadtverkehr laute Abrollgeräusch dem man auch mit anderen Felgen, bei mir 15 Zoll Comfort Räder, nicht beikommt. Die besten Ergebnisse habe ich mit Continental B 250 Sommerreifen gemacht und auf den 14 Zoll Felgen mit billigen Winterreifen. Das Geräusch im Innenraum ist dann halbwegs erträglich. Das Auto bietet eben leider gegenüber großen Mittelklassewagen weniger Geräuschkomfort, die Eigenschaften von Bordcomputer mit aktuellem - und Durchschnittsverbrauch, verbleibender und gefahrener Strecke hatte dafür nicht mal der große Citroen aus Bj.2000. Der Funkschlüssel funktioniert noch im 14. Autojahr, beim Citroen XM wurde der schon 8 jährig defekt vom Händler verkauft. Der Innenraum ist für die Fahrzeuggröße groß und luftig, Hunde sind nicht für den schlanken und hohen Kofferraum geeignet, sondern müssen im Fond Platz nehmen. Die 4 Türen machen das Auto praktisch zur fahrbaren Einkaufstüte. Der Innenraum will gefallen und sieht im Grunde nach 13 Jahren immer noch neuwertig aus. Die grauen Sitze und die mit Stoff verkleideten Türen wirken wertig und tastfreundlich. Klappt man schnell die hinteren Sitze um passt eine Waschmaschine in den Laderaum, alternativ ein komplettes Drumset. Durch die eingelegten Zwischenablagen im Kofferraum ergibt sich sofort eine glatte Abstellfläche. Die Karosserie neigt bis auf den beschriebenen hinteren Unterboden und Rahmen nicht zu Rostbildung. ( Farbe Silber ). Das Fahrzeug wird einmal im Jahr in Öl eingelegt um Kanten und Flugrost zuvorzukommen. Die Fahreigenschaften sind ausreichend um im Verkehr zügig mitschwimmen zu können. Im direkten Vergleich zieht man dank Multipointeinspritzung mit dem 8v Motörchen nachdem bei 30 Km/h in den 2. Gang geschaltet wurde einem alten BMW 5er 2 Liter aus den frühen 90ern bis auf 60 - 70 Km/h 4 Autolängen davon, das muss reichen. Der Komfort ist die zentrale Schwachstelle des an sich guten Autos. Im unteren Geschwindigkeitsbereich sind die Abrollgeräusche zu präsent, ab 60 Km/h bis ca 115 Km/h ist die Komfortzone in der man auch ohne Beeinträchtigung mit 3 Passagieren lustige Urlaube verleben kann. Darüber wird es dann schlagartig laut und ungemütlich. Möchte man "schnell" über die Bahn mal eben irgendwo hin, empfiehlt es sich niemanden mitzunehmen, da Geschwindigkeiten über 140 Km/h bei dem brettharten Fahrwerk keine Unterhaltung mehr erlauben. Insgesamt möchte ich mit einem positiven Urteil schließen, überrascht bin ich von der Ausstattungsvielfalt und Qualität. Klimaanlage, elektrische Fensterheber, elektrische Spiegel, Bordcomputer, Funkschlüssel - Zentralverriegelung, beleuchteter Schminkspiegel, Nebelleuchten, und alle Teile funktionieren nach 13 Jahren noch, obwohl es sich nicht um ein Garagenfahrzeug handelt. Das Fahrwerk ist leider zu rumpelig und ist in Kombination mit dem rauhen Motor keine Freude. Mit diesem Modell sind wir jahrelang günstig Auto gefahren, ohne übertriebene Werkstattkosten hinnehmen zu müssen.
0
0
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Name ist hier echt Programm, wer sich für die „Comfort“-Variante entscheidet sollte nur Komfort im Sinn haben. Das weiche Fahrwerk bügelt Schlaglöcher zwar gut weg, aber dafür neigt sich die Karosserie mächtig in schnellen Kurven und zeigt mir schnell Grenzen auf. Aber so richtig sportlich will er auch gar nicht, bisweilen sorgt die sehr leichtgängige Lenkung auch für wenig Fahrgefühl. Was beim Einparken noch eine ganz feine Sache ist, zeigt sich schon bei mäßigem Landstraßentempo störend, die leichtgängige Lenkung ist dann zudem viel zu direkt sodass ich ständig zu Lenkkorrekturen gezwungen bin und das Fahrzeug beginnt zu tänzeln. Ohnehin wird der C3 mit dem 73 PS Benziner nicht zur Rakete, kann aber mit ordentlichen Fahrleistungen durchaus genügen und zeigt sich – wen überrascht es! - bei angepasster Fahrweise sehr komfortabel und laufruhig. Wenn ich flott vorankommen will, ist häufiger mal Schalten angesagt. Verlange ich dem Vierzylinder nicht ständig alles ab, was dann schnell mal in einem Verbrauch von über 9 Litern endet, kann ich leicht mit 6 ½ Litern auskommen. Allerdings verlangt der Kleine bleifreies Superbenzin. Im Inneren mutet der C3 hochwertig an und wirkt immer noch frisch. Nur die Sitze gefallen mir so gar nicht. Sie sind sehr weich gepolstert und bieten vor allem im Rücken wenig Seitenhalt und die Lehnenverstellung ist nicht optimal platziert. Aber das Platzangebot ist vorne in jedem Fall tadellos, in Reihe zwei stoßen große Mitfahrer aber schnell mit den Knien in die Lehne meines Vordersitzes, der auf 1.80 Meter eingestellt ist. Der Kofferraum ist für seine Klasse ausreichend groß, nicht missen möchte ich den stabilen Zwischenboden, bin ich so deutlich flexibler. Nur leider ist der Boden darunter sehr lapprig.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 11 Jahre
C3 im November 2013 beim Händler gekauft - TüV mängelfrei - jedoch gab die Bremse schnell auf - Handbremse bei Minustemperaturen festgesfroren - Problem wurde behoben - das Gleiche 1 Woche später erneut - Problem wurde erneut behoben - nach weiteren 3 Wochen dann Bremse und Rad hinten komplett fest und defekt - Auto musste abgeschleppt werden - Reparatur: Handbremse, Radlager, Bremsen hinten komplett neu inkl. Bremszylinder - Car Garantie übernahm Kosten nicht, da Verschleißteil - auch Händler stellt sich quer und übernahm nicht die Gewährleistung dafür, da das KFZ ja mängelfrei durch den TÜV gekommen war.. Mein Fazit: In 2,5 Monaten bin ich 800 km mit meinem C3, 1,4 Style aus BJ 2006, Laufleistung 100.000 km gefahren.. 500 € Rechnung für Bremsen, 35 € Rechnung für defekte Innenraumleuchte und defekte Dichtung am vorderen Scheinwerfer ( Scheinwerfer von innen nass gewesen ) Heizung: funktioniert nur bei +-Graden, bei Minusgraden braucht sie ewig lange, bis sie warm wird Verbrauch: 7,2 l in der Stadt Aufgrund der Mängel ( trotz neuem TÜV ) habe ich jetzt schon keine Lust mehr auf dieses Auto!!!! ... auch, wenn er vom Innenraum her sehr gut ausgestattet und vollkommen ausreichend ist....
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Der Citröen C3 ist ein Top Auto. Wer wenig fährt, und nur von A nach B kommen muß reicht der Wagen. Im Unterhalt und Spritverbrauch ist er unschlagbar. Fazit: Top Auto für jedermann.
0
0