Ja, das mit dem "Massepunkt" vermute ich auch fast. Wie schon gesagt, wurde das Radio bei der Restauration des Fahrzeuges vor 2 Jahren nachträglich eingebaut, also sicher "unüblich".
Ich habe heute etwas entdeckt (hatte nur Zeit für einen 10-MinutenKurzcheck): Die Batterie steht in einem Schacht. Die Batterie dort ist etwas verrutscht, das Pluskabel etwas "blöd" angeklemmt und nur mit Isolierkabel etwas umwickelt (habe ich leider selbst gemacht). Ich halte es daher für möglich, dass die Plusleitung an der Karrosserie ankam.
Jetzt kenn ich mich bei der Elektrik zu wenig aus, wie ist das? Kann es sein, dass zwar der Pluspol an dr Karrosserie anstand, aber eigentlich beim Stehen nichts passierte. Als ich starten wollte, gibts nen kapitalen Kurzen. Kann das überhaupt sein? Müsste es nicht schon beim Stehen, falls Kontakt zur Karrosserie besteht, irgendwie ein kurzer entstehen, oder ist es erklärlich, dass erst beim Startversuch der große Knall kommt?
ich habe jedenfalls die Batterie etwas weg gerückt, aber der Wagen ist weiterhin (ausser Radio) stromlos.
Was ist da eingegangen? Ist am Starter (Magnet) irgendwas durchgebrannt (ist da irgendeine Sicherung drin?), das alles weitere vom Strom trennt? Kann es sein, das sonstirgendwo ein zentrales Kabel beim Startversuch durchgebrannt ist? Weil wie gesagt, die einzelnen Sicherungen sind ok, und da ja wirklich ALLES überhaupt keinen Strom hat, muss es irgendwas zentrales sein! (habe aber weder eine Zentralsicherung noch einen Hauptschalter).