Nach 3 Jahren positiver Erfahrungen mit dem Berlingo II HDI 90 als Zweitwagen habe ich mir am 1.4.2010 einen neuen HDI 110 FAP in sehr guter Ausstattung (u. a. Mullewap, City-Design-Paket etc) gekauft. Nach knapp 4 Monaten und einer Fahrleistung von rund 8.500 km kann ich folgendes Fazit ziehen:
Innenraum
top, mit leicht ausbaubaren hinteren Einzelsitzen und nach vorne klappbarer Beifahre-Rückelehne sehr variabel und riesig. Materialanmutung und Qualität (kratzempfindlich und teils scharfkantig) könnte etwas besser sein. Sitze bequem, etwas mehr Seitenhalt und mehr Atmungsaktivität wären schön.
Fahrwerk
etwas polterig vom Geräusch her bei leerem Wagen, aber komfortabel und sicher. Bei schneller Autobahnfahrt etwas erhöhte Winmdempfindlöichkeit, aber immersehr gut beherrschbar.
Lenkung
ausreichend genau, nicht zu leicht oder zu schwer
Getriebe
5-Gang, 6-Gang wäre besser und bei Langstrecke sparsamer. Gut zu schalten, Hebel hoch und sehr gut platziert.
Motor
lässt sich sehr zügig fahren, kein Turboloch, keine Anfahrprobleme, gleichmäßiger Drehmomentverlauf passt gut zum Getriebe. Nicht zu laut, aber etwas knurrig.
Bedienung
na ja, in einigen Details doch eben französich. Unlogisch bei Wischer und Lichtschaltern, ansonsten ok.
Lüftung und Klima
leider keine Klimaautomatik, die manuelle Klimaanlage hat sich in diesen extrem heißen Wochen schwer getan und den verbrauch um ca. 0,8 l erhöht. Auch nicht zugfrei.
Verbrauch
jeden Tag 2 x 40 km Stadt, Autobahn und bergige Landstraße ohne Klima bzw. geringe Klimastufe 5,6 - 6,2 l (Minimalwert über ca. 150 km gemütliche Landstarßenfahrt 4,5 l), mit voller Klimaleistung aber nicht unter 6,5 l (im Vergleich Ford Mondeo 2 l 155 PS TDCI mit 6-Gang gleiche Strecken 5,9 l)
Zuverlässigkeit
bisher wie der alte absolut top, kein Werkstattbesuch oder Problem (mein 2003-Opel Vectra Caravan mit 150 PS 1,9 L Diesel war die ersten 2 von 3 jahren dauergast in der Werkstatt mit ellenlanger Fehlerliste, teils gravierend)
Kritik
kaum. wie geasgt, der Schalter für die Scheibenwischer nervt, weil unlogisch und kompliziert. Die A, B und C-Säulen sind sehr dick, behindern bei Linkskurvenfahrt und Schulterblick ziemlich die Sicht. Dafür ist das Fahrzeug aber auch sehr steif, nichts klappert besonders.
Und das Radio könnte besser sein in der Ausstattung und der Empfangsleistung, da ist Citroen nicht auf der Höhe der zeit und verwendet immer noch die gleiche Technik wie 2005. Aber guter Klang.
Insgesamt eine echte Evolution verglichen zum II-er bei einem sehr attraktiven Preis.