Renault Girbinger hat es geschafft, daß ich mir auf keinen Fall mehr einen Renault kaufen werde.
Das Auto (ein Megane Grandtour 1.9 dTi, Bj. 2000) war gut. Viel Platz, geringer Verbrauch, gut ausgestattet, komfortabel). In 5 Jahren 130.000 km gefahren.
Nur leider hält die Qualität der Renault Werkstätten mit den eigentlich guten Autos nicht Schritt. In jedem ADAC-Test landet Renault bei den Werkstätten-Tests auf den hinter(st)en Plätzen. Nach meiner Meinung völlig zu recht.
Bei Girbinger hat man das Gefühl, daß es nur darum geht, dem Kunden den letzten Pfennig herauszudrücken. Die Kundendienste sind teuer, die Ersatzteilpreise unverschämt (dafür kann die Werkstatt aber nichts), so kostete eine einfache Radnabenabdeckung in der Qualität eines Kaffeedosen-Deckels über 30.- !
Dem Faß den Boden ausgeschlagen hat aber folgendes:
Irgendwann (nach über 100.000 km) löste sich der Schlauch des Turboladers, was natürlich zu sofortigem Leistungsabfall führte. Nachdem ich ihn ein paar mal wieder aufgeschoben und mit der Schlauchklemme fixiert hatte, ging es irgendwann nicht mehr, der Schlauch war wohl ausgeleiert (?).
Also ein neuer - und jetzt (2004) kam das Desaster:
1 Ladedruckschlauch - 95,69 plus MwSt (!) - für ein Stückchen Gummischlauch in der Qualität eines Kühlwasserschlauchs. Das ist bereits unverschämt für ein Stück Gummi, aber lassen wir die Kirche im Dorf: Dafür kann Girbinger nichts. Renault sollte sich aber in Zeiten stärker werdenden Konkurrenzkampfes und preisbewußter werdender Kunden, die sich heute gut übers Internet informieren können überlegen, ob so eine Halsabschneiderei dem weiteren Absatz dienlich ist.
Sehr wohl kann er aber was dafür, was danach kam:
Die Gesamtrechnung summierte sich auf sage und schreibe 201,48 .
Zuerst traute ich meinen Augen nicht:
Für "Motorunterschutz an- und abbauen" (den hatte ich im Urlaub bereits einmal verloren, weil er von der Werkstatt nicht vorschriftsmäßig befestigt war) und "Ladedruckschlauch erneuern" wurden weitere 19,50 plus 39,00 fällig.
Die allergrößte Unverschämtheit war aber:
"Probefahrt" 19,50 + MwSt.
Ich habe auf die Uhr geschaut, der Mechaniker war keine 5 Minuten weg. Als ich ihn fragte, was das soll, meinte er nur, das sei eben eine "Probefahrt und Funktionstest". Macht 22,62 bzw. (ich rechne immer noch in Mark) 44,24 Mark für 5 Minuten. Soll ich als Kunde auch noch dafür bezahlen, daß die Werkstatt nachschaut, ob sie richtig gearbeitet hat ?
Das schlug dem Faß endgültig den Boden aus. Dieses Autohaus hat mich nie wieder gesehen.
Die Rechnung für den Tausch des Schlauches ist die einzige, die ich mir von dieser Werkstatt aufgehoben habe und die ich als Erinnerung an Renault behalte.
Danach bin ich zu einer freien Werkstatt gegangen.
Der Meister hat dann folgendes festgestellt:
Ich hatte mich beklagt, daß die Luftzufuhr über das Gebläse immer geringer wurde und kaum noch funktionierte. Der Wechsel des Feinfilters im Motorraum stand vorher bei Girbinger auch immer auf der Rechnung, also sagte ich auf diese Frage meiner neuen Werkstatt, ja, er sei gewechselt worden.
Auto steht einen Tag in der Werkstatt, der Mechaniker ruft mich an und sagt, er habe die Lösung des Problems, der Filter war komplett zu, da er nicht gewechselt worden war. Noch Fragen ? Eine andere Renault-Werkstatt wollte bereits die komplette Heizung für ca. 800.- ausbauen.
Nochmal Renault ? Nie wieder !
Nochmal Girbinger ? Erst recht nicht !
Ich bin kuriert.