12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Citroen Berlingo Van First Electric 57 PS (2008-2018)

Alle Erfahrungen

Citroen Berlingo Van (2008–2018) First Electric (57 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Citroen Berlingo Van (2008–2018) First Electric (57 PS)

Technische Daten für Berlingo First Electric

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2010-2012
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
4.137 mm
Breite
1.724 mm
Höhe
1.834 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.693 mm
Reifengröße
175/65 R14 88T (vorne)
Leergewicht
1.391 kg
Maximalgewciht
1.890 kg
Antrieb
Getriebarte
Direktantrieb
Gänge
1
Hubraum
Leistung
42 kW/57 PS
Zylinder
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
110 km/h

Umwelt und Verbrauch Citroen Berlingo Van (2008–2018)

Kraftstoffart
Elektro
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
A+
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
daniel_finiki
etwa 8 Jahre
Wir haben den elektrischen Berlingo seit mittlerweile ca. 2 Jahren im Einsatz, und ich grinse jedes mal wieder wenn ich damit fahre. Wenn man mit dem Gedanken spielt sich so ein Modell zu kaufen muss man sich aber im Klaren sein, was man damit tun will, und zu was es fähig ist. Es ist kein Sportwagen, lädt sehr langsam auf (von komplett leer bis voll sollte man schon planen ihn über Nacht angesteckt zu lassen), ist von der Inneinrichtung her sehr spartanisch (unserer hatte nichtmal ein Radio als wir ihn gekauft haben) und längeres bergauf fahren zehrt sehr stark am Akku. Wir verwenden ihn hauptsächlich für Strecken bis ca. 60 km, wobei er am Ebenen auf etwas mehr als 100 km kommen sollte (wir wohnen in einer bergigen Gegend, daher wäre der Wert für uns eh nicht erreichbar). Er ist also eher ein Stadtauto, und für solche Dinge ist er perfekt. Da er elektrisch ist, machen häufige Stopps und langes warten an Ampeln nicht wirklich viel aus, da dann auch kein Strom verbraucht wird. Und gerade beim Anfahren bei Ampeln spielt er seinen kleinen Elektromotor dann doch relativ gut aus. Denn einer der großen Vorteile von elektrischen Autos ist die sofort vorhandene Beschleunigung. Klar, die ist hier in komplett anderen Welten als bspw. bei einem Tesla, aber um schneller als viele anderen Autos von einer Ampel wegzustarten reicht es dennoch. Außerdem ist er ziemlich leise (ein Surren ist dennoch immer an, wenn man mit ihm fährt, also ist er nicht komplett lautlos), was ab und an zu komischen Situationen führt, wenn bspw. ein Fußgänger keinen Platz macht, weil man sich von hinten an ihn anschleicht. Unser Berlingo hat allerdings auch ab und an komische kleine Probleme. Hin und wieder schreibt er zum Beispiel, dass die Batterie nicht verbunden ist, und er dadurch nicht starten kann. Und dann startet er auch nicht. Wenn ihn dann ein paar Minuten in Ruhe lässt, oder nochmal für eine Minute lang an die Steckdose anschließt startet er meist wieder ganz normal. Die Batterie haben wir mittlerweile schon 2 mal getauscht, und auch einige der Kabel, aber dieses Hirngespenst haben wir ihm noch nicht ausreden können. Aber alles in Allem würde ich den Citroen Berlingo electric schon weiterempfehlen, gerade wenn man ein Auto für kurze Strecken sucht. Alleine schon von den Betriebskosten her ist es ein interessantes Auto.
0
0