Ich möchte vorausschicken, dass ich nicht der große "Bewertungsschreiber" bin, ganz im Gegenteil, dies ist meine erste Bewertung. Es muss viel passieren, dass ich meine Erfahrungen auf diese Weise kund tue - nun ist das Maß aber voll und möchte dem Leser und der Leserin die Möglichkeit geben, an meiner Erfahrung bei Omni-Mobil teil zu haben...
Ich bin nun schon seit vielen Jahren bei Omni-Mobil. Eigentlich aus einem Grund, da ich meine Winterreifen nicht selbst einlagern wollte, der VW-Händler mit 60 EUR/Jahr mir aber zu teuer war. Seit geraumer Zeit muss man aber auch bei Omni-Mobil einen Jahresumsatz von 250 EUR haben, damit das Einlagern kostenfrei erfolgt und so kam es zum ersten Auftrag über die Reifeneinlagerung hinaus. Ich könnte viel über die einzelnen Arbeiten schreiben, z.B. das Auswechseln der Frontscheibe und das Unterlassen der anschließenden Einstellung der Scheibenwischer. Ärgerlich, wenn man bei Regen auf der Autobahn diese dann einschaltet und diese immer gegen den Rahmen schlagen. Das Problem wurde dann auch im Nachgang erledigt. Der Fall bleibt ärgerlich. Der aktuelle Fall geht aber darüber hinaus und auf diesen möchte ich meine Beurteilung konzentrieren.
Bei meinem VW Touran meldete sich der Bordcomputer mit einer Motorstörung. Am Motor selber konnte ich nichts feststellen und so suchte ich vor dem Werkstattbesuch nach einer passenden Lösung per Internet. Die Fehlerursache war in 10 Min. gefunden - der Hallgeber scheint defekt zu sein. Da ich auch gleich in dem Forum alle Informationen samt Teilenummer vor fand, bestellte ich kurzerhand einen original Hallgeber und ließ mir einen Termin bei Omni-Mobil geben, da gerade auch der Ölwechsel und der Wechsel auf Winterreifen an stand. Morgens kurz vor 9 Uhr gab ich wie besprochen den Wagen ab und übergab den Hallgeber mit dem Aufrag, diesen einzubauen. Ab 17 Uhr sollte der Wagen abholbereit sein. Für Rückfragen, falls es zu unerwarteten Problemen kommen sollte, gab ich meine Mobil und Festnetznummer an. Da kein Anruf folgte, bin ich mit meinen zwei kleineren Kindern (7 und 4 Jahre) gegen 17:30 Uhr zu Omni-Mobil gegangen. Hier wurde mir dann mitgeteilt, dass der Fehler viel Größer wäre und man noch mit der Fehlersuche beschäftigt ist. Wieso man mit den Arbeiten erst um 16 Uhr begann und mich lieber Abends noch kommen ließ, statt mich per Telefon in Kenntnis zu setzen, bleibt das Geheimnis der Kundenbetreuung. Der neue Hallgeber wurde nach Rückfrage noch nicht eingebaut. Man sucht den Fehler momentan an der Anhängerkupplung (diese ist zwar eingebaut, wurde aber noch nie genutzt). Auf meine Frage nach den Kosten und dem Aufwand wurde nur mit den Achseln gezuckt. Ich ging mit meinen - sichtlich irritierten - Jungs also ohne Auto nach hause und verblieb, dass wir morgen früh das weitere Vorgehen besprechen. Gleich morgens machte ich mich vor 8 Uhr auf und ging zu Omni-Mobil vorbei. Ein Mitarbeiter war bereits dabei und hatte die rückseitige Verkleidung geöffnet um auf Fehlersuche zu gehen. Auf den Austausch des Hallgebers angesprochen, bekam ich die Antwort, dass der Touran keinen Hallgeber habe. Glücklicherweise habe ich den Link zu dem Forum, bei dem ich die Lösung gefunden hatte, noch auf dem Handy gespeichert. Anhand der Bilder konnte ich ausmachen, dass der Hallgeber hinter der Batterie sich befindet. Da die Batterie scheinbar bereits ausgebaut wurde, bat ich um nochmaligen Ausbau. Kurze Zeit später war der Hallgeber gefunden und ausgebaut. Ein 5-Cent-Großes Loch im alten Hallgeber machte eine weiter Fehlersuche überflüssig. Da ich meine innere Ruhe bewahren wollte, merkte ich beim ersten Test - der Fehlschlug - lediglich an, ob man die (zuvor durchgebrannte) Sicherung nicht wieder einsetzen sollte und siehe da, der Fehler war nach exakt 30 Minuten gelöst. Die Verkleidung im Kofferraum wurde (mit den zuvor im Motorraum befindlichen Händen) wieder angebracht und ich kümmerte mich im Nachgang, die Abdrücke von der Innenverkleidung zu entfernen. Leider konnte ich den Wagen nicht sofort mitnehmen, da der Meister mit der TÜV-Abnahme beschäftigt war und so kam ich nach weiteren 2 Std. wieder um meinen Wagen zu holen. Da ich zuvor darum bat, die Rechnung gleich zu begleichen, dass aber eher verneint wurde, war ich positiv überrascht, dass die Rechnung schon fast fertig war. Statt der im Auftrag vermerkten 0,5 Arbeitsstunden (das ist die VW-Vorgabe) wurden mir Einzelpositionen wie z.B. Ausbau+Einbau der Batterie mit 0,3 Std. angesetzt. In Summe 0,8 Std. und das zu einem Stundensatz von 81 EUR (netto). Zum Vergleich, eine VW-Werkstatt in Karlsruhe setzt hierfür 0,5 Std. a 89 EUR an (= 44,50 netto) im Vergleich zu Omni-Mobil mit 64,80 EUR (netto) fast schon ein Schnäppchen. Dabei kann ich die 0,5 Std. nur bestätigen. Auf die Diskrepanz angesprochen meinte der Chef nur, dass er davon nichts wusste (obwohl es auf dem Auftragsformular stand) dann ja eine neue Rechnung erstellen müsse. Da mir die Schonung der Umwelt und das Lehrgeld die knapp 25 EUR Mehrpreis wert war, verzichtete ich darauf und fuhr mit meinen nunmehr im Kofferraum befindlichen Sommerreifen nach Hause um mich vor den Rechner zu setzen und diese - doch etwas ausführlicher gewordene - Rezension zu verfassen.
Da keiner bei Omni-Mobil zu dem Fall etwas äußern wollte und die Aufarbeitung von Kundenrückmeldungen offensichtlich nicht zu den Stärken von Omni-Mobil gehört, freue ich mich um so mehr, evtl. hier eine Rückmeldung zu dem Vorgang zu erhalten, den ich so objektiv wie es mir nur möglich war, darstellte.
Jedem Leser und jeder Leserin bleibt es nun selbst überlassen, seine/ihre eigenen Erfahrungen mit Omni-Mobil zu machen, oder auch nicht. Wie sagte Konfuzius doch so treffend: "Der Dumme lernt aus seinen Fehlern, der Kluge aus den Fehlern der anderen."
Vorteile:
Nachteile:
- ✘Keine kurzfristige Terminvergabe