Ich hatte bei einem funkelnagelneuen Reifensatz von Michelin Alpin A4 Winterreifen, welche ich erst letzte Saison (2011) beim AH Burgstaller gekauft hatte, einen extremen schleichenden Plattfuß vorne rechts. Zum Glück wusste ich,dass mein Pannenset ein Ersatzventil enthielt und habe dies gegen das im Reifen ausgetauscht. Ich fand das sehr seltsam, da ich erwartet hatte, dass so was bei neuen Reifen nicht passiert. Zum Glück hatte ich noch eine Reifengarantie und habe deshalb die Reifen überprüfen und meine Winterreifen aufziehen lassen. Positiv überraschte mich, dass sie mich darauf aufmerksam machten, dass einer meiner Sommerreifen auf der Lauffläche beschädigt wäre und ich auf der Achse neue Reifen bräuchte.
Das war aber nicht mein einziges Anliegen. Ich habe letztes Jahr im Mai einen Getriebeschaden bei meinem Golf VI gehabt (EZ 05/2010) und bei AH Burgstaller mein Auto reparieren lassen. Ich bekam mein Getriebe vollständig von VW ersetzt, da ja noch Herstellergarantie auf meinem Golf war. Ein paar Monate später merkte ich, dass der 1.Gang im Stand an der Ampel nicht einzulegen war. Dies schaffte ich erst nach einigen Versuchen und ging mit diesem Anliegen zum AH Burgstaller. Beim AH Burgstaller setzte sich ein Serviceberater in mein Auto ohne den Motor zu starten oder eine Probefahrt zu machen und stellte fest, dass zu diesem Zeitpunkt der Fehler nicht zu reproduzieren sei. O-Ton des Serviceberaters:" Man könnte ja die Schrauben im Getriebe festziehen."
Das war im Oktober. Ein Monat nach dem Besuch beim AH Burgstaller hatte ich schon wieder einen Getriebeschaden. Diesen Schaden habe ich woanders reparieren lassen,da ich von der Kompetenz des AH's nach meinen Erlebnissen nicht mehr so ganz überzeugt war. Ich habe diesen Kommentar vom Serviceberater einem Mitarbeiter eines anderen VW-Autohauses erzählt und er hat nur geschmunzelt. Bei dem Getriebe vom VW Golf VI sei dies nicht wirklich möglich, da alles sehr verkapselt verbaut ist. Der Getriebeschaden wurde zum Glück zu 70 % von VW und zu 30 % von meiner Garantieverlängerung übernommen.
Nun möchte ich zuletzt noch erläutern, warum ich nicht von der Kompetenz vom AH Burgstaller überzeugt bin. Vor einem Jahr hatte ich einen Auffahrunfall mit Beschädigung der Front-Stoßstange und habe diesen Schaden bei AH Burgstaller instandsetzen lassen. Insgesamt hat mich die Reparatur um die 800 € gekostet und dachte, dass dies eine solide Arbeit wäre. Nach kurzer Zeit habe ich erleben dürfen, dass genau an dieser Stoßstange der Lack anfing ab zu splittern. Man wollte mir weismachen, dass dies auf Steinschläge zurückzuführen wäre. Aber in dem Ausmaß, wie es zu dem Zeitpunkt der Fall war, fand ich diese Schlussfolgerung nicht nachvollziehbar. So etwas war mir mit der vorherigen Stoßstange nicht passiert. Ich schätzte eher, dass die Stoßstange nicht gut grundiert worden war oder etwas bei der Lackierung nicht richtig funktioniert hat und man mir nicht sagen wollte, dass da was schief gelaufen war. Die Neulackierung habe ich dann zum Glück nicht bezahlen müssen. Seitdem ist der Lack nicht mehr abgesplittert.
Darüber sollte man Bescheid wissen, vor allem, wenn auf der Homepage damit geworben wird, dass das AH Burgstaller im September 2010 beim großen ADAC Werkstatttest in Kooperation mit Stiftung Warentest mit einem "sehr gut" ausgezeichnet wurde. Aufgrund meiner Erfahrungen kann ich das nicht mehr so richtig nachvollziehen. Für meine nächsten Reparaturen, Kundendienste und Intervallservices werde ich mir eine andere Werkstatt suchen. An und für sich ist das Team ganz freundlich, allerdings war's das dann auch....
P.S.: Meine Analyse bzgl. des abgesplitterten Lacks sind mir von mehreren Werkstätten ( darunter auch VW-Vertragswerkstätten ) schon bestätigt worden. Bei dem Getriebe kann es natürlich auch an der Verarbeitung liegen, was aber nicht sein muss. Außerdem habe ich keinen Grund zu lügen, da ich Beweise habe.
Vorteile:
- ✓Rechnung erklärt
- ✓Ersatzwagen angeboten
- ✓Abholtermin eingehalten
Nachteile:
- ✘Rechnung abweichend von Kostenvoranschlag
- ✘Keine Rückfragen bei Zusatzkosten