Ich habe einen T4, von einem Freund wurde mir die Firma Aigner empfohlen, der Chef ist freundlich und lässt auf Qualität hoffen. Ausserdem gibt es eine Bewertung im Netz die so positiv ist, dass man fast nicht nein sagen kann.
Kurz um mein Bus benötigte eine "Gas"-Inspektion und der Leerlauf sollte überprüft werden.
Der erste Anruf kam prompt, Luftmassenmesser sei defekt, ca. 120,- Euro, Ich gab das ok. Nächster Anruf 3 Gaseinblasventile defekt. Ich gab das ok. 3x 120,-. Nächster Anruf "jetzt läufts schon besser, aber die Ansaugkrümmerdichtung ist defekt muss erneuert werden". Weitere 350,- Euro. So, einmal durchgeschnauft, aber wenns dem guten Zweck dient, also wieder ok. gegeben.
Hier zweifelte ich ein erstes Mal an der Diagnosefähigkeit der Werkstatt, erstmal lief mein Bus bis in die Werkstatt und ausserdem schaut das sehr nach Austauschdiagnose auf Kosten des Besitzers aus. Naja ich liebe meinen Bus, lies alles reparieren und rief dann an wegen der Abholung. Mehrere Anrufe, bis am Ende der Woche auf einmal durch seltsame Gründe der Motor nicht mehr ansprang. Nach erneurten Anrufen, bekam ich die Mitteilung, die Steuerkette sei übergesprungen und der Zylinderkopf müsste repariert werden. Das würde aber die Werkstatt übernehmen, bis auf die Teile.
Es wurden nach Chefaussage, 3 Auslassventile erneuert und die Gleit und Spannschienen.
Ok, Abrechnungstag, ca. 14 Tage nach Ersttermin. Die Rechnung 4000,-, wobei großzügig 2000,- von der Werkstatt übernommen werden sollten.
Naja auf meiner zu zahlenden Rechnung wurde großzügigst 78,- Stundensatz bei meinen Servicearbeiten berechnet, sowie großzügige Teilepreise für o.g. Teile.
Auf der Kulanzrechnung wurde auch großartig aufgerechnet, Arbeiten wurden doppelt und dreifach gerechnet und Arbeiten aufgeführt z.b. Steuerkette tauschen obwohl kein Ersatzteil "Steurkette" berechnet war. Alles irgendwie merkwürdig. Scheinbar damit der Kulanzrahmen für den Kunden dicker ausschaut und die zu zahlende Rechnung kleiner scheint. War mir auch egal, wollte mein Auto wieder. Losgefahren fertig. Nächster Morgen starten, lautes Klackern und Kühlwasser fehlt. Chef immer noch nett. Bitte wieder kommen, wir schauen nach.
Letzte Werkstattaussage: Ersatzmotor!
Durchatmen, mein schönes Auto.
Problematisch ist, ich bin selber Kfz. Meister und nur zu faul selber zu schrauben.
Nach einigen Überlegenstagen habe ich mich entschlossen, meinen Bus abzuholen und die Werkstatt verzichtet auf die Rechnung. Wie richtig und dumm von mir. Den Prozess hätte ich gewonnen.
Weil: Ich also brav meinen Motor zerlegt, neue Einblasventile? Fehlanzeige, die alten wie eh und je! Neue Auslassventile? nichts, alt und verkrustet! So was ist da los????? Die Altteile sind irgendwie anders.
Kettenspanner sieht irgendwie komisch aus, getunt, auf keinen Fall original. Warum????
Gut, Spannschiene, Gleitschiene neu, passt, aber warum nicht gleich die Kette mit getauscht, auf der Rechnung standen AW`s dafür, ausserdem bietet es sich ja an bei 4 Stunden Getriebeausbau??? Werkstatt mit Erfahrung sieht anders aus!
Gut, also ich wechsel die Steuerkette, den Spanner, auch gleich eine neue Kupplung, weil es sich anbietet nach 230TKM und der Aufwand im Moment gleich null ist.
Motor läuft. Längung der alten Steuerkette 1cm. Zu viel für jeden Spanner.
Wie die jetzt meine Ventile wieder gerade gebracht haben, weiss ich nicht, Vielleicht sollten aber auch nur Teilekosten abkassiert werden.
Alles in allem ist alles hier Beschriebene wahr. Die Werkstatt hätte Ihre 2000,- gern verdienen können, hat es sich aber selber verpfuscht. Ob ich jetzt ein Einzelfall bin? Wahrscheinlich. Ich denke das die Werkstatt einfach mit der Komplexität der Motorarbeiten überfordert war und einfach ihre Verlustarbeitszeiten so wieder rein bekommen wollte. Ob der Stundensatz wirklich 78,- ist, werde ich nie erfahren, weil ich nie wieder hin gehe. Trotzdem kann es sein, dass die Werkstatt bei mir einmalig so handelte.
Was ich der Werkstatt ankreide:
1. sie hätte mir ruhig sagen können daß mein Exot einfach eine Nummer zu groß ist, gut aber wer gesteht sich schon so etwas ein. Verziehen!
2.wenn man das Getriebe eines T4 ausbaut, den Motor teilzerlegt, warum wechselt man nicht gleich den kompletten Steuertrieb sondern nur die Gleit und Spannschiene? Und warum nicht gleich die Kupplung? Schöner kann man doch sein Geld nicht verdienen, welcher Kunde sagt da schon nein?
3. Warum ist die Rechnung so? Ich weiss daß es ärgerlich ist, wenn ein Mitarbeiter Stunde um Stunde an einem scheinbaren Fass ohne Boden Arbeitsstunden bei der Fehlersuche und Kulanzreparaturen verheizt, aber das Risiko seinen bis dato guten Ruf zu ruinieren????
Ich weiss ja nicht. Ich hoffe das war eine Ausnahme und andere Kunden bleiben verschont.
Vorteile:
- ✓Kurzfristige Terminvergabe
- ✓Rückfragen bei Zusatzkosten
- ✓Rechnung erklärt