12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Chrysler Voyager Van 3.3 163 PS (1991-1995)

Alle Erfahrungen

Chrysler Voyager Van (1991–1995) 3.3 (163 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Chrysler Voyager Van (1991–1995) 3.3 (163 PS)

Technische Daten für Voyager 3.3 Automatik SE

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
7
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.665 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
4
Hubraum
3301 cm³
Leistung
120 kW/163 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Chrysler Voyager Van (1991–1995)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
76
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
13,9 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
323,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
25.0%
3
75.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir haben uns damals den ältesten Voyager als WG Auto gekauft - bei eBay ersteigert für 700€. War für 2 Jahre sehr zuverlässig, aber durch den TÜV wären wir damit nicht nochmal gekommen. Was vor allem störte war der sehr hohe Benzinverbrauch des 163 PS Modells. (Ca. 14 Liter auf 100km). Dafür hat man Innen viel Platz..man kann bis zu 7 Leute mitnehmen oder für Festivals auch die Sitze ausbauen und eine 1,40x2 Meter Matratze reinlegen. Fährt sich sehr angehnem, da man relativ hoch sitzt und einen guten Überblick hat. Ich würde das Auto nochmal kaufen, allerdings dann mit weniger PS wegen des Benzinverbrauchs. Irgendwann nach ca. 20 Jahren ging die Benzinanzeige nicht mehr.. war etwas schade, aber hat uns nicht weiter gestört..kann denke ich nach dieser langen Zit mal passieren. Haben für das auto im Verkauf ca. 300€ an einen Händler erhalten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Ein schöner geräumiger und bequemer Familienvän mit dem man gut 1000 Km am Stück runterfahren kann. Ich bin ca. 60.000 Km mit dem Wagen gefahren. Habe ihn auf Autogas umbauen lassen damit waren die sSritkosten OK. Dieser Wagen ist aber das Reparaturfanfälligste Fahrzeug welches mir je unter die Finger gekommen ist. Im Schnitt habe ich pro Jahr 1000 bis 2000€ in der Werkstatt gelassen. ZB. in 4 Jahren 3 defekte Benzinpumpen. Mein Fazit , ein tolles Auto zum Fahren, aber die Reparaturen sind so Häufig das ich mir nie wieder einen Crysler kaufen würde.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ein praktisches Auto, mit viel PLatz für die Familie Ich finde er hat ein tolels Design und die Verarbeitung ist gut Wer weis wie man Automatik fahrt wird bei diesen fahrzeug freude haben, er eignet sicg hervorragent für den Umbau auf Gas
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Wir fuhren gleich 2x einen Grand Voyager dieser Modellreihe. Erst einen weißen und mehrere Jahre später einen grünen, der als Dodge in unserer Garage stand. Die Verarbeitung war so na ja und die Zuverlässigkeit ließ auch zu wünschen übrig. Z. B. verschob sich die Fahrertür bei dem Dodge und wir mussten sie mit Bändern fixieren. Dadurch konnte man nur durch die Beifahrertür einsteigen... Platz war reichlich vorhanden und komfortabel war er natürlich auch. Ein richtiger Gleiter und nix zum heizen. Allein schon der Verbrauch zwang uns fast dazu gemütlich zu fahren, obwohl er auch anders konnte. Leider war die Bestuhlung, welche man ausbauen konnte, ziemlich schwer. Alles in allem ein recht cooles Auto mit ordentlich Platz fürs Geld. Aber wenn mal was kaputt geht, wirds recht teuer.
0
0