12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW i3 Schrägheck 60 Ah Range Extender 170 PS (2013-2017)

Alle Erfahrungen

BMW i3 Schrägheck (2013–2017) 60 Ah Range Extender (170 PS)

1.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für i3 (60 Ah) Range Extender

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2013-2017
HSN/TSN
0005/BSJ
Maße und Stauraum
Länge
3.999 mm
Breite
1.775 mm
Höhe
1.578 mm
Kofferraumvolumen
260 - 1100 Liter
Radstand
2.570 mm
Reifengröße
155/70 R19 84Q (vorne)
175/60 R19 86Q (hinten)
Leergewicht
1.315 kg
Maximalgewciht
1.730 kg
Antrieb
Getriebarte
Direktantrieb
Gänge
1
Hubraum
647 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,9 s
Höchstgeschwindigkeit
150 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW i3 Schrägheck (2013–2017)

Kraftstoffart
Elektro
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
0,6 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
13,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
A+
Kundebewertungen
1.8 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
80.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
Anonymous
6 Monate
Den BMW I3 kann man gar nicht empfehlen hatte in 4 Jahre als Firmenwagen am Ende knapp 200000KM Da ging eigentlich alles kaputt was kaputtgehen kann Hatte immer wieder Pannen mit meinem BMW I3 ein rundum schlechtes Auto absolut nicht zu empfehlen
0
0
Anonymous
6 Monate
Den BMW I3 kann man gar nicht empfehlen hatte in 4 Jahre als Firmenwagen am Ende knapp 200000KM Da ging eigentlich alles kaputt was kaputtgehen kann Hatte immer wieder Pannen mit meinem BMW I3 ein rundum schlechtes Auto absolut nicht zu empfehlen
0
0
Anonymous
mehr als ein Jahr
Kann den BMW i3 nicht empfehlen 5 Jahre und 77000KM bin ich dieses Auto gefahren und kann sagen nie wieder Die Qualität einfach grottenschlecht alles wirkt billig überall scheppert es Dazu nach 5 Jahren die Batterie komplett am Ende Bremsenverschleiß sehr hoch
0
0
Anonymous
mehr als ein Jahr
Kann den BMW i3 nicht empfehlen 5 Jahre und 77000KM bin ich dieses Auto gefahren und kann sagen nie wieder Die Qualität einfach grottenschlecht alles wirkt billig überall scheppert es Dazu nach 5 Jahren die Batterie komplett am Ende Bremsenverschleiß sehr hoch
0
0
Pitterausdemtal
mehr als 2 Jahre
Der kleine BMW i3 mit Rex ist ein relativ günstiges Elektroauto, mit dem man wegen eines leeren Akkus nicht liegen bleiben kann. Der kleine 2-Zylinder Benziner mit 650 ccm und einer max. Leistung von 25 KW schaltet sich bei 7% Restenergie automatisch ein. Wenn ich eine längere Strecke fahren will, warte ich allerdings nicht bis der Akku leer ist, sondern schalte den Rex bereits bei knapp unter 75% manuell ein und fahre so, dass der Ladezustand des Akkus einigermaßen erhalten bleibt. Damit kann ich auf der Autobahn zwischen 90 und 130 km/h fahren - je nach Witterung und Topographie. Verbrauch ca. 6 - 7 Liter auf 100 km. Alle ca. 100 km wird kurz nachgetankt. Sobald ich abschätzen kann, dass der Akku für den Rest der Strecke reicht, schalte ich ihn ab und fahre elektrisch. Eine gut 400 km lange Strecke habe ich dann ca. 30 km elektrisch, gute 300 km mit Benzin und die restlichen ca. 70 km wieder elektrisch zurückgelegt. Dadurch fühle mit mich trotz kleinem Akku völlig unabhängig und komme nie in die Situation laden zu müssen, weil der Akku leer ist. Der i3 ist mit seinem Wendekreis von 9,80 m und seiner direkten Lenkung sehr handlich. Durch die weit nach vorn gezogene Frontscheibe habe ich ein Raumgefühl wie in einem Van mit großen Fensterflächen und sehr viel Licht. Habe ihn Anfang 2022 mit Erstzulassung 05/2014 und 60.000 km gekauft und seitdem ca. 10.000 km zurückgelegt. Der Akku hat noch eine Restkapazität von ca. 80% der ursprünglichen 18,8 kW netto und reicht für ca. 80 - 120 km. Ich rechne damit, dass er in ca. 5 - 7 Jahren bei ca. 70% Restkapazität sein wird. Dann plane ich, ihn gegen einen gebrachten Akku aus einem Unfallfahrzeug zu tauschen. Das wären bei einem 94 Ah-Akku ca. 4.500 € an Kosten und eine 2-Tagesfahrt nach Prag, wo es einen Spezialisten dafür gibt. Der Benzintank ist bei mir fast immer voll und bietet dann zwischen 100 und 150 km zusätzliche Reichweite. Wenn ich dann mal an einer Autobahntanke ca. 7 Liter nachtanke, komme ich darüber fast immer mit dem Personal und Anwesenden kurz ins Gespräch kommen und beantworte neugierige Fragen, bzw. erläutere das Konzept. Dieses Fahrzeug ist definitiv kommunikationsfördernd. Ich finde es erstaunlich, wie weit BMW schon 2013 mit diesem Auto war. Carbonkarosserie, Aluminiumfahrwerk, eine sehr hochwertige Verarbeitung, der hihe Nachhaltigkeits-Anteil bei den verwendeten Materialien und ein Spitzenplatz in der TÜV-Mängelquote sorgen für eine hohe Langzeitqualität. Wenn alles klappt, soll er bei mir in 2044 dreißig Jahre alt und einer der ersten E-Auto-Oldtimer werden.
0
0