12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Chrysler Voyager Van 2.0 133 PS (1996-2001)

Alle Erfahrungen

Chrysler Voyager Van (1996–2001) 2.0 (133 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Chrysler Voyager Van (1996–2001) 2.0 (133 PS)

Technische Daten für Voyager 2.0 Family

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
1997-2001
HSN/TSN
1004/488
Maße und Stauraum
Länge
4.733 mm
Breite
1.950 mm
Höhe
1.802 mm
Kofferraumvolumen
450 - 4140 Liter
Radstand
2.878 mm
Reifengröße
215/65 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.780 kg
Maximalgewciht
2.385 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1995 cm³
Leistung
98 kW/133 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,3 s
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h

Umwelt und Verbrauch Chrysler Voyager Van (1996–2001)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
76
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,7 l/100 km (kombiniert)
13,2 l/100 km (innerorts)
7,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
229,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
lexi.lind
fast 8 Jahre
Der Voyager ist das ideale Fahrzeug für all die jenigen, die es gerne etwas geräumiger mögen. Auf drei Sitzreihen bringe ich bis zu sieben Personen bequem unter. In Reihe eins und zwei wird der Komfort extra groß geschrieben, auf sogenannten Clubsesseln mit klappbaren Armlehnen und einer großzügig bemessenen Beinfreiheit ist der Sitzkomfort perfekt, wird das Reisen im Voyager zum Vergnügen. Die hinteren Einzelsitze kann ich sogar mit wenigen Handgriffen zu Tischen umfunktionieren. So gestaltet sich der Innenraum sehr variabel, beispielsweise kann ich auch die Lehnen aller rückwärtigen Bänke bzw. Sitze auf eine gemeinsame Höhe umklappen, um so sperrige Güter zu transportieren. Einziger Minuspunkt bei der Bestuhlung des Chyslers sind die zu niedrigen Kopfstützen die sich gerade mal für Personen bis zirka 1,75 m richtig positionieren lassen. Die weit öffnenden Schiebetüren auf beiden Seiten ermöglichen mir recht gut das Erreichen der hintersten Sitzbank, sorgen für ein "einfaches" Ein- und Ausbauen der Sitze und tragen zudem für einen leichten Ein- bzw. Ausstieg bei. Apropos Sitzbank, diese lässt sich natürlich auch ausbauen, aber aufgepasst, die Finger werden fast zwangsläufig zwischen Ladekante und den Entriegelungshebeln eingeklemmt. Um den Kofferraum von zu vergrößern, sind aber ein paar Stunden im Fitnessstudio vom Vorteil, denn die Sitze sind für Frauen viel zu schwer, aber auch das starke Geschlecht hat seine liebe Müh und Not damit. Das Innenraumdesign geht eigentlich in Ordnung, aber billig anmutender Kunststoff und teilweise schlechte Verarbeitung des gleichen dämpfen etwas den Gesamteindruck. In der Verarbeitung liegt eigentlich der einzige richtige Kritikpunkt an einem ansonsten sehr gut durchdachten und in vielen Punkten überzeugenden Auto. Denn das Fahrwerk des Voyager offenbart keine Schwäche, auf Komfort getrimmt schluckt es alles was mir unter die Räder kommt.
0
0